Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDMI-Kabel liegt falsch herum (input/output)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HDMI-Kabel liegt falsch herum (input/output)

    Hallo zusammen,
    habe eben festgestellt, dass auf meinem HDMI-Kabel im Netzwerkschrank "output" steht. Ich dachte immer, HDMI-Kabel hätten keine "Richtung". Nach kurzer Recherche stellte sich aber raus, dass ab einer gewissen Länge doch eine Seite für die Signaleinspeisung und die andere für die Ausgabe genutzt werden müssen. Natürlich liegt das Kabel bei mir falsch herum.

    Kann ich die Richtung von so einem Kabel irgendwie umdrehen?
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Das geht ganz einfach: Am Ende wo „Output“ steht, solange ziehen, bis das Ende mit „Input“ erscheint! Dann das Ende mit „Output“ voraus wieder einziehen. Oder Du testest es einfach mal.

    Kommentar


      #3
      Ein "aktives" Kabel ist immer so eine Sache. Ich würde eher mit rein passiven Kabeln arbeiten und dann die Verstärker an den Enden einsetzen sofern machbar. So müsste man in dem Fall nur den Repeater wechseln jetzt

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ist wahrscheinlich ein RedMere Kabel, ich habe auch so eins.

        Gruß,
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Wo war doch nur der Seitenschneider

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten. Das Kabel ist fest verlegt im Rahmen einer Altbausanierung. Es geht um zig Ecken, durch einen Schornstein etc. Rausziehen scheidet aus. Ein paar konkretere Fragen:

            1. Kann mir jemand den Aufbau von so einem aktiven Kabel erklären? Ein HDMI hat doch 19 Leiter. Wo sitzt denn die aktive Komponente? Im Stecker? Irgendwo in der Mitte?

            2. Bedeutet "aktiv" lediglich, dass das Signal nur in eine Richtung verstärkt wird? Oder ist eine Signalübertragung in die andere, nicht verstärkte Richtung technisch nicht möglich? Ich kann leider gerade nicht testen, ob es geht, da die Geräte noch nicht dort sind und ich das wertvolle Zeug da auch nicht in den Dreck stellen will.

            3. Wenn der Signalverstärker in einem der Stecker sitzt, könnte ich den abschneiden und einen anderen Stecker dranlöten? Im Netz habe ich Anleitungen zum Löten gefunden. Ist das wirklich so schwierig? Kann das ein Lötanfänger überhaupt hinkriegen, insbesondere in knieender Haltung ... Müsste ich dann beide Stecker tauschen?

            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Aus eigener Erfahrung kann ich dir bei HDMI Kabeln nur raten (am besten vor Einbau) das bzw. jedes Kabel zu testen.
              Ich habe es zum Glück vor einbau getestet und musste ein Kabel austauschen...

              Kommentar


                #8
                Das ist leider zu spät.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  nein, nicht zwangsläufig (oder ist schon verputzt und gestrichen? - dann sollte es nicht mehr dreckig sein). Teste es mit deinen Geräten, musst halt aufpassen. Dann wirst du sehen ob es funktioniert (Es ist manchmal auch Geräteabhängig, also keine anderen oder ähnliche Geräte nehmen)
                  Wenn es geht alles gut, wenn nicht musst du dir Gedanken machen, wie viel dir die Sache bzw. das Kabel wert ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Also ist auch ein aktives Kabel in beide Richtungen durchlässig? Wie gesagt kann ich es gerade nicht testen. Ich würde gern die Hintergründe verstehen. Wenn es natürlich so wie es ist funktioniert, werde ich nichts ändern.

                    Wäre trotzdem nett, wenn jemand etwas zu meinen Fragen oben beisteuern könnte.
                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                      Danke für die Antworten. Das Kabel ist fest verlegt im Rahmen einer Altbausanierung. Es geht um zig Ecken, durch einen Schornstein etc. Rausziehen scheidet aus. Ein paar konkretere Fragen:

                      1. Kann mir jemand den Aufbau von so einem aktiven Kabel erklären? Ein HDMI hat doch 19 Leiter. Wo sitzt denn die aktive Komponente? Im Stecker? Irgendwo in der Mitte?
                      Üblicherweise befinden sich in beiden Steckern aktive elektronische Komponenten.

                      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                      2. Bedeutet "aktiv" lediglich, dass das Signal nur in eine Richtung verstärkt wird? Oder ist eine Signalübertragung in die andere, nicht verstärkte Richtung technisch nicht möglich? Ich kann leider gerade nicht testen, ob es geht, da die Geräte noch nicht dort sind und ich das wertvolle Zeug da auch nicht in den Dreck stellen will.
                      Ein aktives Kabel funktioniert nur in eine Richtung. Wenn Du an einem Audioverstärker die Quelle an die Lautsprecheranschlüsse legst und die Lausprecher an den Eingang, dann kommt da auch kein Ton raus ...

                      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                      3. Wenn der Signalverstärker in einem der Stecker sitzt, könnte ich den abschneiden und einen anderen Stecker dranlöten? Im Netz habe ich Anleitungen zum Löten gefunden. Ist das wirklich so schwierig? Kann das ein Lötanfänger überhaupt hinkriegen, insbesondere in knieender Haltung ... Müsste ich dann beide Stecker tauschen?
                      Das ist sehr filigran und ist im Feld auch für jemanden, der gut löten kann, nahezu unmöglich so hinzubekommen, daß es auch funktioniert.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Also ist auch ein aktives Kabel in beide Richtungen durchlässig? Wie gesagt kann ich es gerade nicht testen. Ich würde gern die Hintergründe verstehen. Wenn es natürlich so wie es ist funktioniert, werde ich nichts ändern.

                        Wäre trotzdem nett, wenn jemand etwas zu meinen Fragen oben beisteuern könnte.
                        Aktives Kabel kann alles mögliche sein, es gibt auch Hybridkabel die Glasfaser und Kupferleitungen verarbeitet haben. Es muss daher nicht genauso viele Adern haben wie klassisches HDMI. Wenn du es abschneidest wirste es endgültig schrotten und kannst es nur noch wegschmeißen.
                        Davon mal ab würde ich kein HDMI Kabel so verlegen dass man es nicht mehr austauschen kann.
                        Eventuell liegt ja noch irgendwo ein Leerrohr. Gibts ja auch noch den microHDMI Stecker, damit wäre auch möglich so ein Kabel auch in diese Rohre einzuziehhen

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Kommentare. Ich habe mich an den Hersteller gewandt, sozusagen als letzte Hoffnung.

                          Da ich CAT-Leitungen an der entsprechenden Stelle liegen habe, kann ich natürlich als Notlösung einen HDMI-Extender nehmen.
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #14
                            Hier ein kleines Lob für den Kabelhersteller e+p, die mir auf meine gestrige Anfrage schon heute geantwortet haben. Der Verstärker sitzt bei dem Kabel auf der Output-Seite. Man kann das Kabel abschneiden und verlöten mit einem lötbaren Stecker. Wie oben diskutiert kann das schwierig sein. Es gibt als alternative Lösung HDMI-Anschlussdosen mit Schraubklemmen, wie z.B. diese hier von Rutenbeck. Dementsprechend kann ich das auch ohne Löten hinbekommen. Nur die Dose muss halt irgendwo untergebracht werden.
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #15
                              Ja und wenn du statt Stecker löten einfach beide Seiten schneidest und die Kabel mit einer "Muffe" wieder verbindest ?
                              Mit etwas Schrumpfschlauf sollte das doch machbar sein ohne Stecker zu löten.

                              Oder eben diese HDMI-Dosen setzen und einen externen Verstärker.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X