Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohrmotor nachrüsten im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rohrmotor nachrüsten im Neubau

    Hallo zusammen,

    wir möchten in unserem Neubau (noch in Planung, Bemusterung ist nächsten Monat) natürlich elektrische Rollläden haben.
    Der Hausbauer möchte pro Standard-Motor 250€ haben, mein Elektriker meinte, die Dinger kosten normalerweise 120€ und weniger.

    Jetzt meine Frage:
    ist es im Rohbau ohne Probleme möglich, selbstbesorgte Rohrmotoren einzubauen oder sollte man das im Werk gleich mitmachen lassen und in den sauen, 250€ teuren Apfel beißen?

    Grüße
    Tobi
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Welches Werk? Welcher Typ Rolladenkasten? 250 € mit oder ohne Einbau?
    Bisschen mehr Infos dürften es schon sein.

    Kommentar


      #3
      sorry, ich wusste nicht,dass es da große Unterschiede gibt.
      250€ für einen Motor von Geiger-Solid, Rollladenkasten mit Außenrevisionsöffnung.
      Von dort ist dann ein Kabel in die Wand verlegt, dass vom Elektriker angeschlossen werden muss.

      Ich nehme mal an, dass ich bei der Bemusterung mit denen reden muss, um günstigere Motoren eingebaut zu bekommen.
      Ich stelle es mir schwer vor, im Nachhinein die Verkabelung vom Motor durch die Wand zu machen...

      Gibt es bei den Motoren große unterschiede oder kann man da ansich auch "irgendeinen" günstigen nehmen < 100€?
      wie habt ihr das gemacht?

      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Üblicherweise macht man ein Leerrohr vom Kasten zu einer UP-Dose in der Nähe und zieht dann das Kabel durch.
        Soll ja auch mal vorkommen, dass der Motor kaputt geht und dann?

        Und nochmal die Frage, Welches Werk? bzw. Wieso ab Werk?

        Aber irgendwie klingt das nicht nach freier Planung, sondern GÜ bzw. Fertighaus? Und ja, das spielt eine große Rolle. Wieso kann man das nicht gleich schreiben?
        Bei Fertighaus stehen die Chancen eher schlecht, dass die was anderes einbauen als vorgesehen...

        Kommentar


          #5
          Werk = Fertighaus, mit ganz individueller, freier Planung (Räume, Hausgröße, Fensteranzahl/Platzierung/Größe,...) alles eben individuell!

          Die machen überall Schächte rein, wo wir z.b. Steckdosen, Lichtschalter haben wollen.
          Ich gehe davon aus, dass die dann dort natürlich auch einen Schacht einbauen...
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Ich habe schon bei einem Freund im Rohbau Rohrmotoren eingebaut. Der Hausbauer hat Kabel bis zu einer Unterputzdose neben den Kästen gezogen, wir von dort ein Leerrohr zum Kasten. Die Motoren haben ca. 60 € gekostet. Es ist also prinzipiell machbar. Wie kompliziert das wird, hängt aber auch von den Rollladenkästen ab. Bei manchen kommt man recht gut überall heran, bei anderern ist es recht fummelig.

            Kommentar


              #7
              Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
              Die machen überall Schächte rein, wo wir z.b. Steckdosen, Lichtschalter haben wollen.
              Ich gehe davon aus, dass die dann dort natürlich auch einen Schacht einbauen...
              Und die 250€ sind nur für den Motor oder beinhalten diese womöglich auch den Aufwand für den Schacht?

              Kommentar


                #8
                das weiß ich leider nicht, ich gehe aber nicht davon aus, da ja sonst jeder Schacht für jede Steckdose extra kosten würde...das ist , so denke ich, eine Mischkalkulation.
                Viele Grüße
                Tobias

                Kommentar


                  #9
                  Die Steckdosen bezahlst du ja wahrscheinlich auch einzeln, oder kriegst du die Elektrik trotz individueller Planung pauschal?

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben 11500€ für das Gewerk Elektro und da sind eine gewisse Anzahl Steckdosen drin. Wo wir die platzieren, ist dem Anbieter egal. Eine zusätzliche Einzelsteckdose kostet da 37€, eine Doppelte 51€. Selbst wenn der Schacht extra kostet, kann er bei den Preisen nicht sonderlich teuer sein :-P
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Das wird kein "Schacht" sein zu der Steckdose hin, sondern die werden einfach ein Nym hinziehen ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich Persönlich würde eine Nachrüstung im Neubau nicht machen schon alleine wegen der Gewährleistung usw.

                        Dennoch ist es möglich die Motoren selber Nachzurüsten wichtig dabei ist zu wissen das man mehr als nur den reinen Motor benötigt : 1 Motorgrundplatte 2 Motor 3 Wellenadapter 4 Endkapsel oder Teleskopwelle mit Endkapsel usw. desweiteren gern alles is SW60
                        und bitte keine 40er die machen nur ärger.
                        Bei manchen Rolladenkästen fangen die Probleme des Nachrüstens schon bei der Montage der Motorgrundplatte an, hier gibt es von einigen Herstellern auch klemm varianten.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei uns wurden pro elektrischem Rollo zwischen 250 und 450€ veranschlagt. Bei der Nachfrage, was denn das für ein toller Motor sei, bei den 450€ wurde mir erklärt, dass sich die 450€ aus dem Motorpreis (280€) und dem Einbau zusammensetzten. Aha. Ich konnte bei meinen Recherchen keinen derart teuren Motor finden. Wir haben aber auch nicht bei dieser Firma unterschrieben.

                          Wo wir unterschrieben haben machen wir es wie folgt: Wir bekommen Fenster und Rollladenkästen von der Fa. Höhbauer. Die liefern auch die Panzer und Wellen. Der Elektriker legt das Leerrohr und ich besorge 16 Rohrmotoren von Jarolift für 45,99€/Stück und baue diese ein.
                          https://www.jalousiescout.de/rollade...otor-tdep.html

                          Laut diversen Foren sind die Dinger P/L-technisch unschlagbar und selbst die kleinste Ausführung reicht bei uns für die 2,3x2m zweiflügligen Terrassentüren.

                          Kommentar


                            #14
                            wow, das hört sich mal gut und günstig an...muss mal abchecken, ob wir das so bei unserem Hausbauer auch machen können
                            ggf. würde die auch das Leerrohr legen, weil diese normalerweise feste Kanäle in der Holzwand sind...Danke für den Tipp
                            Viele Grüße
                            Tobias

                            Kommentar


                              #15
                              Hmm. Bei dem Preis muss ja nicht viel Leistung dahinter sein.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X