Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehr als einen Leiter pro Klemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mehr als einen Leiter pro Klemme

    Hallo zusammen,

    mein Elektriker hat teilweise mehr Leitungen gelegt als er sollte. So gibt es Leuchten, die zwar gemeinsam geschaltet werden sollen, aber dennoch jeweils eine eigene 5x1,5mm2-Zuleitung haben. Im Verteiler müssten jetzt also zwei mal 1,5mm2 in eine Klemme. Der Elektriker sagt zwar, dass das geht und man bekommt die Leitungen auch mitunter rein, aber nicht so gut. Es sind schon welche wieder raus gerutscht. Wie ist denn hier die beste Lösung? Twin Aderendhülsen oder sowas? Auf dem Bild sieht man die Klemmen, die ich habe.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Es gibt Klemmen die sind für Doppelklemmungen zugelassen. Dann aber nur für die Phase, der N muss immer separat zu trennen sein. In Summe bleibt Dir nur eine Dose vor dem Verteiler, oder Klemmen nachrüsten.
    Zuletzt geändert von vento66; 08.08.2018, 08:14.

    Kommentar


      #3
      Ich warte auf Roman

      Kommentar


        #4
        OK, dann ist das also Pfusch mit zwei Leitern in einer Klemme beim N und beim PE sicherlich auch. Dann nehmen wir Klemmdosen vor dem Verteiler. Wenn irgendjemand eine weitere Idee hat, das in technisch zulässiger Weise elegant zu lösen, gern!
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Klemmen mit Brücken, falls noch Platz da ist (bei einem neuen Verteiler sollte es ja noch Reserve geben).
          Oder verstehe ich die Problemstellung falsch?

          Kommentar


            #6
            Danke für den Tipp. Brücken gehen natürlich auch, zumindest da, wo Platz genug ist. Müsste bei mir teilweise gehen.
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
              Ich warte auf Roman
              Was? Warum? Ich habe nichts gemacht! Ehrlich!

              Sieht nach einen Voltus Verteiler aus. das wird alles ziemlich eng und knapp sein. Neuer Klemmblock auf machen und Potential im Verteiler aufteilen? wäre das eine Möglichkeit? Aber vermutlich alles aufwändiger, als Abzweigdosen besorgen.. die kriegt man in jedem Baumarkt. Wenn man jetzt mit Reihenklemmen von 0 anfängt ist das wesentlich aufwändiger an alles zu denken.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich hätte das jetzt mit einer Steckbrücke gemacht, ggf. je nach Lage mit einer flexiblen.
                Der Aktor geht dann nur in eine Reihenklemme (Leuchte 1) rein, die dann mit der anderen (Leuchte 2) verbunden wird.

                Einfacher (in der Regel Materialverfügbarkeit) werden Doppeladerendhülsen auf der Seite des Aktors sein, der dann beide Reihenklemmen schaltet.

                In beiden Fällen brauchst du keinen extra Platz im Verteiler.

                Bin keine EFK!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Was? Warum? Ich habe nichts gemacht! Ehrlich!
                  Ich war der festen Überzeugung du würdest die netten dünnen "Drätchen", die dort die 230V-Leitung touchieren, bemängeln.
                  Als Laie darf ich ja nichts zu sowas sagen und muss auf den Spezialisten vertrauen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Einfacher (in der Regel Materialverfügbarkeit) werden Doppeladerendhülsen auf der Seite des Aktors sein, der dann beide Reihenklemmen schaltet.
                    In beiden Fällen brauchst du keinen extra Platz im Verteiler.
                    Er hat zu wenig Reihenklemmen für die abgehenden Leitungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                      …..die netten dünnen "Drätchen"
                      Diese 'netten dünnen Drähtchen' sehen nach Busleitung aus. Warum zieht er die quer durch den Verteiler?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo altec !

                        Ja, die Drähte sind 1-Wire-Busleitung. Die habe ich mittlerweile ersetzt durch eine ganze, also nicht abgemantelte Busleitung. Sollte jetzt passen.
                        Cheers
                        Art Mooney

                        Kommentar


                          #13
                          Werde es größtenteils mit Klemmdosen lösen übrigens. Brücken gehen aus Platzgründen nahezu gar nicht.
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X