Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel für Rolladenmotor & Fensterkontakt / Best-Practice für Verlegung in der Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel für Rolladenmotor & Fensterkontakt / Best-Practice für Verlegung in der Wand?

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass Thema wurde hier schon mehrfach durchgekaut. JYSTY (für Reed) und NYM (für Rollademotor) niemals zusammen verlegen. Aber was genau heißt "zusammen"?

    - Muss zwangsweise in separaten Schlitzen verlegt werden? Wenn ja, wie weit müssen die auseinander liegen? Ist das nicht statisch problematischer, zwei Schlitze nebeneinander zu setzen statt einem?
    - Darf in einem Schlitz verlegt werden, wenn das JYSTY im Rohr liegt und NYM neben dem Rohr?
    - Darf in einem Schlitz ohne Rohr verlegt werden, wenn ein Abstand eingehalten wird? Wenn ja, wie groß?

    Hintergrund ist, dass der Elli bei unserem Neubau demnächst mit Schlitzen und Dosen senken anfangen wird und ich das Gefühl habe, dass der NYM und JYSTY zusammen in einen Schlitz packen will. Ich musste ihn schon überzeugen, dass er den Rolladenmotor und den Reed-Kontakt nicht in einer normalen UP-Dose verklemmt, sondern entweder zwei Dosen nimmt oder eine Elektronik-Dose.

    Ich bin aber auch nicht Normen-fest genug, um ihm zu sagen, wie es richtig verlegt wird. Wobei es selbst da ja auch noch Unterschiede geben wird. Was sagt die Norm und was sagt die Praxis, was ist also "best-practice"?

    Vielen Dank für eure Meinungen!

    Gruß,
    Stefan


    #2
    Hi Stefan

    Ich habe beides in einen Schlitz verlegt (sofern beides auf der gleichen Seite raus kam) .Die Reed Kontakte sind bis zur Elektronik Dose kein YstY sondern ein sehr dünnes Kabel was direkt an den Kontakten dran ist. Dies habe ich in einem 16er Leerrohr liegen. (habe da auch noch ne Menge übrig)

    Die raffstore haben ein Ölflex Kabel welches auch nicht unter Putz liegen darf. Dieses ist in einem 20er Leerrohr Beide liegen in einem Schlitz.
    Der Abstand zwischen zwei Signalarten muss meiner Meinung nach mindestens 3mm sein. Du dürftest also auch ein NYM direkt neben das andere Leerrohr legen.

    In dem Elektronik Dosen habe ich dann die kleinen Pillen eingeplant. Bist herzlich eingeladen dir das anzusehen. Samstag bin ich wieder am Malochen.

    Beste Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Pendragon : Kannst du mir noch genauer schildern, wie du das mit dem Kabel für die Reed-Kontakte im 16er Rohr gelöst hast? Mich würde insbesondere interessieren, wie/wo das Rohr entlang läuft. Hast du vielleicht sogar Bilder davon?

      Hast du das Rohr selbst verlegt (also quasi als Leistung des Elektrikers) oder hat das der Fensterbauer als seine Leistung angesehen und erledigt?

      Danke,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        habe keine richtig guten Detail Bilder gefunden.
        Hier ist in einem Zimmer die Übersicht (Raffstore und Reed)
        Zwischenablagebild (1).jpg
        Und die weiteren Bilder jeweils Details.
        Zwischenablagebild.jpg Zwischenablagebild (2).jpg

        Das Rohr verlegen und Kabel einziehen war meine Leistung. Der Fensterbauer hat das Kabel nur (meistens) auf der geplanten Seite raushängen lassen.


        Grüße
        Christian
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Pendragon; 21.08.2018, 18:50. Grund: Zweite Frage überlesen

        Kommentar


          #5
          Auch wenn ich nicht Pendragon bin: Leitungen und Leerrohre verlegen ist keine Aufgabe des Fensterbauers.
          Ich bin mir nicht sicher, was du genau bzgl. der Rohre wissen möchtest.

          Der Fensterbauer legt beim Einbau der Fenster die Leitung der Kontakte dort (Fensterseite, rechts/links) hin, wo du sie hinhaben möchtest und hoffentlich vorher so bestellt hast. Wenn du schon ein Leerrohr liegen hast, fädelt er dir die Leitung noch ein, aber das war es auch. Wenn keins liegt, hängt die Leitung eben einfach auf der Seite am Wandanschluss heraus und du kannst selbst bohren/stemmen/einfädeln.

          Die Leitung mit den Kontakten ist wirklich dünn und sehr flexibel. Ich habe es nicht gemessen, aber ich schätze es hat nur 50-75% des Durchmessers der Busleitung.

          ...da war Pendragon schneller!

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Die Leitung mit den Kontakten ist wirklich dünn und sehr flexibel. Ich habe es nicht gemessen, aber ich schätze es hat nur 50-75% des Durchmessers der Busleitung.
            Und wenn man mit dem Cutter nicht ganz doll aufpasst, kann man sich weiter oben eine neue Dose setzen oder den Kontakt austauschen... (Asking/Telling from a friend...)

            Kommentar


              #7
              Danke euch beide!

              Was ich wissen möchte? Nun, zum einen interessiert mich, wo genau die Leitung der Kontakte entlang läuft? Der Kontakt sitzt bei mir unten im Rahmen (nicht an der Seite, nicht oben). Wird die Leitung jetzt einfach darunter aus dem Rahmen rausbaumeln oder zieht er sie nach links/rechts? Ok, rhetorische Frage, das muss ich klären. Wenn er sie aber nach links/rechts zieht, zieht er sie dann UNTER dem Rahmen entlang (wo man sie ja in ein Rohr einfädeln könnte) oder läuft die Leitung üblicherweise IM Rahmen (in irgendeinem Hohlraum) und wird dann seitlich rausgeführt? Dann wäre da ja kein Rohr möglich. Da würde mich eben interessieren, wie es "üblicherweise" gemacht wird.

              Hintergründe gibt es zwei: a) Ich würde die Leitung gerne im Rohr verlegen, damit ich sie nachträglich bei Defekt des Kontaktes auch noch wieder tauschen kann. Wenn ich mir aber z.b. das eine Bild von Christian anschaue, dann läuft die Leitung oben in der Fensterecke ein kurzes Stück auf der Laibung und wird dort überputzt. Und die Einführung in das Rohr ist (richtigerweise) mit einem Dichtstopfen versehen. Beides wird aber mMn dazu führen, dass das Kabel bei einem Defekt des Kontaktes nicht rausgezogen und ersetzt werden kann. Zumindest nicht ohne Schaden am Putz/an der Wand. Oder seht ihr das anders? Wenn dem so ist, dann überlege ich mir, ob ich mir das mit dem Rohr nicht eh gleich komplett sparen kann, weil es unrealistisch ist, dass komplett und reversibel zu verlegen.

              b) Der Eli schlitzt links vom Fenster hoch zum Rolladenkasten, um dort den Motor anzuschließen. Sinnvoll wäre es ja (auch statisch), über diesen Schlitz auch den Kontakt anzufahren. Er sitzt aber eben unten bei mir und wird nicht, wie bei Christian, oben neben dem Rolladenmotor rausgeführt. Deswegen versuche ich eine sinnvolle Lösung zu finden, die Leitung für den Kontakt anzufahren. Da spielt dann a) auch wieder mit rein. Wenn die Leitung nicht unten rausbaumelt, sondern nach links rausgeführt wird, könnte der Eli den gleichen Schlitz dafür nutzen.

              Kompliziert....

              Kommentar


                #8
                Also meine Kontakte wurden alle "ab Werk" durch den Hersteller verbaut. Das Anschlusskabel wurde oben herausgeführt und vom Fensterbauer bei der Montage auf die richtige (=gewünschte) Seite gelegt. Soweit ich das erkennen konnte, läuft es anscheinend oben auf dem Kunstoffprofil zwischen Profil und Kompriband.

                Ich würde das Leerrohr in jedem Fall verbauen, da mit einem kleinen Schaden am Putz das Rohr zugänglich ist und das Kabel ausgetauscht werden kann. Das ist schon ein Unterschied zu "den ganzen Schlitz aufkloppen".

                Meine Leerrohre sind auch sehr kurz, da sie nur bis zu einer UP-Dose links/rechts oben am Fenster führen. In dieser sind die Kontakte aufgelegt. Direkt daneben ist eine weitere UP-Dose, in der der Rolladenmotor angeklemmt ist.

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns läuft das Kabel auch oben zwischen Rahmen Kompriband und schaut auf der Wunschseite raus. Dummerweise wurde es mit mit EPDM festgeklebt, weshalb ich es an einer Stelle stumpf unter den Putz gezogen habe weil man es eh nicht mehr tauschen kann :/

                  Für die Kontakte nehme ich Lila Busleitung. Für die Raffstoren wollte ich Ölflex nehmen, ist das zulässig? Würde unter der Decke laufen und dann im Rohr nach draußen geführt werde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Soweit ich das erkennen konnte, läuft es anscheinend oben auf dem Kunstoffprofil zwischen Profil und Kompriband.
                    Da muss ich dann doch nochmal nachfragen: Läuft es da oben auf dem Profil auch schon im Rohr? Oder ist da ein geschützter Hohlraum, so dass es da frei liegen kann und trotzdem reversibel ist?

                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Also meine Kontakte wurden alle "ab Werk" durch den Hersteller verbaut.
                    Ist bei mir auch ab Werk verbaut. Nicht dass da Missverständnisse aufkommen... ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Fenster war bei mir an der falschen Stelle und das habe ich ausgebaut, dabei das Kabel aus Versehen durchgeschnitten, die Öffnung des Fensters versetzt und wieder eingebaut. Deshalb weiß ich wie das liegt.

                      Das Kabel ist in einem Hohlraum im Fenster geführt. Rein Theoretisch könnte man es also austauschen, wenn es nicht an der Seite aus dem Rahmen rausschauen würde. Genau an dieser Stelle ist es zwischen Rahmen und Mauerwerk eingeklemmt und mit dem Dichtband überklebt. Das kriegt man nie wieder raus.
                      Ich habe Leerrohre genommen, weil ich nicht sicher bin ob man dieses Kabel einputzen darf. Die kleine Ecke am Fenster muss das Kabel aushalten. Da kam kein Lerrrohr hin.

                      Wenn man es schaffen sollte ganz gut zu kommunizieren, kann man genau an die Stirnseite in der Fensterlaibung an der Stelle an der das Kabel rausschaut das Leerrohr enden lassen und dann wäre der Kontakt austauschbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich frage mich, ob die Kontakte evtl. mit einer Kabelschlaufe im Rahmen verlegt sind, so dass man den Kontakt lösen kann und einen neuen anlöten kann. Ich werde da mal darauf achten bei unseren Fenstern.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von oyster Beitrag anzeigen
                          Ich frage mich, ob die Kontakte evtl. mit einer Kabelschlaufe im Rahmen verlegt sind, so dass man den Kontakt lösen kann und einen neuen anlöten kann. Ich werde da mal darauf achten bei unseren Fenstern.
                          Genau das ist i.d.R. nicht erlaubt (oder zumindest nicht VDE-normenkonform). In der Beschreibung meiner Winkhaus-Kontakte steht explizit drin, dass man im Falle eines Defektes den Kontakt inkl. Kabel komplett tauschen muss. Die Kabelschlaufe soll natürlich trotzdem vorhanden sein, aber aus einem anderen Grund: Man hat mit der Kabelreserve die Möglichkeit, kleinere Toleranzen bei den Kontakten auszugleichen, falls diese nicht mehr 100%ig übereinander liegen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                            In der Beschreibung meiner Winkhaus-Kontakte steht explizit drin, dass man im Falle eines Defektes den Kontakt inkl. Kabel komplett tauschen muss.
                            Und sonst passiert was? 7 Tage Regenwetter? Manchmal ist die Theorie sehr theoretisch. Je nach Fensterbauer und Position klappt das mit dem Austausch der Zuleitung oder auch nicht.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2018, 15:05.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns eben nicht ... bei der Haustür habe ich Glück ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X