Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Guide bezüglich Leuchtenhersteller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guide bezüglich Leuchtenhersteller

    Hallo Gemeinde,

    da ich mich seit dieser Woche sehr intensiv mit Dialux beschäftige und mal initial, weil auch einfach, viele Voltusspots eingeplant habe, stellt sich mir die Frage wie kann ich weitere für mich passende Leuchten finden. Was sucht man so für ein EFH: Esstischlampe, Wandlampen für indirektes Licht, Aussenlampe usw.

    Es fängt dabei schon an, dass es gefühlt einen gigantischen Markt gibt. Zudem kann ich die einzelnen Hersteller überhaupt nicht einschätzen (ok, bei Ikea kenne ich mich ganz gut aus). Mir fehlt initial ein Verständnis, z.B wie bei Automarken, was Premium, guter Standard, unterer Standard oder Lowcost wäre und wie die Qualität sich hierbei verhält.

    Als Häuslebauer wäre es interessant zu verstehen, mit welchen Herstellern man sich initial beschäftigen sollte, damit man weiter in das Thema kommt. Und welche Hersteller sind z.B. eher nur im B2B unterwegs?

    Wie geht ihr bei der Leuchtenfindung vor: Internetrecherche, Lampenladen? Ich hab mich bis jetzt meist bei Voltus umgeschaut und bereits da gibt es ja sehr viele Produkte unterschiedlicher Hersteller.

    Wie kann man schnell erkennen/Filtern welche Leuchten am besten mit KNX und LED betrieben werden können. Bin bis jetzt beim nativen KNX tendenziell mit MDT LED Controller.

    Leider habe ich in diesem schönen Forum keine konkrete Sammlung gefunden, die einem den Start erleichtern kann. Vielleicht kann dieser Thread auch etwas Struktur in das Thema bringen wenn man die Hersteller etwas mehr kategorisiert (falls das überhaupt möglich ist).

    Herstellername
    Produktschwerpunkt
    Preisklasse
    Technologien (Dali, 24V usw...)
    Für EFH relevant
    Typische und für EFH gern genommene Leuchten des Herstellers

    oder was es sonst noch für relevante Kategorisierungsmerkmale geben könnte.

    Würde mich freuen entsprechende Impulse zubekommen wo man mit der Suche starten sollte. Denn ich habe auch über dieses Forum verstanden, dass viele den Rat geben erst die Leuchte zu finden, die für den Zweck passt.

    danke und Gruß

    zivo

    #2
    der ultimative tip ist, sich einen kompetenten lichtplaner zu angeln, der macht nichts anderes und kennt deshalb schon ein paar hersteller mehr als lieschen müller...

    gibt aber - im gegensatz zum forum - nicht für umme!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Fair enough, habe ich auch schon versucht bzw. bin an einem Raumausstatter dran, hätte ich wohl erwähnen sollen, so dass diese Standardantwort, welche einen nicht wirklich mit der Frage weiter bringt, nicht gekommen wäre. Sorry mein Fehler.

      Will mich ja selbst schlau machen, sonst würde ich ja nicht fragen. Lichtplaner, wenn es überhaupt welche in meiner Region gibt, arbeiten nur mit wenigen Herstellern zusammen und/oder kennen nicht mal knx richtig. Meine lokale Erfahrung. Und bevor ich noch tiefer mit professioneller Hilfe dort einsteige, habe ich den Anspruch an mich ein gewisses Grubdwissen zu haben. Ist doch auch fair, oder?

      Schon etwas anstrengend sich immer im dritten Beitrag erstmal genötigt zu sehen sich erklären zu müssen. Wobei, und das sei auch gesagt, dein Kommentar zum prinzipiellen Vorgehen ja nicht falsch ist und auch ein nächster Schritt sein kann. Daher bitte jetzt keine Diskussion hierüber. Daher erweitere ich die Frage gerne: wie habt ihr Euren Lichtplaner gefunden?

      Kommentar


        #4
        Zitat von zivo Beitrag anzeigen
        Technologien (Dali, 24V usw...)
        DALI findest du in Leuchten für gewerbliche Objekte oder als Option in hochpreisigen Wohnraumleuchten.
        Bei 24V gibt's Strips und Spots und einige Panel. Und wenn's etwas hübsch sein soll noch Nimbus.
        Die grösste Auswahl gibt's in der Kategorie "usw...", also 230V Phasenan-/abschnitt.

        Eine allgemeine Auflistung wird schwierig, weil die Preisvorstellungen der Bauherren sehr unterschiedlich sind. Schreib mal deine Preislimits für die Leuchtentypen rein und dann kann man konkretere Tipps geben.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 04.06.2018, 07:54.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Schreib mal deine Preislimits für die Leuchtentypen rein
          ok, danke. An 24V Strips und Spots bin ich schon gut am planen. Das ist gar nicht soooo schwierig (ohne profesionellen Anspruch (man sieht, ich versuche jetzt immer zu relativieren)).

          Naja, als Schwabe suche ich ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wir sind auch nicht auf dem Designer Trip. Vielleicht später mal, wenn wieder Geld in der Kriegskasse ist.

          Ich weiss ja nicht wirklich was realistische Preise sind. Ich kann bei IKEA schauen, das ist sicher Low-End, bekomme aber für 50 Euro ne "schicke?" Esstischlampe. Im Wohnzimmer haben wir uns mal eine Artemide Lampe gegönnt, 600 Euro. Das fanden wir schon viel (haben aber, keine Ahnung), zumal sie nach 2 Jahren direkt gebrochen ist.

          Ob wir hier unrealistisch denken, wissen wir nicht. Aber z.B. 2000 Euro für ne Esstischlampe wäre mir jetzt als Laie zu viel - außer nur diese hat die Vorzüge die wirklich einen Mehrwert bringen (Schwabe halt). Wir könnten z.B. unseren Esstisch super im 90° Winkel drehen und somit einen potentiellen Tisch von 6 Plätzen auf 16 Plätze ausziehen. Gäbe es ein Schienensystem das ich so als "T" anlegen kann und weitere Pendelleuchten einhängen und verschieben kann, wäre das super und mir auch was wert.

          Sprich: Ich würde gerne die Suche bei Herstellern beginnen, die faire und nicht Designerpreise haben und die aber trotzdem clevere und schöne Lösungen haben.

          Esstischleucht 300 Euro
          Wandleuchte 100 Euro
          Pendelleuchte/Kronleuchter für das Treppenhaus 400 Euro

          Falls Ihr Euch jetzt auf dem Boden rollt vor Lachen, dann freue ich mich auch über Einschätzungen was z.B. eine vernünftige Wand oder Esstischleuchte kosten sollte. Das nach oben wie immer keine Grenzen sind, ist klar.

          Ach ja, Dali habe ich eh nicht vor, möchte eigentlich nur einen Bus haben.

          Kommentar


            #6
            Naja wenn kein Dali dann wirst aber sehr schnell an Grenzen guten Dummverhaltens kommen. In 24V CV gibt es eben nur einen sehr überschaubares Angebot. Das ist zwar quasi Standard bei Stripes und durch die VoltusSpotModule auch für Spots sehr geeignet. Aber die Spotmodule sind eben nur mit reichlich Bastelarbeit in sonstige Leuchten einzubauen. Wenn ich einige Threads von Michael erinnere, dann ist wohl Paulmann dabei eine eigene 24V CV Serie aufzulegen.
            ​​​​​
            Also alles allein mit KNX zu steuern wird also ambitioniert, denn das 230V Dimmen von LED kann, muss aber nicht funktionieren. Da all diese 230V LED Leuchten in der Lampe ja noch die notwendigen Bauteile drinnen haben um von 230V auf für LED übliche x-mA CC zu kommen, kann man bei einer DALI Installation schon Mal einfacher ein passenden Treiber finden und in der Lampe austauschen. Damit erreicht man dann eben auch an den Komponenten ein mit dem LED Controllern von MDT vergleichbares Dimmergebnis.

            Von daher als Tipp für Deine ursprüngliche Frage. Man lege sich nicht auf die Technologie der Ansteuerung fest, sondern suche sich vorab Leuchten aus. Weil das ist primär ne Designfrage denn einer technischen. Hast nur Stripes /Spots naja dann kann man auch vom technischen Blickwinkel starten. Hast Leuchten ausgesucht würde ich mir je Preislage dann überlegen ob man das Garantierisiko eingeht und auf einen eigenen Treiber umbaut ja oder nein. Die Garantiefrage stellt sich eben bei allen Leuchten mit fix eingebauten Leuchtmitteln.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              ok, danke. An 24V Strips und Spots bin ich schon gut am planen. Das ist gar nicht soooo schwierig (ohne profesionellen Anspruch (man sieht, ich versuche jetzt immer zu relativieren)).
              Ja, die "Planung". Da muß man eben unterscheiden zwischen der Planung der Lichtwirkung (Licht als Gestaltungsmittel) und der technischen Auslegung der Geräte. Hier im Forum wird meist der zweite Teil diskutiert. Die Gestaltung der Lichtwirkung kann man aber gar nicht hoch genug einschätzen, sowas ist die Hauptaufgabe des Lichtplaners.

              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              Ich kann bei IKEA schauen, das ist sicher Low-End, bekomme aber für 50 Euro ne "schicke?" Esstischlampe. (...) Ob wir hier unrealistisch denken, wissen wir nicht. Aber z.B. 2000 Euro für ne Esstischlampe wäre mir jetzt als Laie zu viel - außer nur diese hat die Vorzüge die wirklich einen Mehrwert bringen (Schwabe halt).
              Dann haben wir doch mal einen Preisrahmen. Technisch steckt in der IKEA-Leuchte ebenso wie in der 2000€-Leuchte ein LED-Leuchtmittel mit (fast immer) einem Konstantstromtreiber. Wenn die Leuchte als dimmbar ausgewiesen ist, so kann man sie an einem KNX 230V Phasenabschnittdimmer betreiben. Bei der teuren Variante wird man idR auch einen DALI-Treiber als Option bekommen, bei der IKEA müsste man selbst umbauen. Dazu braucht es dann Platz in der Leuchte oder in der Decke. Flexibel ist man also gerade bei Eigen-Umbauten auf DALI, wenn man am Leuchtenauslass auch Platz einen LED-Treiber in der Decke vorsieht (Leuchtengehäuse mit Trafotunnel).

              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              Wir könnten z.B. unseren Esstisch super im 90° Winkel drehen und somit einen potentiellen Tisch von 6 Plätzen auf 16 Plätze ausziehen. Gäbe es ein Schienensystem das ich so als "T" anlegen kann und weitere Pendelleuchten einhängen und verschieben kann, wäre das super und mir auch was wert.
              Bei Pendelleuchten und 24V musst du genau schauen, was an Leuchtengehäuse passt für die 24V Leuchtmittel. Flexibler wäre man hier mit 230V Leuchtensystemen, da gibt es große Auswahl für jeden Geschmack.

              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              Sprich: Ich würde gerne die Suche bei Herstellern beginnen, die faire und nicht Designerpreise haben und die aber trotzdem clevere und schöne Lösungen haben.

              Esstischleucht 300 Euro
              Wandleuchte 100 Euro
              Pendelleuchte/Kronleuchter für das Treppenhaus 400 Euro
              In dem Preisbereich gibt's nix, was ab Werk DALI hat. Nachrüsten von DALI-Treibern erfordert Platz für den Treiber, das wird bei Wandleuchten intern nicht passen, also entweder Platz in der Wand vorbereiten oder 230V-dimmbare Leuchten nutzen und einen guten KNX-Phasenabschnitt-Dimmer.

              Bei den günstigen Leuchten achte auf die Farbwiedergabe-Qualität, der CRI sollte möglichst bei 90 oder drüber liegen. Standard wäre CRI=80, ideal wäre CRI=100. Und achte auf einheitliche Farbtemperatur (Wert Geschmackssache, ich mag 2700K). Mit der Vorauswahl solltest du auch Muster anschauen und ggf. bei Nichtgefallen umtauschen, weil manche Leuchten in dieser Preisklasse unschöne Farben haben trotz vermeintlich brauchbarer Daten.

              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              Ach ja, Dali habe ich eh nicht vor, möchte eigentlich nur einen Bus haben.
              Ah ... ok, dann KNX 230V Dimmer. Da gibt's Modelle, die mit vielen Leuchten gute Ergebnisse liefern.

              Für deine Esstischleuchte, Wandleuchte und Pendelleuchte/Kronleuchter wird es also KNX Phasenabschnitt-Dimmung werden. Damit kannst du eigentlich frei wählen, was gefällt. Schau mal herstellerübergreifend bei Onlinehändlern wie prediger oder light11, was dir/euch gefällt. Bezahlbar mit Designanspruch wäre auch https://www.dmlights.de/absinthe
              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.06.2018, 09:08.

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                Ach ja, Dali habe ich eh nicht vor, möchte eigentlich nur einen Bus haben.
                Das Argument "ich will nur einen Bus haben" wird mir immer suspekt bleiben. Warum das?

                Wenn es eine gute Lösung gibt und dafür einen zweiten Bus braucht, dann ist das doch gerade bei Dali überhaupt kein Problem! Einzige Voraussetzung ist eben, alle Brennstellen 5fach anzufahren, um das EVG vor Ort steuern zu können. Wozu sollte man sich künstlich einschränken, wenn es so sehr viel mehr Möglichkeiten und Auswahl gibt?

                Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es durchaus auch möglich, vorhandene Leuchten resp. nicht-Dali-Leuchten entsprechend umzurüsten! Wir hatten bspw. die verschiedensten Halogenleuchten, welche wir auf keinen Fall entsorgen wollten. Ich habe dann jeweils das einfache Netzteil ausgebaut und durch ein Dali-EVG ersetzt und schon sind alle Leuchten sauber dimmbar, haben Softstart etc. pp. Das war in dem Fall noch deutlich günstiger, als alle Leuchten neu anzuschaffen.

                Weiterhin ist es für Dich sicher hilfreich, ggf. HaloX-Dosen mit Trafotunnel einzuplanen. Dann hast Du wirklich alle Möglichkeiten offen, da dann das EVG dort drin untergebracht werden kann, wenn die Leuchte selbst keinen Platz für das EVG hat...

                Just my two cents...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                  Lichtplaner, wenn es überhaupt welche in meiner Region gibt, arbeiten nur mit wenigen Herstellern zusammen und/oder kennen nicht mal knx richtig. Meine lokale Erfahrung. Und bevor ich noch tiefer mit professioneller Hilfe dort einsteige, habe ich den Anspruch an mich ein gewisses Grubdwissen zu haben.
                  Ja, da muss ich meine (permanente) Empfehlung für Lichtplaner auch etwas relativieren! Auch mein Lichtplaner versteht nichts von KNX, muss er aber auch nicht!

                  Bei DALI weiss er immerhin, dass das ein Bus zur Lichtsteuerung ist. "Mein" Lichtplaner hat Architektur studiert und danach - glaube das ist ein Nachdiplomstudium - noch Lichtplaner gemacht. Das heisst er betrachtet das aus Architektursicht und macht wirklich hochwertige und durchdachte Lichtplanungen, inklusive Lichtberechnungen und -Simulationen und liefert dann 3D-Renderings.

                  Mein Lichtplaner ist sehr offen, was Leuchtenhersteller angeht, obwohl er auch ein paar Firmen hat, wo er die Produkte und die Leute gut kennt und diese auch gerne empfiehlt. Aber er versucht für jede Anforderung die perfekte Leuchte zu evaluieren. So habe ich in meinem aktuellen, etwas grösseren Projekt mehrere Duzend verschiedener Leuchten von 10-20 Lieferanten. Für ein normales EFH kommt man sicher auch mit weniger zurecht.

                  Mit der ganzen Elektrik und Elektronik in der Umsetzung hat er dann nichts mehr zu tun (auch mangels Kompetenz auf diesen Gebieten). Das überlässt er dann dem SI, Elektroplaner und Elektriker. Da ich aus der Elektronik-Industrie komme, ergänzen wir uns dementsprechend hervorragend. Und, indem ich nun mehrere seiner Planungen gesehen habe, verstehe ich auch besser, worauf man bei so einer Planung achten muss und könnte einfachere Planungen sicher auch selber machen. Aber wozu? Seine guten Einfälle überraschen mich immer wieder...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit den Lichtplanern ist immer so eine Sache. Ich hatte mal jemanden bei mir zur Beratung. Fachlich bestimmt sehr gut aber im Endeffekt ist das Thema so komplex, dass du bei einer Planung die Möbelfarben, Materialien, Fenstervorhänge usw berücksichtigen musst.
                    War also nichts für mich bzw. meine Frau. Ich habe mir Informationen aus dem Web (ob es jetzt schöner Wohnen oder sonst was ist) und eigene Erfahrungen einfließen lassen.
                    Für mich war es nachher nur noch wichtig, unterschiedliche Beleuchtungsmöglichkeiten zu haben (Spots, Stripes, Wandbeleuchtung,...). Spots und Wandbeleuchtung sollten austauschbare LED Leuchtmittel ermöglichen. Also nur "dumme" Halter und sonst nichts. Fündig bin ich z. B. hier geworden.
                    https://www.dmlights.de/slv_plastra_...ps_weiss~0919B

                    Kommentar


                      #11
                      Danke concept und Stanis. Beides legitime Herangehensweisen aber man sieht an diesen beiden Kommentaren wie weit die Ansprüche, Qualitäten und damit aber auch die Kosten voneinander weg gehen können. Wir zählen uns derzeit eher zum Zweiteren. Geht auch gar nicht anders, da das Budget wohl nicht mehr hergibt, auch wenn (besser weshalb) wir schon echt viel Geld für das Haus raushauen.

                      Auch ein herzliches Danke an die anderen Beiträge. Das hilft!

                      Ich komme zu einem Zwischenfazit nach einem Tag: LED Strips und Spots planen ist erstmal ganz gut. Für den Rest, wie ich bereits geplant habe, 5 adrige Zuleitungen und eher mit 230V planen, Dali als Option, falls Bedarf ist. Zudem an den entscheidenden Stellen Platz für Trafos in die Decke mit einlassen. Z.B. beim Esstisch.

                      Schaue mich jetzt mal bei SLV, Paulmann, Nimbus um, werde Webseiten wie Prediger light11 und dmlights durchstöbern. Dann schaue ich mal, wie sich passende Leuchten in meinem Dialux machen.

                      Bitte gerne noch weitere Ratschläge zu Herstellern, Webseiten auf denen Ihr euch gerne umtreibt, um sich über Lampen zu informieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                        im Endeffekt ist das Thema so komplex, dass du bei einer Planung die Möbelfarben, Materialien, Fenstervorhänge usw berücksichtigen musst.
                        na ja, das sehe ich jetzt weniger so. Natürlich sollte die Möblierung (also wo welche Möbel) definiert sein, um das Licht zu richtig planen. Aber ansosnsten orientiert man sich an der Architektur, weniger daran, ob die Vorhänge jetzt unifarbig sind oder mir Blümchemuster haben.
                        Wobei wenn jemand letzteres hat, kann er sich auch die Lichtplanung sparen, weil da kommt insgesamt eh nix ansprechendes mehr raus...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi

                          Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                          Bitte gerne noch weitere Ratschläge ...
                          Einen Tipp hätte ich noch bzgl. Spots. Wir hatten damals geplant, im Bad nach der Form der Wanne Spots in der Decke zu platzieren. Der Lichtplaner hat uns dann dringend von derartigem abgeraten mit folgender Begründung: Es sollten auf keinen Fall (bzw. nur gaaanz genau geplant) Spots in den Räumen verwendet werden, in welchen der Blick tendentiell auch nach oben geht, da Spots dann unterschwellig bzw. unbewusst immer blenden! Die entsprechenden Räume sind Badezimmer (Wanne), Schlafzimmer (Bett) und Wohnzimmer (Sofa).

                          Danach haben wir unsere Planung zusammen mit dem Lichtplaner nochmals komplett neu gemacht und nun befinden sich nahezu keine Spots im Haus. Diese Entscheidung haben wir in keinster Weise bereut, der Lichtplaner hat einen super Job gemacht.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                            in welchen der Blick tendentiell auch nach oben geht
                            hast Du sowas von Recht. Mache mir vor allem im Wohnzimmer Gedanken darüber. Alternative wären Lichtvouten. Finde ich jetzt aber anspruchsvoller diese ohne abgehängte Decke zu verwirklichen, muss mir das aber noch genauer anschauen, Profile gibt es ja für alles Mögliche. Macht es denn überhaupt keinen Sinn Spots als Grundbeleuchtung für z.B. Wohnzimmer einzurichten? Weitere indirekte Beleuchtung wäre natürlich Pflicht.

                            Also meiste Zeit, bis auf Schlafzimmer, schaut man ja zu 95% nicht nach oben. Und wenn man die gut dimmen kann, dann wäre es ja auch nicht sooo schlimm. Klar, ausmachen kann man Sie ja immer wenn es stört.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              Hi



                              Einen Tipp hätte ich noch bzgl. Spots. Wir hatten damals geplant, im Bad nach der Form der Wanne Spots in der Decke zu platzieren. Der Lichtplaner hat uns dann dringend von derartigem abgeraten mit folgender Begründung: Es sollten auf keinen Fall (bzw. nur gaaanz genau geplant) Spots in den Räumen verwendet werden, in welchen der Blick tendentiell auch nach oben geht, da Spots dann unterschwellig bzw. unbewusst immer blenden! Die entsprechenden Räume sind Badezimmer (Wanne), Schlafzimmer (Bett) und Wohnzimmer (Sofa).

                              Danach haben wir unsere Planung zusammen mit dem Lichtplaner nochmals komplett neu gemacht und nun befinden sich nahezu keine Spots im Haus. Diese Entscheidung haben wir in keinster Weise bereut, der Lichtplaner hat einen super Job gemacht.
                              Also ich halte von solchem Aussagen nicht viel. Spots (Downlights) mit blenden eher nicht, da der Abstrahlwinlel unter 60 Grad ist. Es sind eben keine frei strahlenden Lichtquellen. Ich bin übrigens „Fachkraft für künstliche Beleuchtung“ und habe diverse Lehrgänge dazu besucht.

                              Jede Lichtplanung lebt von Dramatik. Du benötigst klar definiertes Licht und Schatten. Ein Downlight hilft diesen Effekt zuerzeugen, weil man eben normalerweise die Lichtquelle nicht sieht.

                              Besuche mal Luxusvillen in Hamburg Rotherbaum oder München Bogenhausen.Die richtig guten Lichtplaner arbeiten immer auch mit Downlights!


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X