Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallschutz für KWL Abluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schallschutz für KWL Abluft

    Unsere KWL Abluft geht in ein Lüftungsrohr, das in der Hecke zur Straße steht. Bei Stufe III ist die Lüftung nachts deutlich zu hören auf >10m. Im Sinne guter Nachbarschaft würde ich das ganze Ding gerne geräuschdämmen. Mir schwebt eine Box vor, die ich über das Rohr stelle und die den Druck im System nicht oder nur unwesentlich erhöht, habe aber noch nichts gefunden. Hat jemand vielleicht eine Lösung?

    #2
    So einen Aufbau habe ich noch nie gesehen und kann mir das bei einer KWL auch nur schlecht vorstellen. So eine Box gibt es meiner Meinung nach nicht.

    Eine offene Luftleitung in einem Gebüsch mit allem was dazugehört klingt nicht gerade vorteilhaft. Die Öffnung sollte ja möglichst ohne "störende Gitter" o.vgl. sein. Die Verlegung der feuchten Abluft durch einen "Erdwärmetauscher" ist eher suboptimal. Hinzukommt, dass man eigentlich versuchen sollte die Leitungswege möglichst kurz zu halten. Gerade bei der Fortluft führt jeder Boden zu einer Geräuschentwicklung. Deshalb auch hier möglichst kurze Weg.

    Besteht die Möglichkeit mehr über die Anlage zu erfahren.

    Kommentar


      #3
      Schalldämpfer in der Abluft? Wir haben unsere Abluft auch in einer Hecke. Rohrauslass gerade nach oben, kein Gitter, keine Haube. Im Erdreich ein T-Stück, damit eingedrungenes Regenwasser nach unten versickern kann. Nix zu hören. Durchmesser DN200, damit die Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist.

      Kommentar


        #4
        Hmm - zum Auf au: Bei mir ist es auch ein 200er Rohr von Geberit - geht ab Gerät einmal rechts, dann 1,5m im Keller dann 90 Grad Bogen nach außen und ca. 3m unter der Erde bis an die Grundstücksgrenze. Dann nach oben im 90 Grad Winkel bis 1m über Erde und dann 2x 90 Grad, sodass die Luft nach unten auf den Boden bläst.

        Kommentar


          #5
          Dann bleibt als Versuch die Entfernung der 2 90° Bögen ...

          Kommentar


            #6
            Ohhhaaa wer denkt sich solche Ausführungen aus?

            In einer Hecke / an der Nachbargrenze / Offenes Abluftrohr im Erdreich / Wahrscheinlich noch KG ....

            Kommentar


              #7
              Er schrieb, dass die Hecke zur Straße steht. Das ist erstmal doch kein schlechter Platz. Wo ist das Problem mit KG? Bei unserer Lösung stellt das T-Stück im Boden mit einem offenen Ende nach unten auch den im Zweifel notwendigen Kondensatablauf dar. Man darf dabei allerdings natürlich kein Wasser im Boden haben (bei uns eine eiszeitliche Sanddüne -> kein Problem).

              Kommentar


                #8
                Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                Er schrieb, dass die Hecke zur Straße steht. Das ist erstmal doch kein schlechter Platz. Wo ist das Problem mit KG? Bei unserer Lösung stellt das T-Stück im Boden mit einem offenen Ende nach unten auch den im Zweifel notwendigen Kondensatablauf dar. Man darf dabei allerdings natürlich kein Wasser im Boden haben (bei uns eine eiszeitliche Sanddüne -> kein Problem).
                Ein guter Platz für den Auslass einer Fortluft ist direkt in der Gebäudehülle. Warum sollte man das Rohr spazieren führen? Es gibt aus meiner Sicht nur Nachteile. Führt man es durch das Erdreich, dann baut man einen Erdwärmetauscher. DH es wird immer Kondensat in dem Rohr anfallen. Und klar sollte auch sein, dass das Rohr frostfrei liegen muss. Vielleicht ist dann KG wirklich nicht so schlecht. Leider hat KG keine Zulassung für Luftleitungen, sondern nur für Sanitärleitungen. Es hat deshalb nichts in Lüftungsanlagen zu suchen.
                Die Entwässerung in einen "Sicherschacht" ist aus meiner Sicht problematisch. Im Erdreich ist immer mit Wasser zu rechnen und dann noch eine unkontrollierte Pfütze will man ja auch nicht im Rohr oder im Schacht dauerhaft stehen haben. Auch wenn es nur ein Abluftrohr ist.
                Die Sache mit der Hecke finde ich auch nicht so schön. Wer will schon Schnecken und andere größere Insekten in der KWL haben?

                Aber gut macht es wie ihr denkt. Es sind eure Anlagen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                  Dann bleibt als Versuch die Entfernung der 2 90° Bögen ...
                  Werde ich mal probieren - ist eher kein normales KG Rohr, sondern ein ca. 4mm starkes Rohr, keine Ahnung wie sich das nennt. Der laufende m war nicht gerade günstig.

                  Kommentar


                    #10
                    Stammt das Geräusch von der KWL (Motor) oder ist es das Pfeifen vom Luftstrom?

                    Eventuell empfiehlt sich statt der meterlangen Leitung und der Winkel ein „Abluftturm“ oder ein Ausblasbogen, Beispiele und Anleitungen findest Du z. B. bei luftladen.de

                    Kommentar


                      #11
                      abluft geht bei mir über das dach weg, so schornstein-mässig
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X