Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT-Leitungen untereinander verbunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CAT-Leitungen untereinander verbunden?

    Hallo nochmal,

    ich benutze den verlinkten Kabeltester für meine CAT-Leitungen. Ich bin die Räume und Netzwerkdosen durchgegangen und habe am Patchpanel gemessen, wo ich Verbindung bekomme. Jetzt ist etwas Eigenartiges passiert. Ich stecke das Remote-Teil in einem Raum ein (z.B. Wohnzimmer) und messe am Patchpanel eine Verbindung an drei Steckplätzen. Das passiert mir jetzt bei mehreren Räumen (Arbeitszimmer, Schlafzimmer), die nicht einmal in der Nähe voneinander liegen. Es fällt auf, dass das Testgerät jeweils für alle Adern Verbindung anzeigt, nur nicht für Masse (G).

    Wie kann man denn das erklären? Es ist praktisch auszuschließen, dass der Elektriker diese Netzwerkdosen miteinander verbunden hat. Die Räume liegen sehr weit auseinander...
    CSL Netzwerk Kabeltester für RJ45 / RJ11-Kabel | Patchkabel-Tester / Leitungstester | LAN network cable tester | zwei verschiedene Geschwindigkeiten | Wahlschalter On/Off | schwarz - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Irgendwo in der Trockenbauwand durch einen Ständer gezogen, und dabei die 3 Kabel eingeschnitten, und abisoliert? Wer hat grössere Schrauben im Bereich der verlegten Kabel in die Wand geschraubt??? Möglichkeiten gibt es viele. Aber wenn ich deine ganzen Probleme hier so lese, kann ich kaum glauben, das ein einzelner Elektriker so viele Fehler hinterlassen kann......

    Kommentar


      #3
      Kannst ja mal ein fertiges Patchkabel opfern und schauen, ob der Tester spinnt.

      Kommentar


        #4
        Ein defektes Patchpanel wäre noch eine Möglichkeit

        Kommentar


          #5
          Danke für die Rückmeldungen. Der Tester prüft nicht nur, ob überhaupt Verbindung zwischen den Leitungen besteht, sondern testet Leiter für Leiter die CAT-Leitung durch. Und es leuchtet artig eine LED nach der anderen 1 bis 8 und nicht etwa alle gleichzeitig. Es wird kein Kurzschluss festgestellt. Und Masse, also nach meinem Verständnis der Schirm, hat eben keine Verbindung. Das müsste doch bei einem kaputten Kabel anders sein.

          Hinzu kommt, dass die Leitungen nicht durch dieselben Ständer gezogen wurden. Die Leitungen begegnen sich nur auf den letzten ca. 1,5 m vor dem Netzwerkschrank und das auf einer Pritsche, wo ich sie sehen kann.

          Als ich anfangs nur zwei untereinander verbundene Kabel gefunden hatte, dachte ich, der Elektriker hätte quasi zwei Netzwerkdosen miteinander verbunden. Aber bei drei Leitungen in unterschiedlichen Räumen?!

          Den Tester habe ich vorher getestet. Ich prüfe immer vorher die beiden Patchkabel, die ich zum Verbinden nehme. Die sind in Ordnung, inklusive Masse. Der Tester zeigt auch nicht bei allen Positionen des Patchpanels Verbindung, immer nur bei denselben. Der Fehler lässt sich zumindest reproduzieren.

          vento66 : Ich hätte mir auch nicht vorstellen können, dass es so viele Fehler in der Elektroinstallation geben würde - nur deshalb messe ich ja jetzt alles durch! Aber das Thema ist eigentlich nicht auf den Elektriker beschränkt. Es gibt kaum einen Handwerker, der hier einen ordentlichen Job gemacht hat. Keine Ahnung, woran das liegt (Preisdruck ist es jedenfalls nicht). Vielleicht sind die wegen des Baubooms alle überarbeitet. Man muss dem Elektriker aber auch zugute halten, dass er (wahrscheinlich ;-) nicht alle Fehler verursacht hat, über die ich hier schreibe...

          fabian82 : prinzipiell kommt ein defektes Panel auch in Frage. Aber auch hier: die Ports liegen nicht nebeneinander.

          Irgendwelche Einkoppelungen von einer Leitung auf die andere können doch eigentlich nicht sein, oder? Es gibt doch nichts Abgeschirmteres als eine CAT7-Leitung...

          Bin ich froh, wenn ich mal alles hier am Laufen habe. Inshallah!
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            verlange vom elektriker prüfprotokolle für alle cat-kabel. und zeig ihm was du misst und er soll die fehler suchen. so mach ich es.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Hast du mal RJ45 Stecker auf die Kabel (ohne Patchpanel) gemacht und gemessen?
              Bzw. das Patchpanel ohne angeschlossene Kabel gemessen?

              Ich würde ausschließen, dass das Patchpanel der Fehlerverursacher ist, dieses hast du ja vermutlich beigestellt.

              Wenn das Patchpanel auch vom Elektriker ist hat concept vollkommen recht --> Problem an den Eli weitergeben und Prüfprotokolle verlangen
              Wenn das Patchpanel von Dir ist und du den Fehler zu 100% ausschließen kannst hat concept vollkommen recht --> Problem an den Eli weitergeben und Prüfprotokolle verlangen

              Wenn das Patchpanel von Dir ist und du den Fehler nicht ausschließen kannst bzw. den Fehler darin gefunden hast --> Patchpanel austauschen und neu testen. Prüfprotokolle würde ich aber auch so vom Eli verlangen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                Irgendwelche Einkoppelungen von einer Leitung auf die andere können doch eigentlich nicht sein, oder?
                Eigentlich nicht. Und schon gar nicht so, daß immer genau die zur Belegung passenden Adern verkoppeln. Sehr seltsam.

                Kommentar


                  #9
                  MIt einem zertifizierten Messgerät (z.B. Fluke DSX-5000 oder der Vorgänger DTX-1800) kannst Du genau sehen, an welcher Stelle die Verbindung ist und auschließen, ob es an Deinem Messgerät oder Messverfahren liegt
                  Du könntest sogar sehen, wenn auf der Strecke irgendwo ein Cat.6 Verbinder verbaut wurde (Kabel zu kurz, o.ä.).

                  Aus diesen Geräten kommt dann am Ende auch ein Messprotokoll heraus.

                  Wie oben bereits erwähnt würde ich auch vom Elektriker verlangen, ein solches Messprotokoll zu erstellen.
                  Wenn Du so ein Gerät nicht hast (gibt eben wenig Privatpersonen, die sich ein Messgerät für 10.000€ in den Keller legen um mal die Leitungen zu messen), dann kannst Du dir das auch bei manchen Großhändlern leihen....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    verlange vom elektriker prüfprotokolle für alle cat-kabel
                    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                    ein Messgerät für 10.000€

                    Wichtig ist, dass die Messung nicht nur die Verbindung von der Pins beinhaltet (wie das dein billig-Messgerät macht), sondern das Kabel mit der höchsten Datenrate gemessen wird. Beispiel: Ich habe CAT 7 Kabel verlegt, aber "nur" CAT 6a Stecker. Also muss der Elektriker mit seinem Super-Messgerät nach CAT 6a Norm messen, also 10Gbps.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Elektriker und Netzwerktechnik ……
                      In FFM gibt’s einen Arbeiter Strich das Ergebnis wäre nicht schlechter nur günstiger…..
                      Gruß, JG

                      Kommentar


                        #12
                        Vor solchen Aussagen sollte man erstmal den Fehler lokalisiert haben

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          CAT 6a Norm messen, also 10Gbps
                          Die Meßgeräte messen dann aber keine Datenrate sondern nur einen Frequenzbereich.
                          Bei Cat.6 geht der Frequenzbereich bis 250 MHz und bei Cat.6A bis 500 MHz.
                          Zum Messen von Bandbreiten werden dann andere Netzwerkgeräte genutzt. Bei Fluke zum Beispiel der LinkRunner AT (kostet aber auch über 4.000€). Dort kann dann getestet werden, ob das Kabel auch unter Last nicht in der Übertragungsrate zusammenbricht.
                          Anbei mal zur Anschauung ein Messprotokoll von je einer Cat.6 und einer Cat.6A Leitung.

                          P.S.: Leider ist FFM etwas weit von Köln, sonst könnte ich ja zum Abendessen vorbeikommen und Messgeräte mitbringen....
                          (P.P.S: Für die ganz genauen: Das Meßgerät ist mittlerweile wieder kalibriert und kann wieder für Abrechnungszwecke verwendet werden... Die Messungen habe ich gerade wahllos aus einer Liste von alten Messungen ausgewählt)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                            Die Meßgeräte messen dann aber keine Datenrate sondern nur einen Frequenzbereich.
                            Danke für die Präzisierung!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ist sicher das beste, ich konfrontiere den Elektriker erst einmal mit dem Problem. Er ist leider im Moment nicht verfügbar. Er soll dann ein Messgerät besorgen, ggf. mieten. Wäre ja OK, wenn das Patchpanel kaputt wäre oder der Tester. Alles besser als kaputte Leitungen. Danke AntarcticChristian für das Beispielprotokoll. Interessant, was alles machbar ist mit guten Messgeräten.
                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X