Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegeabstand Leerrohre am Rohfußboden (230V / LAN / Coax / ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    In der Theorie kann ich natürlich die Abstände, welche ich ohnehin aufgrund der Statik brauche, dazu nutzen um 230V und andere zu trennen. In der Praxis führt das aber zu einigen Nachteilen (Kreuzungen usw.)
    Wie schon oben mehrmals geschrieben denke ich auch, dass die Nutzung von Leerrohren bereits den ausreichenden Abstand sicherstellt. Störeinflüsse wären vielleicht theoretisch denkbar, in der Praxis scheint mir das aber irrelevant, Coax, KNX, LAN sind geschirmt, bliebe noch Lautsprecher... da gibt's ja Glaubenskriege und entsprechende Schirmleitungen... aber bei mir ist es einfach 1,5 mm2 im separaten braunen Leerrohr. Übrigens: In Steigschächten oder auf Kabelbrücken lägen solche Leerrohre doch auch einfach nebeneinander, oder gibt's da getrennte Schächte?

    Mir wäre es wichtiger, Kreuzungen und enge Radien zu vermeiden. In unserem Umbauprojekt war die Vorgabe, dass keine Kreuzungen geben darf und Leitungen nur in einem eng definierten 30 cm Band an der Wand entlang geführt werden (wegen limitierter Bodenaufbauhöhe = Statik). Deshalb im Wohnzimmer eine Kombination von abgehängter Decke (Signalleitungen, Licht) und Leerrohren im Boden (Steckdosen, LAN, Coax).

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die andere Frage ist eben wieder statischer Natur, wie gut liegt ein Estrich auf einer Lage Leerrohr von so 30cm Breite aufwärts

      Ist vielleicht super angenehm zu laufen, wenn der Fertigboden bei jedem Schritt auf den Rohren etwas nachgibt und federt
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von concept Beitrag anzeigen


        Ist vielleicht super angenehm zu laufen, wenn der Fertigboden bei jedem Schritt auf den Rohren etwas nachgibt und federt
        Wenn es richtig ausgeführt wird - also Breiten/Abstände - eingehalten werden, federt da nix.
        Wenn falsch ausgeführt, dann kann man als Alternative natürlich immer noch den verantwortlichen Handwerker "federn"


        Die korrekte Ausführung der Dämmungsebene ist bei "Leerrohrbahnen" und Kreuzungen eigentlich nur noch zu erfüllen, wenn bis UK-Trittschalldämmung ein zementgebundener Leichtestrich/Ausgleichsestrich verwendet wird.
        "Platten" oder ähnliches ist da eigentlich nicht mehr zu verbauen. Danach wird die Trittschallebene ohne Unterbrechung durchgeführt und gut ist.


        So sollte es sein, in der Praxis verlegen aber viele Bauherrn aus Kostengründen die Dämmschicht selber, muss der Estrichleger halt Bedenken anmelden.

        Kommentar


          #19
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Die korrekte Ausführung der Dämmungsebene ist bei "Leerrohrbahnen" und Kreuzungen eigentlich nur noch zu erfüllen, wenn bis UK-Trittschalldämmung ein zementgebundener Leichtestrich/Ausgleichsestrich verwendet wird.
          "Platten" oder ähnliches ist da eigentlich nicht mehr zu verbauen. Danach wird die Trittschallebene ohne Unterbrechung durchgeführt und gut ist.
          --> Genauso wird es ausgeführt. 17cm gebundene Schüttung (Zement- oder Klebergebunden, je nach Dämmanforderung), darauf 3cm Trittschalldämplatte, FBH, Estrich, Bodenbelag

          Kommentar


            #20
            Hi, so siehts im Moment bei uns aus (Kernsanierung BJ 1970)
            12cm zementgebundene Schüttung
            1cm Trittschallfolie (vom Installateur, so eine Art Noppenbahn)
            Eisenmatten für Befestigung FBH
            FBH + Estrich 6 cm
            Industrie Kunstharzboden
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Burgerking; 27.06.2018, 09:47.

            Kommentar


              #21
              Und da kommen noch circa 19cm Bodenaufbau drauf? Dann sind doch manche Steckdosen knapp über dem Boden, oder täuscht das?

              Bei uns kommen 6cm Diaperl rein. Ich habe jetzt M20er Rohre vorgesehen. Wird stellenweise knapp bis hässlich, aber anders geht es nicht :/

              Kommentar


                #22
                Ja, das sollte täuschen
                Hat der ortsansässige Elektriker gemacht. Denke Steckdosen sind 35 cm über FFBOK. Ausnahme Dosen hinter Küchenwand für Backrohr, Dampfgarer usw...
                Taster gibts nur sehr wenige auf 115 cm und auf 155 cm.
                10-12 cm Schüttung nur wegen KWL Rohren

                Kommentar


                  #23
                  Weiß der Estrichleger da schon was auf ihn zukommt? Das sieht ja abenteuerlich bis furchterregend aus...

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, Montag schaut er sichs an. Bin schon gespannt was der sagt...
                    Habe keine Ahnung bezüglich der Anforderungen, aber da geb ich dir recht.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und habe den Estrichleger nach seinen Anforderungen gefragt bevor ich gebaut habe. Aber ok, ich mache es ja selbst, du kannst nachfordern.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, vollkommen richtig wie du es machst. Nur, wenn schon über Professionisten (muss immer bei dem Wort lachen, weil solche gibt es nur wenige bei uns), dann denke/hoffe ich das die Elektriker/Sanitärinstallateure dies schon öfter gemacht haben und etwas Ahnung von der Sache haben sollten!

                        Kommentar


                          #27
                          Nun, ich war schon sehr oft an dem Punkt das Handwerker ihre Arbeiten nicht korrekt ausgeführt haben und das nicht mal selbst gesehen haben. Zwei Beispiele: Abwasserfallrohr endet in 2 90° Bögen untereinander. Wenn was hängen bleibt, dann da. Revisionsöffnung ist nicht vorgesehen. Viel Spaß. Beispiel 2: die Haustür wurde ohne Abdichtung auf die oberste Blockstufe aufgesetzt und das Dichtband wurde außen, nicht innen, angebracht (und die Aufschrift "Innen" ist von außen sichtbar).

                          Ergo: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und auch wenn mir schon oft mit einem Lächeln eine gewisse Idiotie angedichtet wurde, weil ich mich in alle (!) Themen reinlese und mit den Gewerken darüber diskutiere, so konnte ich doch einige Punkte selbst erkennen die ansonsten erst zu spät erkannt worden wären.

                          Nur so am Rande

                          Edit: Erkenntnis des Tages: M20 ist zu klein für 95% der Fälle ...
                          Zuletzt geändert von BlackDevil; 27.06.2018, 18:18.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und auch wenn mir schon oft mit einem Lächeln eine gewisse Idiotie angedichtet wurde, weil ich mich in alle (!) Themen reinlese und mit den Gewerken darüber diskutiere, so konnte ich doch einige Punkte selbst erkennen die ansonsten erst zu spät erkannt worden wären.
                            Das kommt mir bekannt vor...
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #29
                              lidl Ich hätte da eine kleine Zwischenfrage - ohne gleich einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen: Warum alles komplett in Leerrohre und dann NYM rein und nicht Einzeldraht (bzw. Rohre mit bereits eingezogenem Einzeldraht)?
                              Ich hätte es nicht gedacht, aber es ist mir letztens ohne Probleme gelungen einen 4. 1,5er Draht in ein 20er Leerrohr ca. 16m einzuziehen (Teillaststufe für Lüftung). Unpraktisch ist das nicht.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich denke, weil in DE NYM der Status Quo ist. In der Schweiz und AT sind es eher Einzeladern. Soweit mein Verständnis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X