Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plattenwärmetauscher Kupferverlötet nach 8 Jahren Undicht/Defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Plattenwärmetauscher Kupferverlötet nach 8 Jahren Undicht/Defekt

    Hi Leute...


    Ich hab eine Solaranlage der Firma "Sonnenkraft", 800 Liter Pufferspeicher, 5 Solarelemente.. alles gut.
    Jetzt nach 8 Jahren im Haus steht plötzlich der halbe Heizraum unter Wasser. Diagnose: der Plattenwärmetauscher (Kupferverlötet) wäre undicht/geplatzt. Das, laut Heizungsbaufirma läge an unserem "schlechten" Wasser. Sehr hart und der "Leitwert" sei sehr hoch.
    Er empfiehlt mir einen neuen aus Edelstahl. Leider scheint es nicht möglich zu sein nur den Plattenwärmetauscher zu tauschen, sondern man müsse gleich das ganze Modul tauschen.

    Edelstahlverlötete Edelstahlversion: 1400€ (ohne Einbau)
    Kupferverlötete Edelstahlversion: 1200€ (ohne Einbau)
    Kupferverlöttete Edelstahlversion mit geringerer Durchflussmenge: 1000€ (ohne Einbau)

    Das hat mich erst mal schlucken lassen. das ich jetzt nach 8 Jahren im Haus schon wieder 1600-1800€ in die Hand nehmen darf... Mahlzeit...

    Ja, man konnte das vor 8 Jahren nicht wissen, mit dem Wasser, das die Werte hier so schlecht wurden.. bla bla bla.. war die Aussage der Heizungsbaufirma... er empfiehlt wie gesagt die reine Edelstahlversion dann sei Ruhe...

    Jetzt mal die Frage an euch. Vielleicht liest ja ein Heizungsbauer hier mit

    Kann man nicht den reinen Plattenwärmetauscher allein wechseln ??
    (laut Firma nein.. kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen)

    Das das Teil nach 8 Jahren kaputt geht, kann, wenn man berichten im Internet so traut tatsächlich stimmen..
    hier schreiben sogar einige von 3-5 Jahren..
    Ich hab auch mal die Wasserwerte unsere Gemeinde geprüft.. da scheint zumindest nur der Leitwert zu hoch
    zu sein (für Kupfer)
    Also ist Kupferverlötet scheinbar wirklich keine Option mehr für die Zukunft....

    Kann es was mit der Wasserentkalkungsanlage zu tun haben ? Die haben wir erst seit ca. 3-4 Jahren ..

    Ach ja.. das Frischwassermodul ist das FWM35 (Sonnenkraft)
    Hier soll wohl die Edelstahlversion FWM30i rein.. mit deutlich effizienteren Pumpen (80% Energiesparender)..
    glaub aber nicht das man das im Jahr merkt..
    Und selbstlernend scheint die Zirkupumpe zu sein.. was haltet ihr von sowas ?

    eure Meinungen würden mich jetzt interessieren ...

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Sorry, ich kann dir leider bei deinem aktuellen Problem nicht helfen. Aber das bestärkt mich doch, anstelle von Solarthermie bei meinem Neubau nur auf Photovoltaik ggf. mit einem Heizstab oder Warmwasser-Wärmepumpe zu setzen.
    Ich hätte aber eine Frage: Was ist denn in Zahlen ein hoher Leitwert? Ich habe gerade bei Gelsenwasser geschaut und dort wird 340uS/cm angegeben und als Grenzwert 2790.
    Ich bekomme nämlich eine Frischwasserstation, mit Kupferverlötetem Wärmetauscher.

    Kommentar


      #3
      Es erscheint mir doch zumindest fragwürdig ob man nicht nur den WT tauschen kann. Nach kurzer Suche im Internet gibt es ein sog. "Schichtlademodul", weiß nicht ob Du dieses auch hast. Wenn ja, dann könnte es doch etwas komplizierter werden, da alles sehr kompakt zusammen gebaut und in einer isolierten Hülle direkt am Tank montiert ist. Wenn Dir die Optik egal ist und Du selbst schrauben kannst, dann lässt sich mit ein paar Fittingen und einem passenden WT sicher was gut funktionierendes zusammen friemeln - sieht dann aber auch so aus ;-) Wenn nicht, dann musst Du entweder in den sauren Apfel beißen, schauen ob Du den Original-Hersteller des WT irgendwie ausfindig machen kannst, oder ein bau-/anschlussgleiches Modell findest.

      Viele Grüße,
      Klayman

      Kommentar


        #4
        Also bei uns hat das Wasser 680-720 ... und für Kupferverlötete sollte er nicht höher sein wie 500... zumindest hab ich das
        aus einigen Tabellen rausgelesen...

        340 scheint dann ganz ok zu sein..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Plattenwärmetauscher aus Kupfer oder ALU sind sehr empfindlich gegenüber "schlechten" Wasserwerten, aus diesem Grund haben fast alle Hersteller bei Ihren Heizungen auf Edelstahlwärmetauscher umgestellt.

          Bei Kupfer muss der ph-Wert und die elektrische Leitfähigkeit sich im engen Rahmen bewegen, sonst droht Korrosion.

          Aber auch Edestahl ist nicht völlig unempfindlich, Gerade niedrige ph-Werte unter 6 machen da Probleme.

          Das ist auch der Grund warum die Norm nur noch "aufbereitetes" Wasser für den Heizkreislauf zulässt.

          Kommentar


            #6
            Ok.. also PH haben wir 7,2.. das ist wohl OK...
            Die Plattenwärmetauscher sind schon aus Edelstahl.. nur sind die Platten wohl mit Kupfer verlötet... und das
            gibt da wohl gerade auf...

            Das gesamte Frischwassermodul kennt keiner ? bzw. Infos darüber, ob man nur den Plattenwärmetauscher allein tauschen kann ?

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Die Frage ist ja auch, macht es kostenmäßig Sinn, den Wärmetauscher einzeln zu tauschen. Ich habe gerade Freitag eine Frischwasserstation von der "Technischen Alternative" bestellt für rund 1100 Euro. Dort ist zwar auch "nur" ein Edelstahl-Wärmetauscher/Kupfergelötet drin, aber laut Ökofen und Internet haben die gute Erfahrungen damit gemacht.
              Gibt es denn Frischwasserstationen, die Edelstahl-Wärmetauscher haben und Edelstahl (?)-gelötet sind? Ich hatte übrigens falsch gelesen, ich dachte, das wäre nur der Wärmetauscher für die Solaranlage.

              Kommentar


                #8
                Ja gibt es.. von Sonnenkraft .. die FWM30i-VA (http://web.sonnenkraft.com/GSS/MA/Da...0-cu-va_ch.pdf)
                schon ein "geiles" Teil... soll 80% weniger Strom brauchen und eine "intelligente" Zirkupumpe haben... Aktuell steuer ich die aber eh über KNX,
                da. die Intelligenz bräuchte ich da gar nicht...

                Also die ist jedenfalls Edelstahlverlötet...

                Ob man damit gute oder schlechte Erfahrungen hat, liegt wohl eben auch an der Wasserqualität...

                Von Sonnenkraft gibt es den Kupfer Wärmetauscher für 350€.. aber wie gesagt.. Kupfer kommt bei mir eigentlich nicht
                mehr in Frage... schick wär halt, ein Alternativer Wärmetauscher aus Edelstahl.. für sagen wir .. 600€

                Zuletzt geändert von Brick; 11.06.2018, 12:46.
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar

                Lädt...
                X