Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelschienensystem für Siemens wg. Abstand zwischen 24V und 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sammelschienensystem für Siemens wg. Abstand zwischen 24V und 230V

    Hallo zusammen,

    ich muss mangels Alternativen (zu wenig Platz) im Schaltschrank 24V und 230V auf zwei übereinander liegenden Schienen führen. Zu allem Übel ist die 230V-Verteilung nicht als Sammelschiene ausgeführt sondern klassisch verdrahtet, weil das Potential vom Lasttrennschalter auf die Leitungsschutzschalter verteilt wird (kein FI).

    Unterhalb dieser Schiene wird die 24V Verdrahtung für die Bewässerung (Magnetventile) geführt da ansonsten im Schaltschrank (leider) kein Platz dafür ist. Jetzt ist der notwendige Abstand zwischen 24V und 230V eigentlich nicht entsprechend gegeben. Da aber "normale" Sammelschienen nicht passen wurde mit H07VK und Doppel-Aderendhülsen verdrahtet.

    Der Siemens-Lasttrennschalter und die Siemens Leitungsschutzschalter sind nur im unteren Anschlussbereich zu erkennen (10mm² H07VK schwarz mit roten (Doppel)Aderendhülsen). Der 24V-Teil ist darunter rot verdrahtet (H07VK 1,5 mm²) - der ABB Schaltaktor und die Phoenix TWIN-Klemmen.

    Hat jemand einen Vorschlag wie man das Ganze "platzsparender" verdrahten kann? Ich meine irgendwo mal über ein modulares Sammelschienensystem gelesen zu haben? Weiß da jemand etwas für Systeme die auch für Siemens (5SG7133 - Lasttrennschalter, 5SL* Leitungsschutzschalter) passen?

    Vielen Dank euch!

    Schöne Grüße

    verdrahtung_24v_230v.jpg
    Zuletzt geändert von dominikh; 06.06.2018, 23:14. Grund: Genauere Erläuterung der unterschiedlichen Bereiche.

    #2
    Ich glaube ich hab das zu kompliziert erklärt :-).

    Ich bin auf der Suche nach einem flexiblen/modularen (evtl. gibt's auch ein Fertiges - ich hab hier leider nichts gefunden. Vermutlich suche ich falsch) System à la Eatons ZV-System. Allerdings haben die ja nur gabelförmige Anschlusswinkel (?) und die dürften bei Siemens-Einbauten nicht passen :-(.

    Merci und schöne Grüße,
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Warum nimmst Du nicht die Siemens Kammschiene? https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgJO8PD_BwE

      Kommentar


        #4
        Hallo Micha,

        weil der Teilungsabstand im konkreten Fall nicht einheitlich ist.
        Ich hab ja nicht wie sonst einen FI vorher von wo ich das Potential auf die Leitungsschutzschalter verteilen will, sondern einen Lasttrennschalter (Siemens 5SG7133).

        LG,
        Dominik

        Kommentar

        Lädt...
        X