Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stand- oder Wandverteilerschrank mit KNX Anlage, Sicherungen und Zählerplatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stand- oder Wandverteilerschrank mit KNX Anlage, Sicherungen und Zählerplatz?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach dem richtigen Verteilerschrank für mein EFH Neubau.
    Der Schrank sollte von Hager kommen, mein Elektriker hat damit die besten Erfahrungen und gute Preise.
    Auch die Breite steht bereits fest, es soll ein Schrank mit 5 Feldern, also 1300mm Breite werden.

    Der Platzbedarf wurde von mir durchgerechnet. Bei einem Vollausbau der Automatisierung komme ich so in etwa auf 300TE.
    Den Zählerplatz wollte ich so positionieren, dass darüber noch 2 Reihen mit Hutschiene für Reihenklemmen nutzbar sind.
    Somit bleiben für die KNX Geräte, Sicherungen usw. noch 4 Felder neben dem Zählerplatz.

    Da ich nach oben und unten genug Platz habe, würde ich gerne etwas mehr Reserve haben.
    Somit habe ich mir den Wandschrank FP15SN2 von Hager ausgesucht.
    Der Schrank hat eine Höhe von 1700mm.
    Nach meiner Recherche kommt man damit auf 11 Reihen.

    Als Alternative gibt es einen Standschrank FP25SN2 mit einer Höhe von 1950mm.
    Darein würde man 12 Reihen bekommen.

    Den Innenausbau würde ich gerne ähnlich dem von UliSchirm aufbauen: Link

    Fragen:
    - was würdet ihr nehmen: Stand- oder Wandschrank? Hat irgendetwas Vorteile bzgl. der Verdrahtung oder sonstiges?
    - können in beide Schränke die gleichen Innenausbau Komponenten eingebaut werden, um den Aufbau ähnlich dem von UliSchirm hinzubekommen?
    - welche Preise ich bekommen würde, muss ich noch erfragen, aber im Listenpreis unterscheiden die Schränke sich erheblich (Standschrank 1.916,10 €, Wandschrank 1.329,80 €) Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt?

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Grüße,
    Olli

    #2
    Zitat von olterion Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach dem richtigen Verteilerschrank für mein EFH Neubau.
    Der Schrank sollte von Hager kommen, mein Elektriker hat damit die besten Erfahrungen und gute Preise.
    Auch die Breite steht bereits fest, es soll ein Schrank mit 5 Feldern, also 1300mm Breite werden.

    Der Platzbedarf wurde von mir durchgerechnet. Bei einem Vollausbau der Automatisierung komme ich so in etwa auf 300TE.
    Den Zählerplatz wollte ich so positionieren, dass darüber noch 2 Reihen mit Hutschiene für Reihenklemmen nutzbar sind.
    Somit bleiben für die KNX Geräte, Sicherungen usw. noch 4 Felder neben dem Zählerplatz.

    Da ich nach oben und unten genug Platz habe, würde ich gerne etwas mehr Reserve haben.
    Somit habe ich mir den Wandschrank FP15SN2 von Hager ausgesucht.
    Der Schrank hat eine Höhe von 1700mm.
    Nach meiner Recherche kommt man damit auf 11 Reihen.

    Als Alternative gibt es einen Standschrank FP25SN2 mit einer Höhe von 1950mm.
    Darein würde man 12 Reihen bekommen.

    Den Innenausbau würde ich gerne ähnlich dem von UliSchirm aufbauen: Link

    Fragen:
    - was würdet ihr nehmen: Stand- oder Wandschrank? Hat irgendetwas Vorteile bzgl. der Verdrahtung oder sonstiges?
    - können in beide Schränke die gleichen Innenausbau Komponenten eingebaut werden, um den Aufbau ähnlich dem von UliSchirm hinzubekommen?
    - welche Preise ich bekommen würde, muss ich noch erfragen, aber im Listenpreis unterscheiden die Schränke sich erheblich (Standschrank 1.916,10 €, Wandschrank 1.329,80 €) Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt?

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Grüße,
    Olli
    Also wenn das Top Preise sind, dann weiss ichs nicht! Wir kaufen in der Firma ERA Standschränke aus Stahlschränke um die Hälfte ein und bessere Qualität gibts bei uns eigentlich nicht!
    Muss der Von Hager sein oder aus Kunststoff? Hast du so viel Geld für einen Leeren Schrank über? Oder bekommt er nicht billiger andere?
    Also wenn der Platz da ist, würd ich alleine wegen den Platz einen Standschrank nehmen und das Gewicht eines vollen Wandschrank musst mal aufhängen!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Preise sind Listenpreise.
      Ich habe grade mal etwas gesucht und bereits im Internet gibt es den Wandschrank für 870€ und den Standschrank für 1.254€.
      Das ist natürlich nicht die Hälfte der Listenpreise, aber schon deutlich weniger. Außerdem wird mein Elektriker wahrscheinlich noch einmal günstiger daran kommen (hoffe ich ;-)

      Genau solche Hinweise wie das Aufhängen eines Wandschrankes meine ich. Es ist eine Außenwand aus 17,5er Porenbeton an die der Verteiler dran soll.
      Ist die Befestigung solch eines großen Schrankes problematisch?

      Grüße,
      Olli

      Kommentar


        #4
        Naja mein Standschrank wird wahrscheinlich 150-200kG haben! Ein Wandschrank sicher auch gleich 100, wenn er aus Stahlblech ist!
        dann musst du wahrscheinlich in Porenbeton schon Gewindestangen einkleben! und dann musst den mal heben zum anschrauben!
        Wer macht eigentlich eine Aussenwand aus 17,5cm Porenbeton? Das hat ja keinen guten Dämmwert! Hab ich 25cm hochporosiven Ziegel und 20cm Styropor!

        Kommentar


          #5
          Moin,

          Zitat von olterion Beitrag anzeigen
          Den Zählerplatz wollte ich so positionieren, dass darüber noch 2 Reihen mit Hutschiene für Reihenklemmen nutzbar sind.
          Somit bleiben für die KNX Geräte, Sicherungen usw. noch 4 Felder neben dem Zählerplatz.
          - Über dem Zähler im oberen Anschlussraum (OAR) von 300 mm Höhe dürfen nur bis zu 3 abzweigende Wechselstromkreise für
          Kellerbeleuchtung, Waschmaschine oder Trockner mit max. 16A/10kA und einer max. Breite von 6 PLE pro Zählerplatz eingebaut
          werden. (Bitte FI/LS ADA516D einsetzen)



          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das kenne ich auch:

            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            - Über dem Zähler im oberen Anschlussraum (OAR) von 300 mm Höhe dürfen nur bis zu 3 abzweigende Wechselstromkreise für
            Kellerbeleuchtung, Waschmaschine oder Trockner mit max. 16A/10kA und einer max. Breite von 6 PLE pro Zählerplatz eingebaut
            werden.
            Ich gehe davon aus, dass diese Beschreibung wirklich nur den Raum von 300mm über dem Zähler beschreibt.
            Davon ausgehend, dass in meiner TAB eine Mindesthöhe des Zählers (mittig) von 0,8m vorgibt, ein Zählerplatz (inkl. OAR, ZF und UAR) eine Höhe von 1050mm hat und ich eine Schrankoberkantenhöhe von 1950mm realisieren möchte, ergibt sich, dass ich noch ca. 45cm über dem OAR habe.
            In diesem Raum kann ich doch machen, was ich möchte?!

            Das würde ich die Tage aber noch mit dem Elektriker besprechen, ob das alles so fuktioniert, wie ich mir das vorstelle.

            Grüße,
            Olli

            Kommentar


              #7
              Moin,

              einen andere Schrankhöhe würde ich auf jeden fall mit dem zuständigen EVU abklären
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                Moin,

                einen andere Schrankhöhe würde ich auf jeden fall mit dem zuständigen EVU abklären
                Dem schließe ich mich an. Bei uns mussten wir eine Schrankhöhe von genau 1050 einhalten. Sonst hätten die Stadtwerke nicht angeschlossen. Habe somit 4 Zählerplätze in einem 1050er Schrank und die Hauptverteilung daneben in einem mit ich glaube 1400 Höhe.

                olterion Aber da dein Profil keinen Ort preisgibt...

                Gruß Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Naja mein Standschrank wird wahrscheinlich 150-200kG haben! Ein Wandschrank sicher auch gleich 100, wenn er aus Stahlblech ist!
                  dann musst du wahrscheinlich in Porenbeton schon Gewindestangen einkleben! und dann musst den mal heben zum anschrauben!
                  Wer macht eigentlich eine Aussenwand aus 17,5cm Porenbeton? Das hat ja keinen guten Dämmwert! Hab ich 25cm hochporosiven Ziegel und 20cm Styropor!
                  Das ist aber auch Blödsinn... 25cm Ziegel und 20cm Plastik.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chegger Beitrag anzeigen

                    Das ist aber auch Blödsinn... 25cm Ziegel und 20cm Plastik.
                    Standard Bauweise in Österreich! Die billigste und beste Version um dicht und wärmebrückenfrei zu bauen ! mit 50er Ziegel entstehen oft Wärmebrücken, wenn die Arbeiter schlecht arbeiten bzw gewisse Details bei den Rollo-Kästen nicht gescheit durchdacht sind! und diese Bauweise kost schnell 10k mehr

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                      Standard Bauweise in Österreich! Die billigste und beste Version um dicht und wärmebrückenfrei zu bauen ! mit 50er Ziegel entstehen oft Wärmebrücken, wenn die Arbeiter schlecht arbeiten bzw gewisse Details bei den Rollo-Kästen nicht gescheit durchdacht sind! und diese Bauweise kost schnell 10k mehr
                      Standard in Österreich ?! Die Billigste ist nicht immer die Beste..., demnach bauen wir in OÖ keinen Standard und schlecht. Aber OK, ich halte einen 38ér oder 50ér Ziegel für gut, Plastik an der Fassade aber defentiv nicht!!

                      Aber zurück zum Thema, wir verbauen auch überwiegend Standverteiler von ERA als HV. Wenn eine UV notwendig ist - dann meist UP in entsprechender Grösse.
                      Zuletzt geändert von Gast; 13.08.2018, 13:26.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                        Standard Bauweise in Österreich!
                        Denen, die mir sowas sagen, entgegne ich stets, dass Asbest in den 70ern auch Standard war...

                        Zum Thema:
                        Die Höhe solltest du tatsächlich mit deinem EVU mal abklären. Üblich sind 1050 oder 1400mm in der Höhe. Damit erübrigt sich eigentlich auch der Plan, über dem OAR noch etwas installieren zu wollen.

                        Ein 1400er Schrank ist in der Regel 9-reihig. Hier solltest du aber darauf achten, dass es sich am schönsten Arbeiten lässt, wenn du die oberen beiden Reihen für eine Reihe Reihenklemmen opferst.

                        Du kannst natürlich einen reinen Zählerschrank nehmen und die Verteilung im Standschrank daneben setzen. Oder aber - wenn es die Räumlichkeit zulässt - mehr als fünf Felder installieren, um eine durchgängige Schrankhöhe zu haben. Ist aber nur ein optisches Thema, denke ich. Wobei du beachten solltest, dass du natürlich bei der Standschrank-Version mehr Kabel durch die gleiche Kabeldurchführungsgröße bekommen musst.

                        Btw. ich bin auch gerade dabei für einen Neubau einen Hauptverteiler zu planen und ggf. auch selber zu bauen. Ich komme bei mir inkl Reserve auf den Platzbedarf von 6 Feldern in einem 1400er-Schrank. 2 Zählerfelder / 1 Sicherungsfeld / 3 KNX Felder (incl. 24V-Anteil).

                        Da ich bei Hager max. 5 Felder in einen Schrank bekomme: Wie würdet ihr die Aufteilung machen? 2+4, 3+3 oder 5+1? Bei 2+4 brauche ich am wenigsten Kabel von einem in den anderen Schrank zu ziehen, bei 3+3 hätte ich den "konventionellen Teil" in einem Schrank und KNX im anderen, aber viel Rangierarbeit von einem in den anderen Schrank. Bei 5+1 könnte ich ggf. 230V in den einen und 24V bzw. potentialfrei in den anderen Schrank packen. Das wäre von den Spannungsebenen am elegantesten. Ich müsste aber prüfen, ob es platztechnisch realisierbar ist. Außerdem wäre dann eine zweite Reihe mit Reihenklemmen fällig...

                        Gruß Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt es bei Hager überhaupt Module >3 Felder?
                          Habe mich bei meinem 5er für 3+2 entschieden.
                          Du musst selbst deine Geräteliste ansehen und danach entscheiden, wie du sinnvoll gruppieren kannst. Du weißt selbst am besten wie viel 24V, 230V, LSS, KNX, etc. du benötigst. Es geht ja bei der Aufteilung gerade nicht um die Gesamtanzahl an TE. Dafür hast du ja schon den passenden Schrank im Blick.

                          Kommentar


                            #14
                            Also wenn 5 Felder nicht genügen würde ich die Zählerplätze rausnehmen, habe ich so gemacht.

                            Die 24V Teile rausnehmen wäre auch möglich kann aber wieder zu Problemen führen wenn mal wieder einige Lampen getauscht werden und dann zu 230V werden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X