Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Server/NAS für Edomi/Unifi Controller/Unifi Kameras

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Server/NAS für Edomi/Unifi Controller/Unifi Kameras

    Ich möchte folgende Dinge einsetzen:
    • Ubiquiti PoE Switch
    • Ubiquiti AP
    • Ubiquiti Kameras
    • Edomi
    Für die Ubiquiti Geräte muss ich ja den UniFi Controller laufen lassen. Die Kameras brauchen einen "Server" auf den sie aufnehmen können. Edomi braucht ein Gerät mit CentOS.
    Hat jemand auch diese Kombi im Einsatz und alles auf einem Server/NAS untergebracht? Möchte mir eigentlich nicht mehrere Geräte hinstellen. Aktuell habe ich ein Qnap TS-219P. Auf dem läuft der UniFi Controller anscheinend schonmal nicht. Vermutlich muss ich mir ein Gerät holen und dann VMs drauf betreiben oder?
    Ciao Jochen

    #2
    Hi,

    hab nicht ganz deine Anforderung.. aber ich hab einen (mittlerweile schon sehr alten) HP Proliant Microserver (Gen7)
    auf dem läuft über ESXi (virtuell) Edomi und XPenology (virtuelles NAS)... dazu dann noch ein virtueller KNXD und
    noch so ein oder zwei andere Kleinigkeiten.. läuft glaub seit über 5 Jahren stabil.. hat auch schon div. Stromausfälle
    ohne Probleme überstanden.

    Mittlerweile gibt es ja schon Gen10.. soll zwar glaub ich nicht mehr ein so gutes Preisleistungsverhältnis haben.. hat
    aber sicher mehr Power wie der Gen7...

    also evtl. wär das ja was für dich.

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Hi, ich habe ähnliche anforderungen, und habe ein leistungsstarkes Hostsystem mit Windows Server 2016 wo der Unifi Controller und die ETS installiert ist. Dazu noch VM Ware workstation für Edomi und sonstige VM´s. Das System ist eigenbau mit einem Asus Q170T mainboard (das läuft auch mit 12-19v) in einem H1 Rack gehäuse. Jetzt über ein Jahr in Betrieb, keinerlei ausfälle gehabt.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine DS918+ darauf hatte ich Edomi zum testen und das klappe gut. Im Moment bin ich aber in der Umbauphase und habe das System noch nicht am laufen.
        Und der UniFi controller scheint auch auf der Synology zu laufen.
        iDomiX der YouTube Kanal rund ums Thema Technik, Tutorials und Synology DiskStation von Dominik Bamberger. Spannende Themen einfach und verständlich erklärt.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe vor kurzem bei mir Ähnliches umgesetzt:
          - Unifi AP Pro (2 Stück)
          - Unifi USG
          - Unifi Switch soll jetzt bald noch folgen
          - Synology DS718+ ( zusätzlich 8GB Ram)
          - Dahua IPC-HD5231R-ZE Ip-Cam (im Moment über die Surveillance Station verwaltet, allerdings gefällt mir nicht dass ich die IVS nicht verwenden kann)

          Auf der Synology läuft der Unifi Controller im Docker, ebenso wie Edomi. Ich möchte jetzt noch KNXD und IoBroker im Docker laufen lassen und dann bin ich erst mal zufrieden.
          Vorher lief Edomi auf einem Futro S900 und KNXD, IoBroker etc auf RPi3s die im Haus verteilt waren. Ich kann von der Performance mit der Synology nun nichts negatives berichten und bin froh auf die Sachen umgeschwenkt zu sein. Nun ist die Technik relativ zentral auf wenige Geräte verteilt.

          Gruß Sven
          Zuletzt geändert von OleDeluxe; 03.07.2018, 11:11.

          Kommentar


            #6
            Jopp, hab bei mir auf ner DS3615xs mit 20GB RAM eine Unzahl an Docker Container laufen (FHEM, tvheadend, unifi controller, unifi video, ...) und dazu virtuelle Maschinen, sofern bestimmte Ports exklusiv benötigt werden (wie bspw. EDOMI oder PiHole).

            Funzt 1a. Meine Empfehlung ist daher definitiv ne NAS (gerne auch Rack) + Docker + virtuelle Maschinen.
            Mit VirtualHere (kostet leider ~50€) kann man sogar den ETS USB Key im Netzwerk sharen.

            Kommentar


              #7
              Hab OmniOS als Filer und Unifi in einer LX Zone virtualisiert dadrauf. Hardware ist ein Microserver G7

              Kommentar


                #8
                Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
                Hi,

                ich habe vor kurzem bei mir Ähnliches umgesetzt:
                - Unifi AP Pro (2 Stück)
                - Unifi USG
                - Unifi Switch soll jetzt bald noch folgen
                - Synology DS718+ ( zusätzlich 8GB Ram)
                - Dahua IPC-HD5231R-ZE Ip-Cam (im Moment über die Surveillance Station verwaltet, allerdings gefällt mir nicht dass ich die IVS nicht verwenden kann)

                Auf der Synology läuft der Unifi Controller im Docker, ebenso wie Edomi. Ich möchte jetzt noch KNXD und IoBroker im Docker laufen lassen und dann bin ich erst mal zufrieden.
                Vorher lief Edomi auf einem Futro S900 und KNXD, IoBroker etc auf RPi3s die im Haus verteilt waren. Ich kann von der Performance mit der Synology nun nichts negatives berichten und bin froh auf die Sachen umgeschwenkt zu sein. Nun ist die Technik relativ zentral auf wenige Geräte verteilt.

                Gruß Sven

                Für was braucht man des USG?... Gehts auf einer Synology DS 216+II auch?.. Oder soll man da einfach den Unifi Cloud Key nehmen?

                Können die Edge Geräte das alles nicht auch ohne externe Geräte oder zu teuer? Hab noch immer nicht den Unterschied zwischen Unifi und Edge rausgefunden !
                Kann ich billigere Switches einsetzen wie HP Switch und dort mit einen VLAN Trunk drauffahren und dort verteilen?

                Kommentar


                  #9
                  USG: Gateway für's Internet, ersetzt quasi die Funktionen der Fritzbox (wird dann nur noch als Modem benutzt). Sinnig ist das bswp. bei Glasfaser, wo Du ein separates Modem hast, und dann erst der Router.

                  Den Unterschied zwischen Unifi und Edge hast Du bereits genannt: Unifi wird zentral über die App Unifi Control administriert, die Edge Geräte haben eigene Weboberflächen. Unifi ist hier deutlich komfortabler.

                  Und ja, natürlich kann jeder x-beliebiger Swtich mit VLAN genutzt werden, aber auch hier gilt: mit Unifi Control wäre die Administration super simpel.

                  Und ob der Controler auf ner ds216 läuft: probier es doch einfach aus. Zieh Dir den Docker Container und teste.

                  Kommentar


                    #10
                    USG ist ein Router/Firewall (ohne Modem!) Der Cloud Key ist eine kleine Box auf welcher die Controller Software läuft. Wenn man die auf dem NAS installiert braucht man den Key nicht.
                    Die Edge Geräte sind von der Hardware teilweise identisch mit den Unifi Geräten. Die Unterschiede sind in der Software. Die Unifi Geräte werden alle an zentraler Stelle mit dem Controller verwaltet und konfiguriert. Wenn man z.b. einen weiteren AP hinzufügt wird der automatisch von Controller erkannt und man kann mit wenigen klicks die Config von einem anderne AP da drauf kopieren. Auch Firmware Update etc. laufen über den Controller.
                    Bei den Edge Geräten hat jedes seine eigene Konfigurationsoberfläche, man muss sich um jedes Gerät einzeln kümmern. Dafür ist die Konfiguration etwas umfangreicher (mehr funktionen).
                    Man kann auch andere Switches verwenden, verliert aber dann natürlich den Kompfort der Zentralen konfiguration über den Controller (von Unifi ausgehend). VLAN etc. sind die selben Standards wie bei allen anderen Herstellern auch, das ist kompatibel.

                    Kommentar


                      #11
                      Unifi macht mMn erst richtig Sinn, wenn man alle Geräte aus dem System nimmt und so von der zentralen Verwaltung über den Controller profitiert. War für mich auch der Hauptgrund gegen Edge oder Mikrotik Geräte. Ich komme von der Fritzbox und finde mich in der Controller UI wunderbar zurecht. Ich habe mir im Vorfeld die Videos von iDomiX angeschaut und fand das ansprechend.
                      Das USG habe ich mir geholt weil es halt dieses Quäntchen mehr an Funktionen wie eine Fritzbox bietet und so wunderbar meinen Spieltrieb befriedigt Gerade im Bereich VPN etc. Sicher hätte das auch die Diskstation übernehmen können, aber das USG war halt da

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Rückmeldungen. Am sympathischsten finde ich tatsächlich die Lösung auf dem NAS. Sofern das einwandfrei funktioniert (inkl. Unifi Video) könnte ich mir das gut Vorstellen. Dann versucht ich mal rauszufinden, welche NAS dafür geeignet wären. Die Lösung von matthiaz ist ja schonmal was. Ein DS3615xs, bzw. aktuelles DS3617xs ist mir dann allerdings doch etwas zu oversized und zu teuer. Da muss es schon im Hunderter Bereich bleiben.
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          Für die Ubiquiti Geräte muss ich ja den UniFi Controller laufen lassen.
                          Du musst nicht, du kannst. Die laufen grundsätzlich auch ohne Controller - für manche Funktionen ist allerdings schon einer notwendig. Wenn du die nicht benötigst, kannst du den Controller auch auf deinem PC installieren und nur starten wenn du was am Netz ändern willst.

                          Kommentar


                            #14
                            Oder eine kleine VM dafür einrichten...
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              Hm also irgendwie komme ich gerade doch etwas vom NAS ab. Wenn ich mir das anschaue, braucht so ein NAS 60 Watt. Dadurch dass die Ubiquiti Kameras darüber laufen würden, würde das NAS nie in den Standby gehen. Sprich 60W 24x7. Das ergibt bei 25ct / kWh im Jahr ca. 130 € Stromkosten. Würde ich mir z.B. einen NUC kaufen (wie es für EDOMI ja meistens empfohlen wird) könnte ich dort doch mit Sicherheit auch VMs drauf laufen lassen und somit auch die Unifi Controller und Video laufen lassen. Bei 10 Watt, was der NUC braucht, wären das dann nurnoch ca. 22 € / Jahr Stromkosten. Mal ganz davon abgesehen, dass der NUC in der Anschaffung auch deutlich günstiger wäre.

                              Wäre das also die "bessere" Variante? Oder spräche da etwas anderes dagegen?
                              Ciao Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X