Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Rohrverlegung, verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Rohrverlegung, verständnisfrage

    Servus,
    wir sind dabei unser Haus (Massivhaus, ohne Keller, ca. 150m²) zu planen, und ich versuch mich jetzt in alle Themen rein zu lesen, das momentane Thema ist die KWL Rohr-Verlegung.

    Im HAR (EG) soll alles untergebracht werden, Lüfteranlage selbst, Verteiler, und Schalldämpfer, mir geht es jetzt nur um die Verlegung in das 1. OG.

    Die Rohre für EG Be-/Entlüftung kommen in die Filigrandecke, werden die Rohre für das 1.OG, auch in die Filigrandecke eingelassen und schon in die Zukünftigen Räumen vom OG geführt (so wie auf dem bild), um diese dann in der Wand zu verlegen.



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das ist eine der Möglichkeiten, wenn du das OK findest, dass die Ausläße dann in der Wand sind. Alternativ kann man auch ein "Steigrohr" je Richtung in die Decke des 1. OG machen und dann dort wieder Verteilen. Letzeres kostet mehr. Ersteres bedeutet in der Regel dann ja doppelt soviele "dicke" Rohre im Beton und das muss bei der Statik berücksichtigt werden.
    Ich persönlich wollte meine Ausläße nicht in der Wand haben weil ich dann eingeschränkt wäre mit evtl. Schränken oder anderen Dingen die man dort an der selben Stelle irgendwann hinstellen könnte.
    Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit Ausläße im Boden zu haben. Finde ich persönlich auch nicht so toll, geht aber.

    Kommentar


      #3
      Danke Mstenz,
      also war ich doch nicht so falsch, die Idee mit dem Steigrohr ist super, mir hat die ganze Wandsache auch nicht so gefallen, und im Boden wollte ich es auch nicht.

      Problem bei mir ist jetzt, das der HAR am Anbau ist (Siehe bild), der Anbau geht nicht so hoch wie Haus selbst, also müsste ich das Steigrohr, vom Gäste WC
      in das darüberliegende Bad führen bis zur decke zum verteiler, und dann den ganzen spaß wiederholen wie im EG.

      Gerne würde ich dieses Steigrohr in der Wand verschwinden lassen, dazu muss es ja sehr flach sein, würden sich daführ die Flachrohre eignen, oder gibts da was besseres?
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Diesen Fall hatte ich bei mir nicht, deshalb kann ich nicht sagen was die Beste Lösung hierfür ist, Die 2 Steigrohre bei mir sind aber 125mm im Durchmesser, d.h. die Verbrauchen entsprechend Platz.

        Kommentar


          #5
          Oder:
          Einen zentralen Steigschacht mit entsprechenden Deckendurchbrüchen festlegen. Die Rohre des 1.OG in der Decke des 1.OG verlegen und dann senkrecht im Schacht nach unten bis in den Keller springen.

          Kurzer Hinweis. Pellet-Hz und KWL vertragen sich nicht immer und kann Ärger geben! Thema: Druckwächter. Vielleicht kann man das irgendwie umgehen.
          Zuletzt geändert von RBender; 23.06.2018, 11:09.

          Kommentar


            #6
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Die Rohre des 1.OG in der Decke des 1.OG verlegen und dann senkrecht im Schacht nach unten bis in den Keller springen.
            Aber er hat doch gar keinen Keller, und der HWR hat keine Überbauung für das 1. OG.

            Kommentar


              #7
              Wenn er keinen Keller hat, dann muss er nicht so weit runter...
              Der Steigschacht liegt natürlich in dem mehrgeschossigen Gebäudeteil. Zum Beispiel in der Vorwand des WC oder im Flur. Bis dahin gehen die Leitungen unter der Decke im Technikraum.
              Zuletzt geändert von RBender; 23.06.2018, 11:17.

              Kommentar


                #8
                RBender, wieso sollte es da ein Problem geben, soll eine eta pu7 sein, die raumluft unabhängig ist, da brauch ich keinen druckwächter, oder sollte man vorsichtshalber einen montieren?

                Also bräuchte ich einen Schacht ca. 25x13cm im oberen Bad, bzw. Etwas weniger wenn ich einen Teil in der Wand versenke, wär aber auch für mich so die sauberste Lösung.

                Würdet ihr im heizraum und im Abstellraum auch noch eine zu und Abluft montieren?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                  Würdet ihr im heizraum und im Abstellraum auch noch eine zu und Abluft montieren?
                  Das zu bestimmen ist eine Planungsleistung des Lüftungsbauer anhand deiner m²-Zahlen und örtlichen Gegebenheiten, der errechnet dann wieviele Zuluft und Abluftöffnungen du brauchst, ob es einfacher oder 2facher Anschluss ist.
                  Du musst dem Planer alle Gegebenheiten und Nutzungen mitteilen. Also wenn du z.b. auch Wäsche im HWR trocknest würde ich persönlich sagen dass dort eine Abluft hinein sollte. Kommt auch drauf an ob du der HWR beheizt ist oder nicht, ob du eher das Fenster öffnen möchtest oder nicht.
                  Update: Ich sehe du hast einen Pellets-Offen im HWR. Der eta PU7 *kann* Raumluftunabhängig sein, muss man aber extra so bestellen und montieren, ansonsten kriegst du probleme mit der Lüftungsanlage.
                  Zuletzt geändert von mstenz; 23.06.2018, 12:03.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Adrian123 Beitrag anzeigen
                    RBender, wieso sollte es da ein Problem geben, soll eine eta pu7 sein, die raumluft unabhängig ist, da brauch ich keinen druckwächter, oder sollte man vorsichtshalber einen montieren?

                    Also bräuchte ich einen Schacht ca. 25x13cm im oberen Bad, bzw. Etwas weniger wenn ich einen Teil in der Wand versenke, wär aber auch für mich so die sauberste Lösung.

                    Würdet ihr im heizraum und im Abstellraum auch noch eine zu und Abluft montieren?
                    Ich würde das geplante Gerät mit dem Bez-Schorni besprechen. Die wollen frühzeitig eingebunden werden und haben manchmal so ihre ganz eigenen Vorstellungen.

                    In (monolithische) Außenwände würde ich nichts versenken wollen. Hinsichtlich des Wärmeschutzes, Dichtheit der thermischen Hülle und eventuell Statik kann das zu Hindernissen führen. Lieber durchmauern, putzen und dann einen Kasten davor. Die Abwasserleitungen werden doch bestimmt auch nicht versenkt oder?
                    Wenn du mit zwei Hauptleitungen hoch gehst, dann brauchst du oben aber auch zwei revisionierbare Verteilerkästen. Ob dein Durchmesser120 langt, kann pauschal nicht beantworten. Könnte auch größer werden.
                    Ich würde deshalb lieber mit Einzelleitungen arbeiten und im Technikraum die Verteiler setzen.
                    Abluft im Technikraum ist schon wegen deinem Pelletlager zu empfehlen, dass gibt nämlich CO ab. Aber das ist alles eine Planungsleistung, die du machen lassen solltest.


                    Ach ja. Abhängig von der Dachform des Anbaus kommst du im First vielleicht schon im OG raus! Beim Flachdach vielleicht nicht unbedingt. Oder man hebt das an!
                    Zuletzt geändert von RBender; 23.06.2018, 13:31.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke euch allen werd versuchen alles abklären zu lassen.

                      Ich warte momentan noch auf die Antwort von Zehder

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        wie habt ihr das mit den Rohren im OG gemacht. Ist eure OG Decke auch aus Beton?
                        Stehe nämlich gerade vordem Problem das meine OG Decke aus Holzbalken ist und diese gedämmt und eine Folie (Klimamembran) von unten bekommt. Möchte eigentlich nicht die Folie ständig durchdringen.
                        Habe jetzt schon gedacht das eigentlich nur Boden/Wandauslasse machbar sind .

                        Kommentar


                          #13
                          - Oder die Dämmung oberhalb der Deckenbalken verlegen.
                          - Oder eine abgehängte Decke verbauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Oberhalb geht nicht mehr.
                            Nach der Folie kommen noch 2x 30x50 Lattung und dann Rigips.
                            Die Folie muss mit der Wand verklebt werden und das ganze für jeden Raum separat. Deswegen weiß ich nicht wie die Rohre an der Decke verlegt werden können ohne das man die Folie zu oft beschädigt...

                            Kommentar


                              #15
                              RBender danke noch einmal,
                              Planen lassen will ich das schon, nur bereite ich mich gern auf sowas vor bzw. will ich es auch verstehen.

                              Wir (also eigentlich ich, frau will alles drinnen haben) will im Technikraum nur die ganze Technik haben, (Stromverteil, KNX Verteiler, Pelletheizung, Entsalzungsanlage usw.) Trockner und Waschmaschine sollen in den Abstellraum, dieser Abstellraum ist eigetnlich nur für mich gedacht, das ich meine dreckigen Arbeitskleidung dort ablegen kann/MUSS, und nicht ganz so dreckig das Haus betrete.

                              Der Anbau geht bis ca. Hälfte OG, vielleicht noch etwas höher zwecks dem schrägen Grundstück, das heißt das Anbau etwas höher liegt wie Haus selbst, gesehen von der bodenplatte
                              Zuletzt geändert von Adrian123; 24.06.2018, 11:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X