Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI ausgelöst bei Berührung von N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FI ausgelöst bei Berührung von N

    Servus,

    rein interessehalber und um auch das Sommerloch zu füllen...

    Wieso löst mein FI aus, wenn ich N berühre? 30mA sollte man ja dann bei Kontakt spüren, aber ich spüre nichts. Der L Leiter ist nicht verschaltet und dadurch aus, N ist aber angeschlossen.

    Könnte das sonstiger Kriechstrom irgendwo sein?

    #2
    Statische Aufladung ... ?

    Kommentar


      #3
      Würde mich wundern, wenn es statische Aufladung wäre. Ich kann das beliebig reproduzieren.

      Kommentar


        #4
        Ein N ist ein aktiver Leiter, der Strom wird zum Glück durch die Verbraucher/Vorwiderstände begrenzt. Schließ mal den N ab und lang ihn dann an, dann weißt du was ich äh meine... (bitte nicht!)

        Genauso ist es, wenn stehst auf der Erde und fingerst mit deinem Finger an den N, also baust du einen Spannungsteiler. irgendwoher wird also Strom fließen und dieser Teilt sich an der Stell auf deinen Körper und den N auf. Mehr als 15-30mA fließen wohl über deinen Körper ab und der RCD löst aus. Warum das so ist, sagt mir meine Glaskugel nicht.. oder weil DHL die immer noch nicht geliefert hat.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Genauso ist es, wenn stehst auf der Erde und fingerst mit deinem Finger an den N, also baust du einen Spannungsteiler. irgendwoher wird also Strom fließen und dieser Teilt sich an der Stell auf deinen Körper und den N auf.
          Der Körper ist aber doch sehr hochohmig gegenüber dem parallelen N-Leiter-Pfad, so daß nur sehr wenig Stromanteil über den Körper fliessen sollte. Ich finde den Effekt schon unerwartet. Kann man das nicht mit einem Prüfgerät messen, bei welchem Fehlerstrom der RCD auslöst? Also indirekt prüfen, ob der durch Fehlerstrom auf anderen Pfaden sowieso schon knapp vor dem Auslösestrom ist?
          Zuletzt geändert von Gast1961; 23.08.2018, 11:43.

          Kommentar


            #6
            Klar. Nennt sich Rampenstrommessung. Ein 30mA darf z.b. nur im Bereich von 15-30mA auslösen. Löst er vor den 15mA aus, gibt das Messgerät einen Fehler aus, da bereits ein zu hoher Fehlerstrom in der Anlage ist und löst er erst nach den 30mA gibt es auch einen Fehler aus, weil.. naja zu hoch.

            Außerdem.. woher weißt du wie er da stand? Evtl. stand er nackt im Wasser und hat ihn (also den N) angelangt und weil er einen so großen.... äh.... naja, hatte er halt 3 Verbindungen zur Erde?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              N gegen Erde kann auslösen - hatte ich in der Bauphase auch nicht daran gedacht und schon die N Schiene eingerastet obwohl die Aderenden an den Auslässen nicht Isoliert waren. Das geht nur solang gut bis man Maschinen mit Motoren z.B. Rührwerk für Fliesenkeber betreibt die offensichtlich eine minimale Retourspannung auf "N" bringen - PENG fliegt der FI
              Zuletzt geändert von maxl; 23.08.2018, 13:16.

              Kommentar


                #8
                Zitat von maxl Beitrag anzeigen
                N gegen Erde kann auslösen
                Ja, bei Verbindung von N und PE kann man den Effekt auch gut verstehen. Der Strom verteilt sich dann auf 2 Leiter mit nahezu gleichem Widerstand, also fliesst im N nur noch der halbe Strom und der RCD löst aus.

                Kommentar


                  #9
                  Weil ich es gerade beim Nachbarn erlebt habe: Verteiler im. au provisorisch mit Schuko-Stecker angeschlossen. Der N hatte dann die Funktion des L und führte 230V. Das spürt man dann aber auch ordentlich. Miss also mal den N durch...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X