Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei den Traum von einem Einfamilienhaus (EFH) zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang kam natürlich auch schnell die Frage auf, wie und welche Beleuchtung installiert wird. Das komplette Haus wird mit einer Sternverkabelung aufgebaut und von einer zentrale Wago SPS Steuerung automatisiert. Jetzt kommt wahrscheinlich die Frage, warum Wagt SPS und nicht KNX. Ganz einfach. Ich habe aktuell in meinem aktuellen Haus schon eine Wago im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die aktuelle Steuerung hat neben den digitalen Ein- und Ausgängen auch schon ein Dali Modul, worüber ich derzeit LED Stripes und Halogen Spots steuere.
Durch die vielen Informationen in diesem Forum (vielen Dank schon jetzt dafür), habe ich mir Gedanken gemacht, wie und welche Lichtinstallation ich derzeit vornehmen möchte. Da eure Erfahrungen jedoch deutlich größer sind, als meine noch vielen theoretischen Ansätze, wollte ich hier einmal um Rat / Meinung zu meinem Konzept fragen.
Hier die derzeit geplante Installation:
- ca. 19 unterschiedliche Lichtkreise mit einer geplanten Leistung von ca. 650 Watt
- Wago Dali Modul zur Ansteuerung
- ca. 80 LED Spots 24 V á 8 Watt (Voltus 31342)
- ca. 80 Deckenaufbaugehäuse für Spots, da die Kosten für den Einbau in eine Betondecke in keinem Verhältnis stehen
- 5 4-Kanal Dali Treiber zur Ansteuerung der Lichtkreise (Everen SR-2303DIN)
- 5 24 Volt Netzteile á 240 Watt (Mean Well NDR-240-24)
Die Installation der Dali Steuerung, der Dali Treiber und der Netzteile soll in der zentralen Hausverteilung erfolgen und daher hatte ich mir Komponenten herausgesucht, die auf der Hutschiene installiert werden können. den Everen SR-2303DIN Dali Treiber habe ich bereits in meiner aktuellen Installation im Einsatz und keine Probleme damit RGBW-Strips anzusteuern (schalten / dimmen). Ich habe allerdings keine Erfahrung damit, ob dies vergleichbar mit den LED Spots ist. Über das Thema Netzteil wurde hier ja schon viel diskutiert. Insbesondere wurde der Mean Well Typ HLG-A hoch gelobt. Allerdings läßt sich dieser Typ nicht auf eine Hutschiene installieren. Ich bin daher auf die Modellserie NDR gestoßen. Die hat noch den Vorteil, dass man den Spannungsbereich nachregeln kann, um ggf. Leitungsverluste auszugleichen.
Um es wieder kurz zu machen, hier mal meine Fragen, die mich noch beschäftigen:
- Kann ich wohl problemlos die Voltus LED Spots in den Deckenaufbaugehäusen betreiben oder bekomme ich hier ein Platz- bzw. Wärmeproblem?
- Was denkt ihr über das Netzteil. Passt das NDR Netzteil mit den Voltus LED zusammen (Thema Konstantstrom / Konstantspannung)?
- Wie ist eure Meinung zu der Gesamtkombi?
Vielen Dank und Gruß,
Christian
ich bin gerade dabei den Traum von einem Einfamilienhaus (EFH) zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang kam natürlich auch schnell die Frage auf, wie und welche Beleuchtung installiert wird. Das komplette Haus wird mit einer Sternverkabelung aufgebaut und von einer zentrale Wago SPS Steuerung automatisiert. Jetzt kommt wahrscheinlich die Frage, warum Wagt SPS und nicht KNX. Ganz einfach. Ich habe aktuell in meinem aktuellen Haus schon eine Wago im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die aktuelle Steuerung hat neben den digitalen Ein- und Ausgängen auch schon ein Dali Modul, worüber ich derzeit LED Stripes und Halogen Spots steuere.
Durch die vielen Informationen in diesem Forum (vielen Dank schon jetzt dafür), habe ich mir Gedanken gemacht, wie und welche Lichtinstallation ich derzeit vornehmen möchte. Da eure Erfahrungen jedoch deutlich größer sind, als meine noch vielen theoretischen Ansätze, wollte ich hier einmal um Rat / Meinung zu meinem Konzept fragen.
Hier die derzeit geplante Installation:
- ca. 19 unterschiedliche Lichtkreise mit einer geplanten Leistung von ca. 650 Watt
- Wago Dali Modul zur Ansteuerung
- ca. 80 LED Spots 24 V á 8 Watt (Voltus 31342)
- ca. 80 Deckenaufbaugehäuse für Spots, da die Kosten für den Einbau in eine Betondecke in keinem Verhältnis stehen
- 5 4-Kanal Dali Treiber zur Ansteuerung der Lichtkreise (Everen SR-2303DIN)
- 5 24 Volt Netzteile á 240 Watt (Mean Well NDR-240-24)
Die Installation der Dali Steuerung, der Dali Treiber und der Netzteile soll in der zentralen Hausverteilung erfolgen und daher hatte ich mir Komponenten herausgesucht, die auf der Hutschiene installiert werden können. den Everen SR-2303DIN Dali Treiber habe ich bereits in meiner aktuellen Installation im Einsatz und keine Probleme damit RGBW-Strips anzusteuern (schalten / dimmen). Ich habe allerdings keine Erfahrung damit, ob dies vergleichbar mit den LED Spots ist. Über das Thema Netzteil wurde hier ja schon viel diskutiert. Insbesondere wurde der Mean Well Typ HLG-A hoch gelobt. Allerdings läßt sich dieser Typ nicht auf eine Hutschiene installieren. Ich bin daher auf die Modellserie NDR gestoßen. Die hat noch den Vorteil, dass man den Spannungsbereich nachregeln kann, um ggf. Leitungsverluste auszugleichen.
Um es wieder kurz zu machen, hier mal meine Fragen, die mich noch beschäftigen:
- Kann ich wohl problemlos die Voltus LED Spots in den Deckenaufbaugehäusen betreiben oder bekomme ich hier ein Platz- bzw. Wärmeproblem?
- Was denkt ihr über das Netzteil. Passt das NDR Netzteil mit den Voltus LED zusammen (Thema Konstantstrom / Konstantspannung)?
- Wie ist eure Meinung zu der Gesamtkombi?
Vielen Dank und Gruß,
Christian
Kommentar