Hallo,
ich habe mir zwei Schlösser eQ3 equiva zugelegt.
Ich bin durch die c't auf die Schlösser aufmerksam geworden, da sie sehr günstig sind (50€). Der Plan ist, a) diese entweder mit einem ESP8266 auszurüsten (https://ingenier.wordpress.com/2018/...n-nachruesten/), oder b) direkt mit BT mit diesen zu kommunizieren. Eine dritte Möglichkeit wäre die App zu dekompilieren (erledigt) und zu erweitern.
Ich möchte damit lediglich das Schloss nachts abschließen. Das geht zwar per Timer, aber ich bin sicher, dass ich dadurch irgendwann ausgesperrt werde. Eine Riegelüberwachung (Status) ist vorhanden.
Zu a) Mich stört, dass ich eine Stromversorgung benötige, da der ESP doch recht viel Strom verbraucht und die Batterien schnell leer wären. Deep-Sleep wäre eine Lösung. Deep-Sleep hat den Nachteil, dass das Schloss beim Aufwachen nach Anweisungen 'fragen' muss. Das wäre für meinen Einsatzzweck aber noch ok, doch ESPEasy kann zwar deep-Sleep sendet nach dem Aufwachen aber nur Sensorwerte. Eine Möglichkeit eine Abfrage zu starten und Abhängig vom Ergebnis etwas auzuführen
Zu b) Diese Variante hat den Vorteil, dass kein Hardwaregebastel nötig ist. Ein altes Handy reicht.
Dabei kann ich einen ersten Erfolg vermelden:
Tasker mit den Plugins
AutoInput
MQTT-client
haben gerade das Schloss per MQTT geöffnet.

Das ist aber schon etwas wackelig, denn man simuliert hier einen klick auf die App.
zu c) Ich kann kein Java und habe noch keine App kompiliert. Vielleicht hat jemand anderes Interesse.
Vielleicht hat jemand Gedanken, Tipps oder Zeit ;-)
Ich werde erstmal b) weiter prüfen.
Gruß,
Hendrik
ich habe mir zwei Schlösser eQ3 equiva zugelegt.
Ich bin durch die c't auf die Schlösser aufmerksam geworden, da sie sehr günstig sind (50€). Der Plan ist, a) diese entweder mit einem ESP8266 auszurüsten (https://ingenier.wordpress.com/2018/...n-nachruesten/), oder b) direkt mit BT mit diesen zu kommunizieren. Eine dritte Möglichkeit wäre die App zu dekompilieren (erledigt) und zu erweitern.
Ich möchte damit lediglich das Schloss nachts abschließen. Das geht zwar per Timer, aber ich bin sicher, dass ich dadurch irgendwann ausgesperrt werde. Eine Riegelüberwachung (Status) ist vorhanden.
Zu a) Mich stört, dass ich eine Stromversorgung benötige, da der ESP doch recht viel Strom verbraucht und die Batterien schnell leer wären. Deep-Sleep wäre eine Lösung. Deep-Sleep hat den Nachteil, dass das Schloss beim Aufwachen nach Anweisungen 'fragen' muss. Das wäre für meinen Einsatzzweck aber noch ok, doch ESPEasy kann zwar deep-Sleep sendet nach dem Aufwachen aber nur Sensorwerte. Eine Möglichkeit eine Abfrage zu starten und Abhängig vom Ergebnis etwas auzuführen
Zu b) Diese Variante hat den Vorteil, dass kein Hardwaregebastel nötig ist. Ein altes Handy reicht.
Dabei kann ich einen ersten Erfolg vermelden:
Tasker mit den Plugins
AutoInput
MQTT-client
haben gerade das Schloss per MQTT geöffnet.

Das ist aber schon etwas wackelig, denn man simuliert hier einen klick auf die App.
zu c) Ich kann kein Java und habe noch keine App kompiliert. Vielleicht hat jemand anderes Interesse.
Vielleicht hat jemand Gedanken, Tipps oder Zeit ;-)
Ich werde erstmal b) weiter prüfen.
Gruß,
Hendrik
Kommentar