Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filigrandecke: Kabelverlegung Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich den Kontakt unten am Fenster befestige und einen Magneten nehme, der auf dem Getriebe sitzt: Würde er da auch "offen" melden, wenn das Fenster gekippt ist? Ich möchte gerne mit einem Kontakt beim rechten Fensterflügel erkennen:gekippt / vollständig geöffnet. differenziert auswerten möchte ich das nicht.

    meinst du, ich kann die kabel, die von oben kommen in der laibung langführen, oder wäre es besser, diese neben dem fenster langzuführen und oben/unten in die laibung zu springen?

    Kommentar


      #17
      Es gibt unterschiedliche Varianten von Kontakten. Hier die Anleitung für den MVS von Roto. Je nach Position werden unterschiedliche Situationen erkannt. https://www.google.com/url?sa=t&rct=...CqIwkHr7A59l5a

      Da man ja eigentlich nur noch mit Schlitzfräse arbeiten darf, stellt sich das fräsen in der Laibung als schwierig da. Ich würde deshalb vorschlagen von der Decke senkrecht runter und dann waagerecht in die Laibung.

      Für ein "Verschlossen" wird der Kontakt wahrscheinlich oben sitzen müssen.
      Zuletzt geändert von RBender; 22.07.2018, 14:33.

      Kommentar


        #18
        Ich habe mal meine Skizze aktualisiert.

        https://picload.org/view/dldpoaow/rolladenneu.jpg.html

        Genaue Position des Kontaktes kann ich ja noch anpassen

        Kabel, Leerror würde ich in einem etwas größeren Schlitz von oben nach unten zur Laibungssteckdose (Elektronikdose) führen

        Kommentar


          #19
          Könnte man so machen. Du solltest aber darauf achten, das du oben nicht direkt durch das AUflager des Unterzuges durch gehst.

          Alternativ könnte man die Geschichte auch etwas aufteilen und "normale" Dosen setzten. Auf die eine Seite kommt die Zuleitung für den Rollladen und auf die andere der Reedkontakt. Und wer sagt, dass die Steckdose unten sein muss? Sie könnte auch oben sein, dann ist das Leerrohr in den Kasten nicht so lang. Oder oder.... Da kann man sich so einiges ausdenken.

          Kommentar


            #20
            Ich würde mich hier einmal anhängen wenn ich darf, trifft exakt das selbe Thema . Ich komme gerade vom Rohbau und habe gesehen, wie die Leerrohre für den Elektroantrieb verlegt wurden.

            Die Leerrohre stehen oben raus in Richtung Decke und ich würde diese (rot) auf die andere Seite mit FFKuS verlängern und nach unten links in die Laibungsdose ziehen. Zusätzlich kommt dann das 5x1,5 von der Verteilung (grün) und geht auch diese Dose.

            Das Reed-Kabel (blau) würde ich dann in den unteren Bereich der Elektronikdose ziehen. Ich weiß nur leider noch nicht, wo am Ende bei den Fenster das Reed-Kabel raus kommt, dass muss ich noch erfragen.

            Mein Elektriker hat noch Betriebsurlaub und falls das keine gute Idee sein sollte, würde ich versuchen dem Rohbauer beizubringen, das anders zu lösen.

            Wir bauen mit 42er Ziegel, somit sollen doch die 1xM25, 1xM20 und 1xM16 kein Problem darstellen.

            Gruß und Danke
            Martin
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              Rollos im Keller?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Rollos im Keller?
                Ja, 3 Fenster bekommen Lichthof und 2 Lichtschacht. Dann dachte ich machst wegen den 2 keine Außnahme.

                Kommentar


                  #23
                  Naja Schlitze passen da schon rein (statisch gesehen), aber in Aussenwänden immer mit Vorsicht zu genießen, gerade auch diese Tonziegel. Luftundichtigkeiten ziehen sich da schnell durch die ganze Wand, da die Luftkammern ja nicht durch die Mörtelschicht geschlossen sind. Und ein Ausrutscher mit dem Meißelhammer beim Schlitze frei klopfen kann auch passieren.

                  Beim Eli ist die gesamte Firma offline?

                  Ich baue zu selten um da genauere Handlungsempfehlungen zu geben.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    aber in Aussenwänden immer mit Vorsicht zu genießen
                    Ich schlitze ja nur in den Innenwänden. Ich gehe ja nur 3x schräg von oben knapp hinter der Auflage der Filigrandecke nach unten durch.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Beim Eli ist die gesamte Firma offline?
                    Ja. Wir haben in unserem Kundenkreis diverse Kunden, die 2-3 Wochen komplett zu machen. Sowas gibt es doch noch

                    Kommentar


                      #25
                      Ah sorry, jetzt weiß ich du meinst, im allgemeinen die Außenwände, aber von innen Schlitzen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja Schlitze passen da schon rein (statisch gesehen), aber in Aussenwänden immer mit Vorsicht zu genießen, gerade auch diese Tonziegel. Luftundichtigkeiten ziehen sich da schnell durch die ganze Wand, da die Luftkammern ja nicht durch die Mörtelschicht geschlossen sind. Und ein Ausrutscher mit dem Meißelhammer beim Schlitze frei klopfen kann auch passieren.

                        Sorry Göran, aber das ist ein bißchen viel Quark.....
                        Natürlich dürfen monolytische Aussenwände für Elektroleitungen geschlitzt werden. Beim HLZ geht man ja quasi nur bis zur 1. Kammer in den Stein. Das ist bezüglich des Wärmeschutzes unproblematisch, so lange man es nicht übertreibt. Dagegen sind Ab- und Wasserleitungen in der Wand Tabu.

                        Man verwendet luftdichte Dosen und die Außenwände müssen von Rohboden bis Rohdecke verputzt werden. Der Putz stellt die Luftdichtheit her.
                        Das Problem sind im übrigen nicht nur die fehlende Deckelung, sondern auch das Stoßfugen heute nicht mehr vermörtelt werden. Aber gut verputzt ist das kein wirkliches Problem.

                        Im Poroton ist der Schlaghammer und der Hammer&Meisel tabu. Die Steine werden ja nur noch geklebt. Also bitte nur bohren und schneiden. Im übrigen halten die Dübel auch viel besser in der Keramik, wenn innen nicht alle Stege mit dem Schlagbohrer umgekloppt wurde.

                        zum Eingang. Ich würde gefühlsmäßig versuchen die Leerohre möglichst kurz zu halten. Kann man die Klemmdose nicht rechts hinsetzten?

                        Und die Schlitze sollte. Vor dem Putzen wieder gefüllt / egalisiert sein. Ansonsten sieht man das ggfs. nachher.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich kann das ganze auch auf die rechte Seite verschieben. Dann würde ich das rote Leerrohr
                          mit einem größeren Bögen wieder nach unten führen.

                          Kommentar


                            #28
                            Wie gesagt, dass war nur ein Bauchgefühl.
                            Schau erst mal wo der Reedkontakt sitzt. Dessen Leitung / Leerrohr sollte auf jeden Fall möglichst kurz und ohne viele Ecken sein. Sonst bekommt man die Nie getauscht.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X