Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteileraufbau mit 2-poligen LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteileraufbau mit 2-poligen LS

    Hallo liebe Leute,

    mein Name ist Thomas und ich lese schon seit einiger Zeit im Forum zu KNX Themen mit und habe mir zur Wissenbildung das Buch von Stefan Heinle zugelegt, um mich vorbereitend für einen zukünftigen Hausbau zu informieren.

    Nun hat sich bei mir eine Frage aufgetan. Im Buch und den meisten Threads werden alle Reihenklemmen, welche am selben RCD hängen, über Neutralleitersammelschiene verbunden und 1-polige LS verwendet. Wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich ein einzelner Stromkreis in diesem Fall nicht so einfach allpolig abschalten, weil ja N nicht so einfach getrennt werden kann.

    Soweit so gut aber jetzt würde mich interessieren, wie den eine platzsparende Variante mit 2-poligen LS aussehen? Mir würden zwei Lösungen einfallen, jedoch benötigen beide mehr Platz im Verteiler(Verkabelungsaufwand ist mit 2-poligen LS ja zwangsweise höher):
    • Reihenklemmen-Blöcke pro LS zusammenfassen und diese ebenfalls mit Neutralleitersammelschiene verbinden
    • Neutralleiter pro LS mit Klemmblöcken und viel Verkabelungsaufwand(im Vergleich zu 1-polig) bewerkstelligen
    Habe ich hier eine praktikable Lösung übersehen?

    Ich würde mich sehr über eine, meinen Horizont erweiternde, Antwort freuen.

    Grüße aus Wien, Thomas

    #2
    Zitat von tmy Beitrag anzeigen
    weil ja N nicht so einfach getrennt werden kann
    Es gibt Reihnklemmen mit Trennschlitten, dort kann man einfach N "dazuschalten".

    Kommentar


      #3
      Okay, das wäre ist die einfache Lösung für das allpolige abschalten bei 1-poligen LS. Man muss alle Reihenklemmen, welche am selben LS hängen trennen. Aber das hilft nicht bei 2-poligen LS.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich kann dir sagen wie wir es bei uns gemacht haben:
        - Siemens 2-polige LS mit 1TE
        - Zwei Klemmenblöcke jeweils pro Raum getrennt nach Licht und Steckdosen
        - jeweils einen LS mit dem entsprechenden Klemmenblock verbunden und die PTI Klemmen mit N-Sammelschiene gebrückt
        - Einzelfälle natürlich jeweils auch nochmal mit separatem LS (Heizung, Waschmaschine, Ofen, Spülmaschine, Herd (4 Polig) etc pp) und Klemmenblock - hier haben wir die PTI ohne Schiene genommen.
        - Davor jeweils 4-polige FIs und die LS in Blöcken zusammengefasst jeweils auf die entsprechenden Phasen

        So können wir Licht und Steckdosen je Raum, sowie die Sonderfälle separat 2-polig trennen.

        Grüße

        Rico

        Kommentar


          #5
          Zitat von tmy Beitrag anzeigen
          Man muss alle Reihenklemmen, welche am selben LS hängen trennen
          Du kannst jede Reihenklemme unabhängig voneinander trennen.

          Kommentar


            #6
            So ist es bei mir (vom belgischen Eli) realisiert:

            Die doppelpoligen LS werden über Verteilerschienen versorgt, die abwechselnd L1, L2 und L3 sowie den Neutralleiter an die Eingangsklemmen bringen. Die FI´s hängen 4-polig davor.

            Nach den LS geht N direkt auf gebrückte Reihenklemmen soviele Pole, wie Kabel abgehen, Phase dann direkt oder über den Aktor auch wieder zu Reihenklemmen.

            Ist der LS raus, sind alle dahinter hängenden Verbraucher allpolig abgetrennt.

            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Wie viele Reihenklemmen sollen denn dann auf einen LS gehen? Wenn das jeweils nur wenige sind, dann wird der Aufwand mit (sehr kurzen) N-Sammelschinen und vielen N-Einspeisungsklemmen schnell sehr groß. Es gibt die Phoenix PTI auch als PE-L-NTB, die sind nicht für N-Sammelschienen, sondern haben auch an der Einspeiseseite jeweils eine Klemme für N und Schächte für Kammbrücker für die N-Klemmen. Die sind dann womöglich sinnvoller.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                Das selbe ist bei der Verwendung von AFDD's.

                Die einfachste Lösung ist keine NT/L/PE Klemme zu nehmen, sondern eine N/L/PE.
                Sollten mehrere Kabel aufgelegt werden nimmt man einfach schachtelbrücken.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Buggyfahrer Beitrag anzeigen
                  Nach den LS geht N direkt auf gebrückte Reihenklemmen soviele Pole, wie Kabel abgehen, Phase dann direkt oder über den Aktor auch wieder zu Reihenklemmen.
                  Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, geht der N vom LS zu einer Reihenklemme, welche wiederum mit den anderen Reihenklemmen, die auf diesen LS sollen, mit Steckbrücken verbunden ist. Also vom Platzbedarf sehr ähnlich der 1-poligen Variante, nur halt Steckbrücken statt Sammelschienen und somit ohne N-Einspeisungsklemme. Dafür könnte man ja dann PTI 2,5-PE/L/N verwenden. Stimmt das so oder hab ich da wieder einen Denkfehler drin?

                  Phase wird für diese Reihenklemmen natürlich genauso gebrückt, entweder direkt vom LS oder über einen Aktor.(oder auch ein Teil per LS auf Dauerstrom und ein Teil hinter einem bzw. mehreren Aktoren)

                  Kommentar


                    #10
                    ja richtig gedacht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X