Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

M32 / M40 Rohr in Gerätedose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    M32 / M40 Rohr in Gerätedose

    Da hier die Empfehlung für HDMI-Leitungen ja zu M32 / M40 geht:
    Wie bekomme ich die am besten in normale (tiefe) Kaiser Gerätedosen? Einfach aufbohren? Oder habe ich einen Denkfehler und man nimmt hierfür überhaupt etwas andres als Geräte-Dosen?

    Im Prinzip will ich nur vom AVR gerade nach oben (in der Wand) in die abgehängte Decke zum Beamer. Im Deckenbereich kann ich ja einfach das Lerrohr raus schauen lassen. Aber beim Anschluss für den AVR hätte ich halt schon gerne eine Dose sitzen.

    Danke für die Info.

    #2
    Ich habe ein Cutter zur Hand genommen...
    Nicht ganz Sauber, aber der Elektrikergips hat es gerichtet.

    Wenn die Strecke mehrere Kurven enthält: Zieh das Kabel vorher ein und schütze es vor dem Putz

    Kommentar


      #3
      Ah danke... bis jetzt hab ich die Dosen immer mit dem Stufenbohrer aufgeweitet, wenn ich mit M25 ins M20-Loch rein wollte.
      Hab aber ehrlich gesagt noch nicht mit M32 / M40 Rohr gearbeitet. Rein aus dem Bauch heraus kam mir ein M40 (40mm!) in der 68mm Dose halt heftig vor

      Kommentar


        #4
        Du kannst ein Fränkische Multimedia Rohr nehmen, ist halt relativ teuer für die 1,5m.

        Ich habe bei mir einen Kabelkanal genommen, die beiden Enden abgeschlossen und mittels Dosenbohrer am oberen und unteren Ende ein Loch gemacht. Anschließend 2 Gerätedosen hinten abgeschnitten und in die Löcher gesetzt und dann alles verputzen lassen. Kann somit Steckdose/HDMI/LAN oder was auch immer daran montieren und komm aber immer in den Kabelkanal dahinter. Fällt halt eher in den Bastelbereich, aber ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis
        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Vorteil vom Kabelkanal gegenüber M40 ist im Prinzip nur, dass ich noch mehr Platz hätte oder?

          Welche Abdeckungen habt ihr dann verwendet? Einfach keine, die günstigen von Amazon (5€ das Stück) oder was ganz andres? Die Amazon-Teile passen halt nicht in die Rahmen.

          Edit: noch eine Frage an jene die einen Kabelkanal einputzen.... sind die stabil genug? Gibts keine Gefahr dass dort Risse enstehen? CrunchOverdrive Die schreibst du hast die Gerätedosen in die Löcher "gesetzt".. Wie genau darf ich mir das vorstellen? Hast du die einfach auf den Deckel des Kabelkanals (natürlich dort wo das Loch ist) angeklebt / geschraubt?

          Danke vielmals
          Zuletzt geändert von lidl; 06.06.2018, 16:19.

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir eine Hohlrauminstallation welche aber mittels Putzträgerplatten am Ende verputzt wurde. Ergibt bei mir eine Installationsebene von ca. 8cm.
            Aufbau sieht folgender Maßen aus: Wand -> Ziegellattung -> Brettschalung -> Putzträgerplatten

            Der Kanal ist an der Wand montiert/geschraubt-> da Holzwand; (ich glaub es war ein 60x40 Kanal) und die tiefen Kaiserdosen "hängen" in der Trägerplatte wie bei einer normalen Hohlwandinstallation, bzw hab ich sie auch mit Bauschaum eingeklebt und die haben da dann schon sehr gut gehalten. Statt Bauschaum kannst du beim Ziegel auch normalen E-Gips verwenden und die Unterputzdosen. Aber die Hohlwanddosen sind halt wesentlich einfacher zu "öffnen" gegangen da das Plastik weicher ist.
            Bis jetzt sitzt alles Bombenfest, kommt aber ja auch nicht wirklich eine Belastung darauf wie bei zb einer Steckdose
            Gruß
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X