Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welchen Server/NAS für Edomi/Unifi Controller/Unifi Kameras
Würde ich mir z.B. einen NUC kaufen (wie es für EDOMI ja meistens empfohlen wird) könnte ich dort doch mit Sicherheit auch VMs drauf laufen lassen und somit auch die Unifi Controller und Video laufen lassen.
Habe ich so am laufen. Habe mir die i3 Variante gekauf und darauf Xen für die Virtualisierung installiert. Im Moment läuft dadrauf parallel:
Server: Edomi
Server: Edomi mit anderen Einstellunge
Server: Openhab2
Server: Unifi
Server: sequeezeserver
Server: Reverse Proxy für Alexa
(Fast) Alles jeweils auf Debian Systemen und keine Probleme.
Die Videodaten müssen irgendwo abgelegt werden. In den NUCs ist der Platz für Festplatten ja eher begrenzt, aber wenn du alles auf 1-2 Festplatten untergebracht kriegst geht das sicherlich auch.
Hm also irgendwie komme ich gerade doch etwas vom NAS ab. Wenn ich mir das anschaue, braucht so ein NAS 60 Watt. Dadurch dass die Ubiquiti Kameras darüber laufen würden, würde das NAS nie in den Standby gehen. Sprich 60W 24x7. Das ergibt bei 25ct / kWh im Jahr ca. 130 € Stromkosten.
ich habe eine DS415+ (alt) - die ist mit deutlich weniger Verbrauch angegeben. Bestückt mit 2x4 TB WD Red, sonst keine Modifikationen betreibt das Ding die Dockercontainer für KNXD, shng, unifi und diverses Spielzeug. Sitze gerade in Fuerte und streame Musik vom NAS (via VPN).
Bei NUC musst du alles selber stricken, bei Syno geht das meiste in der GUI und es gibt eine gute Community. Musst halt nur ein Modell mit x64 Plattform holen...
60W halte ich für recht viel, soviel braucht netmal der Microserver im Idle.
Für Videoaufzeichnung könnte man auch 2,5"HDDs benutzen. ECC hat der NUC auch nicht und wäre daher für mich schon raus bei kritischen Dingen wie eigene Dateien. Ich komm mit nem Microserver G7 auf ca. 20-25W im Idle.
Warum virtualisiert?
Docker würde doch reichen und ist deutlich weniger Overhead.
Habe bisher nur überflogen was Docker kann, aber Xen habe ich mir als Typ-1 Hypervisor ausgesucht, weil es grade sehr wenig overhead hat. Auch sehr einfach zu verwalten.
Irrelefant
Wie groß die Festplatte im NUC ist, kann ich doch selbst definieren. Wenn ich nen 2-Bay NAS habe und mit Raid 1 spiegele, kann ich ja auch ne 500 GB, 1TB oder 4 TB Platte reinhängen...
jentz1986
Was meinst du mit "selber stricken" beim NUC? Ich hab quasi einen nackten Server, auf dem ich ein Betriebssystem und VMs installieren muss. Gut, ist natürlich mehr manuell zu tun, als auf nem NAS.
ewfwd
Die 60W hab ich aus den Spezifikationen von der DiskStation DS218+. Theoretisch würde das System ja auch in den Idle Betrieb gehen und dann weniger Strom verbrauchen. Das "Problem" ist ja dann aber die Unifi Video Software, die permanent auf das System streamt. D.h. egel welches System, es wird nicht in einen Idle Zustand fahren. Von daher wird was benötigt, was grundsätzlich kein Stromfresser ist.
Pendragon
Welchen i3 NUC hast du denn und gab es Probleme beim Einrichten? Wobei Edomi ja anscheinend bei dir läuft.
Ich lese 17W im Zugriff, 6W im Idle bei der DS218+... 60W ist die Spitzenleistung des NT.
Bei Syno drücke ich ein paar Knöpfe, dann habe ich ein fertig funktionierendes und gewartetes, sich automatisch aktualisierendes System, das von einer großen Community genutzt und gepflegt wird. NUC hat viele Fans, aber auch fast so viele umsetzungen. Klar ist auch Debian und co gut gepflegt, aber Du musst schon ne Menge selbst machen...
Zuletzt geändert von jentz1986; 18.07.2018, 15:08.
Ou man, da hab ich mich total vertan. Danke, hast natürlich Recht. War schon etwas schockiert über den Stromverbrauch, bzw. die jährlichen Kosten.
Dann sind es ja "nur noch" ca. 150 kWh im Jahr.
Am Ende müssen wir dann auch noch die große Synology vs. Qnap Diskussion starten.
Wie groß die Festplatte im NUC ist, kann ich doch selbst definieren. Wenn ich nen 2-Bay NAS habe und mit Raid 1 spiegele, kann ich ja auch ne 500 GB, 1TB oder 4 TB Platte reinhängen...
Klar, freie Wahl. Aber die NUCs haben nur Platz für eine 2,5 Zoll Platte wenn ich das richtig sehe. Da fällt ein Raid schonmal aus (ausser in Kombination mit dem M2 Slot, das wird dann aber wieder klein oder teuer). Du müsstest nur vorher wissen, ob das deine Anforderungen an Speicherdauer und Datensicherheit erfüllen kann.
Ja, auch ein Argument. Muss man dann halt für sich selbst entscheiden, ob man am Ende eine Spiegelung von den NUC Daten benötigt oder dann nur seine Konfigs auf dem NAS speichert, um im K-Fall das System zumindest mal lauffähig wiederherstellen zu können.
Wenn du keinen besonders großen Speicherplatz oder Leistung benötigst dann bist du mit dem NUC sicher gut bedient.
Ich würde empfehlen einen mit 2,5" Schacht zu nehmen für spätere Erweiterungen und als Systemplatte eine M.2.
Ich kanns halt nicht wirklich einschätzen, wieviel zusätzlichen Platz und Leistung ich mit Edomi und vor allem den Ubiquiti Kameras (2 Stück) benötige.
Aktuell habe ich ein Qnap TS-219P mit 2x 2TB (Raid 1). Hier sind momentan 1,2 TB also 60% belegt.
Noch ne Frage ohne jetzt zu weit zu einem Produkt abzudriften. Kann mir jemand sagen, was mir diese Grafik sagt? Ich dachte ich kann mit beiden Systemen virtualisieren.
Eigentlich reicht die Videoaufzeichnung doch auch bei Bewegung und muss doch nicht dauerhaft mitgeschnitten werden oder?
Machst du die Videoaufzeichnung auf den selben Platten wo auch deine Daten liegen so wäre es ratsam auch Kontingente zu vergeben, nicht dass man ausversehen Daten drauf kopiert und dann können die Videocams nicht mehr speichern weil kein Platz da.
Ein DS3615xs, bzw. aktuelles DS3617xs ist mir dann allerdings doch etwas zu oversized und zu teuer. Da muss es schon im Hunderter Bereich bleiben.
Ist zwar nicht weniger oversized, allerdings weit billiger: nen gebrauchten Server (evtl. mit Xeon L Serie) - da kannst du ne Menge Platten reinstecken und VMs laufen lassen so viel du willst. Nur ums OS musst du dich halt selbst kümmern. https://www.servershop24.de/server/h...-sas/a-110375/ - 190€...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar