Hallo Zusammen,
ich plane für unseren EFH Neubau eigentlich mein bestehendes Sonos System (bestehend aus Play5, Play3, 2 Play1, PlayBar und Sub) mitzunehmen und zu erweitern. In unserer aktuellen Wohnung gibt es kein KNX System, gesteuert wird aktuell über das Handy oder direkt an den Boxen.
Mein Plan ist die Integration von KNX und Sonos mit Hilfe von openhab (funktioniert im Testaufbau super, Steuerung über MDT Glastaster ohne Probleme möglich)
Als Option überlege ich aktuell noch die Steckdosen, die mit Sonos Boxen belegt werden, schaltbar zu machen, um diese vom Netz zu nehmen wenn keiner zu Hause ist.
Eigentlich ist jedoch auch mein Ziel im neuen Zuhause auf drahtlose Verbindungen (außer natürlich WLAN im Allgemeinen) zu verzichten.
Das Ganze widerspricht sich also. Ich war mit Sonos immer äußerst zufrieden, habe wie beschrieben schon eine größere Sammlung von Sonos Geräten und denke, dass ich im neuen Haus auch keine Probleme mit WLAN Abdeckung haben werde. Den störenden Standby Verbrauch könnte ich ggf. mit den schaltbaren Steckdosen kontrollieren.
Wenn ich mich doch für eine neue Multiroom Anlage entscheiden würde, wären die Lautsprecher wahrscheinlich in der Decke zu verbauen. Da diese direkt in die Filigrandecke müssten, wäre dies auch aufwändig und unflexibel. Generell müsste ich in eine neue Anlage viel Geld investieren und meine Sonos Geräte los werden.
Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Nutzt jemand auch Sonos als Multiroom? Schaltet ihr "Sonos-Steckdosen"? Was und wo könnte man ggf. etwas vorsehen um in der Zukunft flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können (z.B. Lautsprecherkabel unter jeder Steckdose)?
ich plane für unseren EFH Neubau eigentlich mein bestehendes Sonos System (bestehend aus Play5, Play3, 2 Play1, PlayBar und Sub) mitzunehmen und zu erweitern. In unserer aktuellen Wohnung gibt es kein KNX System, gesteuert wird aktuell über das Handy oder direkt an den Boxen.
Mein Plan ist die Integration von KNX und Sonos mit Hilfe von openhab (funktioniert im Testaufbau super, Steuerung über MDT Glastaster ohne Probleme möglich)
Als Option überlege ich aktuell noch die Steckdosen, die mit Sonos Boxen belegt werden, schaltbar zu machen, um diese vom Netz zu nehmen wenn keiner zu Hause ist.
Eigentlich ist jedoch auch mein Ziel im neuen Zuhause auf drahtlose Verbindungen (außer natürlich WLAN im Allgemeinen) zu verzichten.
Das Ganze widerspricht sich also. Ich war mit Sonos immer äußerst zufrieden, habe wie beschrieben schon eine größere Sammlung von Sonos Geräten und denke, dass ich im neuen Haus auch keine Probleme mit WLAN Abdeckung haben werde. Den störenden Standby Verbrauch könnte ich ggf. mit den schaltbaren Steckdosen kontrollieren.
Wenn ich mich doch für eine neue Multiroom Anlage entscheiden würde, wären die Lautsprecher wahrscheinlich in der Decke zu verbauen. Da diese direkt in die Filigrandecke müssten, wäre dies auch aufwändig und unflexibel. Generell müsste ich in eine neue Anlage viel Geld investieren und meine Sonos Geräte los werden.
Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Nutzt jemand auch Sonos als Multiroom? Schaltet ihr "Sonos-Steckdosen"? Was und wo könnte man ggf. etwas vorsehen um in der Zukunft flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können (z.B. Lautsprecherkabel unter jeder Steckdose)?
Kommentar