Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NTC Heißleiter mit zusätzlichem Widerstand verändern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NTC Heißleiter mit zusätzlichem Widerstand verändern?

    Hallo zusammen,

    die DATEC Knx-Binäreingänge arbeiten mit 6k8-Fühlern die es leider nirgends fertig konfektioniert als Rohr- oder Anlegefühler gibt.

    Kann man einen 5k-Fühler nehmen und einen 1k8er Widerstand in Reihe schalten? Oder Denkfehler?


    Gerne auch nen Link mit einer Bezugsquelle für fertig konfektionierte ;-)

    LG
    Tobias

    #2
    Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
    Kann man einen 5k-Fühler nehmen und einen 1k8er Widerstand in Reihe schalten? Oder Denkfehler?
    Letzteres!

    Nimm einen MDT Temperaturregler (gibts als REG oder als UP-Gerät), da hast Du die freie Wahl zwischen unzähligen Bauformen von PT1000 Sensoren oder das Zennio Quad mit passenden NTC-Fühlern.

    Edit: gerade den Datec Binäreingang hier geoogelt und möchte Euch einen Ausschnitt aus der Beschreibung nicht vorenthalten:

    Bis zu 7 der potentialfreie Kontakte können verwendet werden, um Temperatursensoren angeschlossen werden, mit verschiedenen Temperaturen zu messen (lokale Temp., Außentemperatur., Zuluft, ...).

    Das Gerät kann auch fahren 8 Status-LEDs. Jede LED kann auf den Status des entsprechenden binären Eingangs anzuzeigen, oder, um den Wert eines separaten Kommunikationsobjekt angezeigt werden.
    Ich auch möchten mal LED's fahren Mann!
    Zuletzt geändert von concept; 22.07.2018, 16:34.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ja ich fürchte auch. Der DATEC ist halt bereits vorhanden und wäre nun "übrig" nachdem das Junkers-KNX 10-Gateway entgegen der Meinungen hier doch gut funktioniert und ich die Werte aus meiner Therme alle bekomme.

      Ich sehe auch gerade dass sowohl DATEC als auch Zennio Quad nur bis 50°C gehen. MDT deutlich mehr, Lässt sich die Platine des MDT SCN-RT6AP.01 eigentlich einfach rausnehmen?


      Und - wo ist der Denkfehler, warum geht die Nummer mit dem 1k8 Widerstand nicht?

      Kommentar


        #4
        Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
        Und - wo ist der Denkfehler, warum geht die Nummer mit dem 1k8 Widerstand nicht?

        Weil dann die Kennlinie nicht stimmt, dh es werden dir falsche Temperaturwerte angezeigt.

        Was übrig ist, kann man auch verticken!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
          die DATEC Knx-Binäreingänge arbeiten mit 6k8-Fühlern die es leider nirgends fertig konfektioniert als Rohr- oder Anlegefühler gibt.
          Ich nutze diese 6.8k NTC (Metallversion) für diverse Temperaturen der Heizung:
          http://www.zennio.com/produkte/zubehor/temperaturfhler

          Ist kein Rohr-Anlegefühler, aber per Schelle an das Rohr angelegt funktioniert es gut. Ich nutze ihn am Zennio RailQUAD 8, aber vom Wert sollte er auch zu deinem DATEC passen.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 22.07.2018, 17:19.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich nutze ihn am Zennio RailQUAD 8, aber vom Wert sollte er auch zu deinem DATEC passen.
            Das ist meines Wissens falsch. Beide habe zwar 6.8kΩ bei 25°C, aber die Kennlinie ist anders (B-Wert).
            Ich finde die Quelle dafür nicht mehr, aber ich erinnere mich, diesen irgendwo gesehen zu haben. Bei Datec ist B25/100=4200K.

            So einen Hülsenfühler wie bei Zennio gibt's aber auch von Datec.
            Falls du selbst löten magst, darin ist ein Epcos K164 (B57164K682J) verbaut. Alternativ passt auch ein Epcos K45 (B57045K682K), welcher für die Anschraubmontage ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
              Ich sehe auch gerade dass sowohl DATEC als auch Zennio Quad nur bis 50°C gehen. MDT deutlich mehr, Lässt sich die Platine des MDT SCN-RT6AP.01 eigentlich einfach rausnehmen?
              ja

              Kommentar

              Lädt...
              X