Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarter Briefkasten: Mini-Elektromagnet und Reedkontakt gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarter Briefkasten: Mini-Elektromagnet und Reedkontakt gesucht

    Hallo zusammen,

    da ich nun endlich meinen neuen Briefkasten an der Wand habe, und natürlich ein Kabel drinnen liegt (8 Adern), möchte ich nun die Idee umsetzen, diesen Smart zu machen. Dafür habe zwei Funktionen geplant:

    - Posterkennung für Meldung, dass die Klappe oben getätigt wurde
    - Öffnen des Kastens durch Fingerprint - der eh fast daneben hängt.

    Die Posterkennung per Reedkontakt wird noch relativ einfach zu realisieren sein - hat jemand einen kleinen, unauffälligen Reedkontakt zu empfehlen? Evtl. auch einen "optischen" ?
    Das Öffnen des Kasten per Fingerprint wird evtl etwas schwieriger. Ich habe gedacht, dass ich den Kasten immer aufgeschlossen lasse (also per Schlüssel) - die Klappe fällt eh nicht alleine runter, da sie noch durch den Einwurfdeckel "gesichert" wird. Jetzt möchte ich einen Mini-Elektromagneten installieren (12V), der mir die Hauptklappe zuhält. Wenn ich dann per Fingerprint die 12 Volt für paar Sekunden unterbreche, kann ich die Klappe öffnen.
    Evtl ist es sogar sinnvoll einen halbwegs permanenten Magneten zu nehmen, der nur bei Bedarf öffnet - ich meinte, das ich gelesen habe, dass es sowas gibt. Auch habe ich keine Ahnung, welche "Stärke" der Magnet haben sollte ...
    Hat jemand eine Produktempfehlung für mich ?

    - möglichst klein
    - 12 Volt
    - muss nicht viel halten , soll ja kein Hochsicherheitskasten werden.

    Gruß
    Chris

    #2
    Ist zwar eine Lox-Voldemort Installation, aber in puncto Kreativität und sachdienlichen Lösungen ist Markus Weyel unschlagbar. Er hat auch einen smarten Briefkasten gebaut... siehe Link

    Für die Öffnungs-Option würde ich mir eher keinen Magneten aussuchen, sondern einen Rastmechanismus, der bei Bedarf geöffnet wird. Sonst hast du Stromausfall und deine Briefe fliegen durch die Nachbarschaft. Außerdem kann man einen Elektromagneten sehr einfach aufziehen.
    Such mal nach "elektromechanischen Schnappverschlüssen". Oder "elektrischer Riegel" oder "Magnetschloss". Ein Riegel, der bei Bedarf geöffnet wird, ist immer noch besser als ein Elektromagnet zum Zuhalten.
     
    Zuletzt geändert von hansi6606; 06.08.2018, 08:44.

    Kommentar


      #3
      Hi, habe genausowas erfolgreich umgesetzt...
      für die Entnahmeklappe habe ich das genommen: http://elektronetshop.shopgate.com/i...SABEgJYnPD_BwE

      das Schloss hält sicher die Klappe und hat ein Rückmeldekontakt den ich nutze um den „Briefkasten voll“-Zustand wieder auf „leer“ zurückzusetzen.

      An der Einwurfklappe habe ich sowas: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F123133851671

      Die Öffnung der Entnahmeklappe Erfolg per Ekey super komfortabel und zuverlässig.

      Kommentar


        #4
        Ich habe an einem Siedle-Kasten "nackte" Reed-Kontakte und zylinderfoermige Neodym-Magneten im Rahmen verklebt, das funktioniert super.
        Bilder hab ich leider keine

        Kommentar


          #5
          für die Entnahmeklappe habe ich das genommen:
          Super, danke - nach so etwas hatte ich gesucht ... auch wenn der Preis ein stolzer ist :-)

          Wie hast du das befestigt? Geklebt? Spezialkleber?

          Die Öffnung der Entnahmeklappe Erfolg per Ekey super komfortabel und zuverlässig.
          Ekey nutze ich auch. Hast du das Schloss direkt an Ekey angeschlosse, oder noch ei Relais dazwischen gehängt?

          Kommentar


            #6
            Ich habe statt der Schlosses folgendes verwendet (Schloss entfernt und durch das Loch mit entsprechender Edelstahl-Kappe verschraubt)

            Electric Lock.jpg

            Als Reed Kontakt hatte ich welche gefunden, die in Aluminium gegossen waren, daher auch bei Öffnen der Klappe sehr unauffällig sind. Einen Neodym-Magneten habe ich an den Deckel geklebt.

            Der Briefkasten selber hängt an einer selbst gefertigten Stele mit eKey, Mobotix, Klingeltaster und 9er Tastatur.
            Die Tasten leuchten wenn Post vorhanden ist (Einwurfdeckel geöffnet wurde).
            Sobald das Schloss über eKey oder Tastatur entriegelt wird, wird das "Post vorhanden" Signal zurückgesetzt.

            Gesamtansicht hatte ich mal hier gepostet
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Für meinen smarten Briefkasten habe ich anstelle eines Reedkontakts für die Klappe eine echte „Briefkasten hat Inhalt“-Erkennung mit Ultraschallsensor vorgesehen:
              https://smarthomebau.de/intelligente...duino-edition/

              In meinem Schweizer Postkasten will ich so mit einem Sensor von unten gleichzeitig das Paketfach als auch das Brieffach überwachen.

              Kommentar


                #8
                MoseP Ultraschall klingt etwas smarter als die Lösungen mit Erkennung der Klappenbetätigung.

                Wenn der geneigte Postbote diverse Prospekte so in den Kasten verkeilt, dass die Klappe gar nicht mehr schließt ist es mit der Erkennung nicht weit her. Ebenso soll es Zeitgenossen geben, die aus Bequemlichkeit - statt mit dem Schlüssel zum Kasten zu laufen - eben diese Prospekte einfach mit der Hand oben wieder herausziehen. Dann funktioniert eigentlich nur ein System das "Inhalt" im Kasten anzeigen kann.
                Wenn es so richtig smart werden soll, dann sollte diese Erkennung IMHO noch ohne zusätzliche Stromversorgung bzw. ohne dauerhaft nennenswert Strom zu verbrauchen auskommen.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                  Wenn der geneigte Postbote diverse Prospekte so in den Kasten verkeilt, ...
                  ...dann muss der Ultraschallsensor aber sowohl ganz unten die kleinen Postkarten, als auch ganz oben die verkeilten Zeitschriften erfassen!

                  Kommentar


                    #10
                    Deshalb horcht der Sensor von unten (Loch in der Bodenplatte) nach oben, so passt auch die Streuung, um oben einen breiteren Bereich zu erfassen.
                    Man sieht allerdings an modernen Ultraschallsensoren in Stossstangen wie empfindlich und genau die sein können, wahrscheinlich würde es von hinten oder aus einer Ecke sogar auch gehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      ohne zusätzliche Stromversorgung bzw. ohne dauerhaft nennenswert Strom zu verbrauchen auskommen.
                      Transparente Löcher ins Dach und den Boden innen mit einer Solarzelle bekleben... direkte Auswertung der Spannung. Geht aber nur tagsüber...

                      Kommentar


                        #12
                        Das kannst du ja mit der Wetterstation verknüpfen. Sobald Tag/Nacht auf Nacht steht, kann die Auswertung gestoppt werden. Bei uns laufen auch nur ganz ganz selten Postboten nachts ihre Tour, so dass ich mit dieser Einschränkung leben könnte.

                        Aber danke für den Link zur US-Lösung. Darauf wäre ich nicht gekommen, liest sich aber sehr elegant und funktionaler als die Reedkontakte an der Klappe.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo miteinander,

                          ich habe das komplett mit Mikroschaltern gelöst, welche von einem MDT 8fach Binäreingang ausgewertet werden. Also Klappe Einwurf, Klappe Entnahme sowie innen die Post-da-Erkennung. Bilder müsste ich suchen...
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                            Bilder müsste ich suchen...
                            Servus,
                            demnächst steht mein "Sommerurlaub" und da wollte ich auch dieses Projekt angehen. Ich hab in der jüngsten Vergangenheit einen SRF06 für den Füllstand der Zisterne eingerichtet. Am ABB Analogeingang verrichtet er (bisher) sehr zuverlässig seinen Dienst.
                            Daher möchte ich ihn gerne auch im Briefkasten verwenden.
                            Ob dann noch Reed für Klappe auf Klappe zu sein muss, bin ihc mir derzeit gar nicht sicher.

                            Du wolltest mal nach Bildern schauen. Hat sich dazu schon was ergeben, bzw. welche Hardware wird bei euch eingesetzt?

                            Wir wollen wie erwähnt den srf06 an einen Analogeingang hängen und als schmakerl dann per Tastinterface von MDT am Briefkasten noch eine kleiner (unscheinbare) (low voltage) LED zum leuchten bringen.
                            Soweit zumindest die Idee.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Thomas

                              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                              Du wolltest mal nach Bildern schauen. Hat sich dazu schon was ergeben, bzw. welche Hardware wird bei euch eingesetzt?
                              Ja da war noch was. Aber aus den Augen, aus dem Sinn...

                              Somit stellt sich nach wie vor das Problem, dass ich zuhause an diesen Thread denken muss.

                              PS: Soetwas wie eine Wiedervorlage oder irgendein anderer Marker für Threads wäre super, damit bereits gelesenes nicht in Vergessenheit gerät...
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X