Hey Leute,
ich fang in Kürze mit der Planung unserer Einfahrt an. Wir ham aktuell noch keine Pflastersteine etc, also da hat man noch fast alle Möglichkeiten ... entsprechend kann und will (und werde ^^) ich da auch Beleuchtung vorsehen. Auch an der Fassade wirds was geben.
Pläne reiche ich nach (wg. z.B. der Längen für die Stripes)
Zugleich das Problem: Es wurden nur 230V-Leitungen vorgesehen (dh. im überdachten Eingangsbereich liegt ne 5x1,5 - davon brauch ich eine Phase für die Spots des Eingangsbereichs, die 2 anderen wären Frei). Darüber hinaus gibts glaub in der Garage noch Adern die frei wären und nach aussen gebracht werden könnten.
Der Plan wäre - je nach Verfügbarkeit - LED-Steine (wobei es die glaube ich nur in Weiss gibt) oder Alu-Profile zu verbauen. Mit LED-Steinen hab ich schonmal gearbeitet, da schickt man allerdings (zumindest bei denen, die ich damals hatte) 230V raus in die Einfahrt. Die Alu-Profile (für Stripes) hab ich eben erst gefunden und find das ne super Idee, zumal es ja genug Stripes mit RGBW (idealerweise CW) gibt.
Ich vermute aber, dass ich hier schnell an die Grenze komme in Sachen Maximal-Länge. Auch hab ich aussen ja keine 24V sondern nur 230V und müsste schauen, wie ich hier die Teile anklemme bzw. wo die Netzteile und Dimmaktoren versteckt werden könnten
Gibts hier womöglich Erfahrungen in der Richtung - sprich ein paar Beispiele von euch, wie ihr das realisiert habt? Also idealerweise ganz konkret auf Beleuchtung der Einfahrt mit irgendwelchen Bodeneinbauleuchten bezogen.
Zur Fassadenbeleuchtung gibts leider auch nur die o.g. 230V-Phasen. Das Ganze soll aber schon von innen gesteuert werden - also via KNX-Melder und Schaltaktor.
Ich könnte also evt. eine der 2 freien Phasen für Fassade nehmen und die andere für die LED-Steine bzw. Stripes
Als Notlösung kämen die neuen HUE-Lampen in Frage- allerdings sind die optisch knackigen Lampen wohl nur in WW zu bekommen statt in RGBW(W)
EDIT: Ich würde ne kleine Verteilung in der Garage nicht ausschließen. Hier könnte man dann mit 230V rein und nach den Netzteilen und Dimmern mit 24V raus - man müsste da dann nur eben schauen wie es mit Leitungslängen und Stripe-Längen aussieht)
ich fang in Kürze mit der Planung unserer Einfahrt an. Wir ham aktuell noch keine Pflastersteine etc, also da hat man noch fast alle Möglichkeiten ... entsprechend kann und will (und werde ^^) ich da auch Beleuchtung vorsehen. Auch an der Fassade wirds was geben.
Pläne reiche ich nach (wg. z.B. der Längen für die Stripes)
Zugleich das Problem: Es wurden nur 230V-Leitungen vorgesehen (dh. im überdachten Eingangsbereich liegt ne 5x1,5 - davon brauch ich eine Phase für die Spots des Eingangsbereichs, die 2 anderen wären Frei). Darüber hinaus gibts glaub in der Garage noch Adern die frei wären und nach aussen gebracht werden könnten.
Der Plan wäre - je nach Verfügbarkeit - LED-Steine (wobei es die glaube ich nur in Weiss gibt) oder Alu-Profile zu verbauen. Mit LED-Steinen hab ich schonmal gearbeitet, da schickt man allerdings (zumindest bei denen, die ich damals hatte) 230V raus in die Einfahrt. Die Alu-Profile (für Stripes) hab ich eben erst gefunden und find das ne super Idee, zumal es ja genug Stripes mit RGBW (idealerweise CW) gibt.
Ich vermute aber, dass ich hier schnell an die Grenze komme in Sachen Maximal-Länge. Auch hab ich aussen ja keine 24V sondern nur 230V und müsste schauen, wie ich hier die Teile anklemme bzw. wo die Netzteile und Dimmaktoren versteckt werden könnten
Gibts hier womöglich Erfahrungen in der Richtung - sprich ein paar Beispiele von euch, wie ihr das realisiert habt? Also idealerweise ganz konkret auf Beleuchtung der Einfahrt mit irgendwelchen Bodeneinbauleuchten bezogen.
Zur Fassadenbeleuchtung gibts leider auch nur die o.g. 230V-Phasen. Das Ganze soll aber schon von innen gesteuert werden - also via KNX-Melder und Schaltaktor.
Ich könnte also evt. eine der 2 freien Phasen für Fassade nehmen und die andere für die LED-Steine bzw. Stripes
Als Notlösung kämen die neuen HUE-Lampen in Frage- allerdings sind die optisch knackigen Lampen wohl nur in WW zu bekommen statt in RGBW(W)
EDIT: Ich würde ne kleine Verteilung in der Garage nicht ausschließen. Hier könnte man dann mit 230V rein und nach den Netzteilen und Dimmern mit 24V raus - man müsste da dann nur eben schauen wie es mit Leitungslängen und Stripe-Längen aussieht)
Kommentar