Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesendheit erkennen, wie am besten umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anwesendheit erkennen, wie am besten umsetzen?

    Hallo, wie setzt man am besten sinnvoll eine Anwesendheitserkennung um. Der Plan ist der gewisse Aktionen auszuführen sobald alle Personen das Haus verlassen haben. Viele lösen das über die im WLAN eingebuchten Geräte, das würde bei mir alleine aber nicht funktionieren da ich insbesondere Nachts mein Handy in den Flugmodus immer schalte und damit würde diese Umsetzung daran ja scheitern.

    Eventuell könnte man es zusätzlich Kombinieren mit einem PM im Schlafzimmer, frage hier, erkennen die zuverlässig auch schlafende Personen?
    Oder gibt es vielleicht Möglichkeiten die Erkennung über WLAN zu verbessern zB dass erkannt wird dass ein nicht erreichbares Gerät zuletzt eine sehr niedrige Signalstärke hatte was darauf schließen lässt das Gerät befindet sich außerhalb der Reichweite des WLANs? Vor der Aktivierung des Flugmodus wird die Signalstärke ja vorher warscheinlich Höher sein.

    Oder gibt es irgendwie Tags für den Schlüsselbund oder ähnliches? Kabelos wäre hier auch wichtig weil ich kein Schlüsselbrett habe und auch keines möchte, meine Schlüssel befinden sich für gewöhnlich immer in der Hosentasche oder liegen irgendwo rum.

    #2
    Gibt es einen speziellen Grund das Handy in den Flugmodus zu schalten? Evtl. wäre "Do not dirsturb" oä. ausreichend und würde auch nächtliche Backups und Updates etc. nicht verhindern.
    Sonst evtl. Wägezellen ins Bett verbauen oder Drucksensoren unter der Matratze (ähnlich Autositz).

    Welche Aktionen schweben dir vor? Alarmanlage aktivieren wäre bei Fehlerkennungen zum Beispiel unangenehmer als Staubsaugerroboter losschicken.

    Kommentar


      #3
      Mir schwebt zB die Automatische Beschattung vor, welche im Haus meiner Eltern bei Anwesendheit eher als störend Empfunden wird. Oder auch dass die Rolladen komplett schließen bei Regen. Sprich bestimmte Dinge will ich anders steuern wenn niemand im Haus ist.

      So oder so finde ich einzig und allein über das WLAN An- und Abwesendheit zu erkennen ein bisschen unzuverlässig, weil zum einen ist da der Flugmodus, zB vielleicht vergisst auch mal jemand sein Handy aufzuladen und es schaltet sich dann aus. Ergo wenn das Handy im WLAN eingebucht ist ist zwar jemand idr da, wenn es nicht eingebucht ist muss es aber nicht heißen dass die Person außer Haus ist. An die Info in welcher Mobilfunkzelle das Handy sich grad befindet bekommt man warscheinlich selbst mit ner App nicht ausgelesen und an einen Server geschickt?

      Hat denn jemand Erfahrungen mit PM im Schlafzimmer und kann sagen ob die auch eine schlafende Person die ganze Nacht über sicher erkennen können?

      Schön wäre etwas was über die Schlüssel funktioniert und das vielleicht kurz bevor die Batterie "stirbt" dies ebenfalls vorher noch übermitteln könnte.

      In meinen Augen würde es auch reichen wenn das System bis zu 15 oder 30minuten Verzögerung hätte dafür aber zuverlässig funktionieren würde. Ein µC mit ner Antenne und vielleicht nem Sensor der Bewegung erkennt um so Stromsparen zu können indem er nicht ständig sendet wenn er sich nicht bewegt wäre ganz net wenn man den einfach an den Schlüsselbund machen könnte.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 01.09.2018, 22:09.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        An die Info in welcher Mobilfunkzelle das Handy sich grad befindet
        das würde nichts an der Sache ändern weil das Handy im Flugmodus sowie ohne Akku nicht mehr in die Mobilfunkzelle eingebucht wäre bzw. das nicht kundtun könnte.

        Im Schlafzimmer habe ich keinen PM, aber am WC und hier werde ich bei Nachlaufzeit von 2 Minuten oft nicht erkannt ohne mal zu winken (MDT Glaspräsenzmelder an der Decke).
        Im Schlaf mit 30 Minuten Nachlaufzeit denke ich könnte auch mal fehlschlagen - wenn allderdings nur Beschattungen für eine Stunde anders geführt werden wäre mir das im Schlaf evtl. auch egal - da ist wahrscheinlich sowieso die Beschattung geschlossen.

        Kommentar


          #5
          Das kann man doch mit Logik lösen, wenn das Handy in einer Zelle eingebucht ist welche nicht die Homezelle ist dann ist man definitv nicht zuhause. Geht das Handy unterwegs dann aus, dann bleibt der Zustand halt bestehen, bis man zuhause ist und es da wieder einschaltet. Man muss ja keine Aktion ausführen nur wenn das Handy nicht mehr erreichbar ist aka in keiner Zelle eingebucht ist.
          Klar wenn ich im Flugmodus dann das Haus verlasse erkennt die Logik erst dann abwesendheit sobald sich das Handy in die nicht Home Mobilzelle einwählt.

          Genau das geht mit WLAN ja nicht. Mit WLAN könnte ich höchstens erkennen wenn ich nach Hause komme, sprich mit dem Einwählen schalte ich die Logik auf "Person ist zuhause". Da kann ich den Flugmodus dann an und ausschalten weil "Person ist zuhause" in dem Fall ja bestehen bleiben würde.

          Ich bräuchte nur ein fremdes Netz in das sich das Handy einwählt sobald es definitv nicht zuhause ist und das ist halt nur das Mobilfunknetz, außer ich baue rundherum noch weitere WLAN Netze genau für diesen Zweck auf

          Auf "nicht eingelogt" zu reagieren ist ja blindes raten im Grunde nur

          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Im Schlaf mit 30 Minuten Nachlaufzeit denke ich könnte auch mal fehlschlagen - wenn allderdings nur Beschattungen für eine Stunde anders geführt werden wäre mir das im Schlaf evtl. auch egal - da ist wahrscheinlich sowieso die Beschattung geschlossen.
          Können die denn keine größeren Objekte mit ner bestimmten Wärmeabstrahlung detektieren, auch wenn diese sich nicht bewegt? Ich mein nen Bild mit ner Wärmebildkamera von einer schlafenden Person dürfte selbst mit ner Bettdecke doch auch im Hochsommer gut zu erkennen sein oder?
          Zuletzt geändert von ewfwd; 01.09.2018, 22:37.

          Kommentar


            #6
            Ich bin mir nicht sicher ob das Auslesen der Mobilfunkzellen direkt überhaupt möglich ist aber mit Geofencing Apps würde das schon so funktionieren - triggern bei Ankommen und Verlassen. Nur das Handy darf man dann halt nie liegen lassen. Ios, Android oder beides?
            Eine weitere Möglichkeit wäre noch ein "Gute-Nacht-Knopf" neben dem Bett. Der kann das Licht ausschalten und einen Schlafend-Zustand festlegen der erst wieder durch Bewegung irgendwo im Haus (zb. Gang vorm Schlafzimmer) aufgehoben wird. Könnte man auch durch Stromerkennung an der Handyladesteckdose triggern aber dann muss man schon ein echtes Gewohnheitstier sein. Mehrere Personen im Haushalt sind für solche Szenarien auch eine Herausforderung.

            Kommentar


              #7
              Ja Geofancing wäre auch noch die Möglichkeit. Mit dem Handy liegenlassen ist ein weiterer Grund, besser wäre hier der Schlüsselbund wie gesagt weil den habe ich noch öfter dabei als Handy. Hab iOS und Android im Einsatz. Mit nem Gutenachtknopf könnte man denke ich auch leben noch neben dem Bett.

              Kommentar


                #8
                Ich steuere unsere An- Abwesenheit nur über die im WLAN eingebuchten Handys. Funktioniert für uns problemlos.
                Wenn kein Handy eingebucht ist, wird ein Timer mit 10 min gestartet, läuft dieser ab, werden alle unnötigen Steckdosen abgeschalten, Rolläden runter gelassen und eine Meldeanlage aktiviert.
                In der Nacht werden auch alle Handys auf Flugmodus gestellt und die gleiche Prozedur startet.

                Sobald a.) ein Handy eingebucht wird oder b.) die Haustüre geöffnet wird, wird wieder alles aktiviert. Bei b.) wird auch die Meldeanlage ausgelöst und muss mit Code abgrschalten werden.
                lg
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Für mich sind Geofencing und WLAN-Überwachung zu kompliziert und der Flugmodus in der Nacht (ich möchte nicht jede Nacht 30 cm neben meinem Kopf einen starken Funksender laufen haben, wozu?) oder Akku leer machen es für mich nicht praktikabel.

                  Bei mir gibt es einen Gute-Nacht-Knopf am Bett, der das Licht dimmt und die Helligkeitsautomatik der Rollläden sperrt (im Sommer ist sonst um 4:30 die Nacht zuende). Der hat aber keine Auswirkung auf An-Abwesend.

                  Für die An-/Abwesenheit nutze ich einfach eine Patschfunktion an der Haustür, d.h. beim Verlassen schalte ich das Haus manuell auf "abwesend".
                  "Anwesend" wird über den PM im zentralen offenen Wohnzimmer getriggert, sobald ich da durch laufe ist abwesend=aus.
                  Man könnte natürlich auch alle PM kombinieren und über einen re-triggerbaren Timer laufen lassen. Zum Beispiel: Wenn tagsüber für mehr als 30 min kein PM eine Präsenz meldet, dann wird Abwesenheit aktiviert. Sobald eine Präsenz detektiert wird (tags oder nachts) wird auf anwesend geschaltet. Meines Erachtens brauchts die automatische Abwesenheitserkennung nachts nicht, da die Abwesenheit in der Regel tagsüber beginnt. Falls wirklich mal nachts alle das Haus verlassen kann man ja manuell mit dem Taster an der Haustür auf abwesend schalten.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Oder gibt es irgendwie Tags für den Schlüsselbund oder ähnliches?
                  Der Klassiker ist doch die Erkennung über ein Schlüsselbrett (das iButton-Beispiel bei 1Wire). Geht bei uns nicht, weil wir keine Schlüssel haben, aber sonst wäre das die zuverlässigste Variante.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Kabelos wäre hier auch wichtig weil ich kein Schlüsselbrett habe und auch keines möchte, meine Schlüssel befinden sich für gewöhnlich immer in der Hosentasche oder liegen irgendwo rum.
                  Hier siehst Du dass es von Deinen Prioritäten abhängt... wenn "irgendwo rumliegen lassen" wichtiger ist als "zuverlässige Erkennung", dann wird es eben komplizierter.
                  Du kannst Dir mal die klassischen Bluetooth-Diebstahlswarner anschauen. Idee: Sobald alle Schlüssel den Bluetooth-Empfangsbereich verlassen haben wird abwesend aktiviert. Sobald ein Schlüssel wieder in den Empfangsbereich kommt (oder über obige PM-Detektion) wird anwesend gesetzt. Mit Bluetooth-Low-Energy sollten da annehmbare Batterielaufzeiten möglich sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    Bei mir gibt es einen Gute-Nacht-Knopf am Bett,

                    Für die An-/Abwesenheit nutze ich einfach eine Patschfunktion an der Haustür, d.h. beim Verlassen schalte ich das Haus manuell auf "abwesend".
                    Hab es - auch aufgrund der bereits genannten Einwände bzgl. WLAN-Abschaltung am Handy etc. ähnlich geplant (2 Personen Haushalt, keine Kids):
                    • Anwesenheit / Abwesenheit über je eine Taste pro Person an dem Taster direkt am Eingang
                    • Rückkehr, also Switch auf Anwesenheit über die Erkennung des Fingers am ekey und Weitergabe über das ekey-KNX-Modul - ja, wenn meine Freundin und ich zusammen heimkommen, müssten wir beide den ekey nutzen oder der 2. drückt eben die Taste im Flur
                    • Gute-Nacht-Knopf pro Person am Bett
                    • ein bisschen Homeserver-Logik
                    Wenn beide abwesend sind, werden zentral-aus-Funktionen getriggert, wenn einer wieder heimkommt personenspezifische Willkommenszenen, wenn beide schlafen Nachtabschaltungen für Stand-by-Geräte etc.

                    Wichtig: Damit das funktioniert, gelten abwesende Personen als schlafend (sonst würden bei Anwesenheit nur einer Person die Nachtlogiken ja nicht greifen)!

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich mache das ganz anders... erfordert aber einen PM in jedem Raum.
                      • Wird die Haustür geschlossen (einfach nur zugezogen, ich meine nicht verschlossen), werden alle Präsenzmelder im Haus auf "keine Präsenz" gesetzt und eine Logik (im Prinzip Treppenhausfunktion) für 7 Minuten gestartet.
                      • Wenn innerhalb dieser Zeit irgendein PM wieder Präsenz meldet, dann ist jemand im Haus, Treppenhauslogik wird zurückgesetzt und alles ist gut.
                      • Das passiert quasi sofort, wenn die Tür von innen geschlossen wurde über den PM im Flur
                      • Wenn die Logik 7 Minuten lang nicht von irgendeinem PM zurückgesetzt wurde, geht der Abwesenheitsmodus an
                      • Es gibt noch ein paar Nebenbedingungen: Die Szenen Schlafen, Lesen, Baden und Fernsehen (also Aktionen, wo man sich mehr als 5 Minuten lang vielleicht nicht bewegt) verhindern den Abwesenheitsmodus
                      • Ein öffnen der Haustür beendet den Abwesenheitsmodus wieder
                      Funktioniert bisher prima. Die einzigen Fehlauslösungen passieren bei meinen Kindern, wenn sie lesen, ohne den Lesemodus einzuschalten. Sehe ich aber als ein Weg, sie passend zu erziehen...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        . Die einzigen Fehlauslösungen passieren bei meinen Kindern, wenn sie lesen, ohne den Lesemodus einzuschalten. Sehe ich aber als ein Weg, sie passend zu erziehen...

                        Gruß, Waldemar
                        Waldemar.kein uninteressanter ansatz ...
                        aber was ist ein Lesemodus... Sorry aber das ist für mich nicht anwender freundlich wenn ich mich hinsetze um zu lesen erst ein schalter drücken muss
                        Lg
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ist aus der praktischen Erfahrung entstanden. Meine Kinder legen sich häufig ins Bett um zu lesen. Trotz einer Nachlaufzeit von 20 Minuten passierte es manchmal, dass das Licht ausgeht. Die Frage ist immer, löst man das durch eine Erhöhung der Nachlaufzeit oder durch andere Mittel. Diskussionen gibt es da genug, Belegungsmatte unter der Matratze, Drucksensoren unter dem Bett, ein empfindlicher PM/BWM direkt am Bett, etc. Oder eben eine Taste am Bett, die sagt, dass man gerade liest (die viel spannendere Frage ist, wie man diesen Modus wieder aufhebt...)

                          Im Winter (so hat das angefangen) ist mit einer einfachen Leselampe am Bett der "Lesemodus" ein Abfallprodukt. Für mich ist es ein weiterer Indikator für Präsenz im Raum. Genauer gesagt, verlängert er die inzwischen wieder kurze Nachlaufzeit des Präsenzmelders von 5 Minuten auf 45 Minuten.

                          Da Präsenz bzw. Präsenzmelder bei mir im Haus nicht nur als Lichtschalter fungieren, sondern neben Licht auch Klimaanlage, Lüftung, Heizmodus, Verschattungsmodus und Abwesenheitsmodus steuern, sind die Nachlaufzeiten durchaus nicht unwichtig.

                          Letztendlich ist im Laufe der Zeit der Taster für die Leselampe zu einem "Lesemodus" mutiert: Man kann ihn auch betätigen, wenn es hell ist. Dann geht die Lampe nicht an und die Nachlaufzeit wird trotzdem verlängert. Wenn es nicht gemacht wird, dann gilt eben die kurze Nachlaufzeit und dann passieren nach Ablauf der Nachlaufzeit die Dinge, die im Regelwerk vorgesehen sind. Und wenn dann die Klimaanlage oder das Licht aus geht oder der Abwesenheitsmodus an geht, dann führt das dazu, dass meine Kinder doch eine Bewegung ausführen und spätestens dann den Lesemodus einschalten.

                          Appropos anwenderfreundlich: Ich sehe eine regelbasierte Haussteuerung (ich mag den Begriff SmartHome nicht besonders) ganz pragmatisch: Eine Menge von Sensorwerten führt zu einem bestimmten Verhalten. Wenn man dieses bestimmte (weil programmierte) Verhalten beeinflussen will, braucht man weitere Sensorwerte und eine Verfeinerung der Regeln. Ob dies Werte irgendwie abgeleitet werden können oder durch neue Hardware erst beschafft werden müssen, ist eine Frage des Aufwandes, Bastelwillens und der Kosten. Wenn ich eine Funktion erstmal leicht und relativ komfortabel über einen Taster ermöglichen kann, mach ich das. Wenn ich Zeit, Geld und Lust habe, es dann über andere Wege zu realisieren, dann mach ich das - entweder gleich oder später. Mit dem Lesemodus sind meine Kids zufrieden, also bleibt es erstmal so.

                          Und - um bei dem Beispiel zu bleiben - eine Belegungsmatte würde mir die Information bieten, dass jemand im Bett liegt, und somit wäre das ein Indikator für die Szene "Lesen", könnte aber genau so ein Indikator für die Szene "Schlafen" oder "Krank". Somit wäre der Sensorwert nicht so geeignet, eine der Szenen einzuschalten, aber durchaus geeignet, bei Übergang von "belegt" auf "nicht belegt" die Szene "normal" zu schalten.

                          Übrigens habe ich "Abwesend" auch die letzten 3 Jahre durch eine Taste an der Haustür geschatet, weil ich keinen Sensor an der Tür hatte, der mir die Info geöffnet - geschlossen - verschlossen liefert. Den habe ich jetzt seit ca. 2 Monaten und habe so den Tastendruck wegrationalisiert durch eine Automatik.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X