Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL, KNX und Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL, KNX und Heizung

    Hallo Zusammen

    unsere Vaillant VWL85/2 steht nun mitsamt der passenden Multimatic 700. Nun war eigentlich beim gleichen Heizungsbauer geplant das OG und die Lüftung auszuführen. Das überlegen wir uns gerade noch mal ...

    Frage an die Experten: Ist es ratsam, Heizung und Lüftung vom gleichen Anbieter mit gleichem Steuergerät zu steuern oder kann ich in diesem Atemzug noch mal weiter schauen und mir eventuell ein Gerät anschaffen, das die Anbindung an KNX besser hinbekommt?

    Gruß

    #2
    Naja richtige Synergien ergeben sich meiner Meinung nach erst wenn die KWL irgendwie in eine WP kombiniert integriert ist. Entweder den KWL Luftstrom mit einem ggf vorhandenen Solekreislauf der WP Vorbehandlung oder den Luftstrom in einer WP nachbehandeln für die Heizung.
    ansonsten kann das sicher auch alles ganz gut getrennt laufen. Die KWL überhaupt an den KNX zu bekommen ist dann aber auch eine gewisse Suche. Einige Hersteller haben direkt KNX Module im Angebot, die Funktionalität ist aber leider begrenzt und Eigenbaulösungen sind dann doch komfortabler ( siehe zb. Helios)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Begrenzter als Vaillant? Die Wärmepumpe steht zum größten Teil draußen, die KWL soll unters Dach. Da wird es eh schwer die Luftströme zu kombinieren. Eine Warmwasserleitung unters Dach zu kriegen wäre hingegen nicht schwierig.

      Was ich mir auf dem Bus wünschen würde sind Verbrauchswerte und Steuerung, also zB Stoßlüften, Kühlen an/aus (wenn gewünscht), Lüftungsstufe...

      Kommentar


        #4
        Wozu brauchst du unter dem Dach Warmwasser? Hat deine KWL einen Anschluss dafür?
        Ich fände eine Steuerung der KWL über den Bus auch hilfreich, gerade jetzt wo Außenluft mit 32°C aufwärts in die Hütte geblasen wird...

        Kommentar


          #5
          Ich brauche unter dem Dach kein Warmwasser (Fußbodenheizung), aber eine Steigleitung für den HKV für das OG wird es eh geben. Da noch ein paar Meter weiter zu gehen sollte nicht das Problem sein.

          Ist in den KWL nicht ein Wärmetauscher verbaut, so dass die warme/kalte Außenluft mit der kälteren/wärmeren Innenluft (aka Fortluft) vorgekühlt/-wärmt wird? Eine Steuerung macht auch Sinn, da wir uns die Option einer Klimaanlage vorbehalten wollen. Wäre dann Multi-Split. Wo wir das außengerät dann hinstellen ist allerdings eine gute Frage. Vermutlich mache ich den zweiten Schacht (für die Fußbodenheizung OG und die Leitung Dachständer->ZS) groß Genug für die Kältemittelleitungen...

          Kommentar


            #6
            Soweit ich weiß, ist der Wärmetauscher ein geschlossenes System im KWL Gerät. Das braucht dann keinen externen Wasseranschluss.

            Kommentar


              #7
              Es gibt aber Vorheizregister mit Warmwasser, bei Helios zum Beispiel. Selbiges wurde oben angesprochen

              Kommentar


                #8
                Ah ja, deshalb hatte ich ja gefragt ob diese KWL einen Anschluss dafür hat. Meine hat das nicht.
                Im Moment hätte ich auch lieber einen Kaltwasseranschluss an der KWL...

                Kommentar


                  #9
                  Die WP kann auch aktiv kühlen. Ich überlege noch, ob ich die KWL ebenfalls kühlen können soll ... was ist davon zu halten?

                  Also Helios bietet KNX. Andere Empfehlungen?

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Freund hat eine LWWP und sagte mir, dass die Kühlleistung deutlich über den mir von anderer Stelle genannten 2°C liegt: bei ihm 4°C (25°C statt 29°C im Schlafraum). Ich bereue diese Tage, das nicht auch eingebaut zu haben. Der Mehrpreis erschien mir für die 2°C nicht gerechtfertigt aber so sieht das anders aus.

                    Achte nur darauf, dass der Lüftungsbauer ordentlich verlegt. Gab schon genug Fälle mit Berg-und-Tal-Bahn in den Rohren, da sammelt sich dann das Kondenswasser in Pfützen, die dann zu schönen Biotopen werden. Der Kram verteilt sich dann über die Lüftung schön im ganzen Haus. Das ist eigentlich generell ein Problem mit KWL, aber bei Kühlfunktion noch wichtiger.

                    Kommentar


                      #11
                      Eine LWWP kühlt über die FBH. Was hat die KWL damit zu tun?

                      Kommentar


                        #12
                        Die Rohre legen wir selbst. Plan (besprochen mit Heizungsbauer): im Drempel bis zurück Höhe des Ziel-Raumes gehen und dann pb r die Dachschräge ins EG oder durch die Decke ins OG

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Eine LWWP kühlt über die FBH. Was hat die KWL damit zu tun?
                          Es gibt KWL Kombigeräte die entweder eine eigene kleine LWWP haben oder an eine vorhandene angeschlossen werden können. Diese können dann bei Bedarf ein bisschen die träge FBH unterstützen oder eben etwas kühlen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist es dann nicht eher eine LLWP als eine LWWP? (L steht ja für Luft und W für Wasser)

                            Kommentar


                              #15
                              Den Luftsrom der KWl durch einen zusätzlichen Sole Wäremtauscher zu schicken hilft im Winter die Effizienz zu erhöhen und den Heizstabeinsatz zu vermeiden. Im Sommer lässt sich somit die angesaugte Frischluft abkühlen und entfeuchten und dann via Bypass direkt ins Haus zu geben. Nutzt man im Sommer den WT der KWL ist die Wirkung halt sehr gering. Insofern je extremer die Luftverhältnisse umso mehr rechnet sich ein solcher zusätzlicher WT.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X