Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen / Datendosen beim Schreibtisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen / Datendosen beim Schreibtisch

    Hi,
    ich tue mir etwas schwer bei den Steckdosen und Datendosen für den Schreibtisch und wollte mal in die Runde fragen, wie ihr das gelöst habt.

    Vorgesehen hätte ich
    • 2x 3er Kombi für Steckdosen
    • eine 3er Kombination für Daten. von jeder Datendose geht jeweils ein 25er Leerrohr in den Keller, somit kann ich flexibel einsetzen was ich brauche (z.B.: 4x LAN + 1x Coax + 1x Audio - vom PC zum zentralen Verstärker)
    Einerseits kommt mir das recht viel vor, wenn ich die alle nebeneinander setze - das ergäbe eine Breite von 70cm ^^.

    Zum anderen habe ich das Problem, dass ich nicht so recht weiß, wie ich die am besten positioniere (Grundriss im Anhang). Alle nebeneinander auf einer Höhe von 30cm hätte ich mal angedacht. Das funktioniert bei einem Eckschreibtisch ohne Unterschränke zwar ganz gut.
    Sobald der Tisch aber Unterschränke hat, oder "geschlossene" Beine hat (bei einem "normalen" keinen Ecktisch) sind so ziemlich alle Dosen verdeckt. Zum Beispiel bei diesen hier:
    http://whiteblank.me/wp-content/uplo...hreibtisch.jpg
    http://www.ukamo.de/media/catalog/pr...nkle-eiche.jpg

    Wie macht ihr das, dass es für möglichst viele Möbelkonfigurationen passend ist? Oder mache ich mir da einfach nur zu viele Gedanken darüber?

    Vielen Dank

    PS: Bodenkanäle wollen wir eigentlich nicht. Das stelle ich mir noch umständlicher vor, da ja der Schreibtisch auf dem Bodenkanal stehen würde.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    Ich hab es nach ewigem Umstellen von Möbeln pragmatischer gelöst. Nach Murphys Gesetz hab ich immer eine fest verbaute Steckdose weniger als tatsächlich benötigt.

    Folglich habe ich eine Alu-Steckdosenleiste von Ehmann mit zehn Steckdosen und Befestigungsmöglichkeit bestellt. Diese rückseitig an den Schreibtisch geschraubt und PC mit Monitoren, Labeldrucker, Mausladeschale, kleiner Switch, Accesspoint und Lautsprecher eingestöpselt und gut ist.
    Kostet zwar rund 60 Euro, kann aber auch auf Grund guter Verarbeitung die Last von rund 300 Watt (wenn alles an ist) problemlos auf Dauer ab. Die Leitungen dahinter mit Kabelbindern gebündelt...
    Nun benötige ich nur noch eine Steckdose und die Netzwerkdosen; zum Putzen total praktisch.

    Stecker und Netzwerkstecker ausgestöpselt Schreibtisch abgerückt und es kann wunderbar sauber gemacht werden. Auch bei starkem Gewitter empfehlenswert...
    Sehr flexible Lösung.
    Ich persönlich würde es immer wieder so bauen...

    Kommentar


      #3
      Hi. Danke für eine Antwort!

      In diese Richtung bin ich auch schon etwas gegangen, wobei ich da eher an etwas gedacht hatte, was auf der Tischplatte montiert wird. (Von Bachmann gibt es da beispielsweise was). Aber für Geräte wie Drucker, PC usw. ist deine Lösung jedenfalls die Bessere. Ich bin dann schon soweit gegangen dass ich das 5x1,5 bzw. 7x1,5 NYM direkt an die Dosen am Schreibtisch klemme, so könnten diese Dosen schaltbar gemacht werden (z.B.: für Master-/Slave interessant).


      Dass die Netzwerkdosen dann hinter dem Möbel verschwinden ist nach wie vor unangenehm.
      • Entweder muss ich das Möbel an der Stelle ausschneiden oder immer verrücken wenn mal was angesteckt werden soll. Oder...
      • Die Dose weit genug entfernt (wo sie höchstwahrscheinlich nicht verdeckt sein wird) setzen. Dafür gibts dann wieder Kabel die im Raum herum liegen ^^. Oder...
      • Die Dosen auf einer Höhe _über_ der Tischplatte setzen, was optisch nicht besonders sein wird, aber dafür am ehesten passend.

      Kommentar


        #4
        Nachdem es eigentlich immer zu wenig Steckdosen hat oder man durch irgendwelche dämlichen Steckernetzteile nicht alle nutzen kann, würde ich eine geeignete Steckdosenleiste direkt unter der Arbeitsplatte des Schreibtisch montieren. Wenn dann ggf. noch ein für diesen Zweck brauchbarer Kabelkanal dazu kommt, sieht das dann je nach Situation auch elegant oder gar unsichtbar aus.

        PS: Wir haben in unserem Arbeitszimmer einen Schreibtisch für zwei Personen. Dabei befinden sich links und rechts jeweils drei Steckdosen in der Wand und unter der Arbeitsplatte eine 16fach Steckdosenleiste, welche noch vier freie Steckplätze hat...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Bei mir ist eine Netzwerkdose belegt, den Rest managed mein kleiner Switch auf dem Schreibtisch. Einfacher Netgear aus der GS-Reihe...
          Da ich eh nur einen 16Mbit- Zugang zum Netz habe, ist der Flaschenhals nicht in der Verbindung mit 1GBit zwischen dem Switch und der Fritzbox zu suchen, deshalb lebe ich mit dieser Lösung sehr gut.
          Daher reicht mir auch eine Netzwerkdosen plus einmal Sat für den Fernseher und alles ist gut... Komme daher nur mit drei Dosen aus.

          Kommentar


            #6
            Haha... Eure beiden Beiträge beruhigen ungemein . Danke dafür!

            Einzig mit den Netzwerkdosen... 1 Leitung ist mir zu wenig. Von der Geschwindigkeit her mag es vl. ausreichend sein, selbst wenn man eine schnelle Verbindung zum NAS im Keller als Ziel hat und nicht die zum ISP. Trotzdem, im Keller steht ein Netzwerkschrank mit einem Managed Switch, da möchte ich, soweit das vermeidbar ist, nicht im Haus noch weitere Switches herumstehen haben.
            Außerdem bekommt man so auch weitere Leitungen vom Netzwerkschrank (eigentlich Serverschrank) zum Schreibtisch (TV, Audio-Einspeisung zum Multi-Room Verstärker).
            Aber das ist sicherlich einfach Geschmackssache und kommt auch auf den Anwendungsfall an.

            Kommentar


              #7
              pro dual-cat7 kabel unbedingt ein 32-er rohr vorsehen oder ein 40-er für 4x cat7
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Setz die Steckdosen doch sonst übereinander. 20cm und 35cm.
                Ich habe bei mir auch welche auf 90cm vorgesehen Die haben dann einen USB Port eingebaut. Falls da ein Ordner vorstehenden sollte... Pech...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  pro dual-cat7 kabel unbedingt ein 32-er rohr vorsehen oder ein 40-er für 4x cat7
                  huff, das ist aber nicht klein. Danke für den Tipp

                  Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                  etz die Steckdosen doch sonst übereinander. 20cm und 35cm.
                  Ich denke so werde ich das jetzt auch machen. 3 3er nebeneinander ist schon heftig.

                  Kommentar


                    #10
                    Meiner Meinung nach ist 25er Leerrohr ausreichend für dualcat7, sofern nicht zu lang und zuviele Kurven

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab hier auch für duplex CAT 7 "nur" ein 25er Rohr, aber mit ein wenig schmiermittel und einer nicht allzulangen strecke würde ich noch ein Kabel reinbringen
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man so ein wenig durchs Forum liest, geht die Tendenz schon sehr zu einem 25er Rohr für Duplex CAT 7. Klar, mehr Platz ist immer besser, aber unabhängig davon was das 32er mehr kostet (ich habe keine Ahnung ), ist es bei den Gerätedosen schon etwas umständlich. Mich nervt es schon immer, wenn ich mit 2 25er Rohren rein muss und deshalb die 20iger Öffnung aufbohren muss...

                        Kommentar


                          #13
                          das war schon klar, dass es wieder jeder besser weiss mit den rohrdurchmessern. ich arbeite halt mit profis und die sind letztlich verantwortlich, dass sie die kabel reinbringen, auch wenn es um 3 kurfen und ecken geht!

                          klar kann es gehen mit 25, aber mit 32 ist man einfach auf der sicheren seite

                          aber bitte, jeder wie er es möchte
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe bei mir im Arbeitszimmer eine Mischlösung aus dem vorgeschlagenen: Einen Brüstungskanal am Schreibtisch mit 6x Netzwerk (4x auf der einen, 2x auf der anderen Seite) und 6x Steckdosen. Zusätzlich einen Schreibtisch mit fest montierter Kabelrinne und da noch 2 Steckdosenleisten drin (Schreibtisch geht über Eck). Auf dem Schreibzisch habe ich noch einen kleinen Switch, zum einen um die Anzahl der Kabel zur Wand zu reduzieren und zum anderen um auch schnell mal mit einem kurzen Patchkabel was einstecken zu können. Telefon, Switch und "Hauptrechner" hängen jeweils an der Dose im BK, der Rest am Switch.

                            Würde ich wieder so machen, hätte ich alle benötigten Dosen im BK würde der nicht reichen

                            Kommentar


                              #15
                              Auch im priv. Büro Kabelkanal, Aufputz über die ges. Raumbreite.
                              Steckdosen..... usw. alles in den Kabelkanal. ( Würde Hager nehmen, incl. verkabelter Stecksosen )
                              Min. Stck. 10 Steckdosen und 4x LAN
                              Zuführung mit 32'er Rohr mit Teflonbeschichtung
                              Und wenn's mal klemmt im Rohr, Talcum Puder aus dem KFZ-Zubehör verwenden.
                              Duplex CAT würde ich im Rohr nicht verwenden.
                              Zuletzt geändert von Haiphong; 12.06.2018, 19:02.
                              Gruß, JG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X