Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbverlauf Tunable White Spots?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Farbverlauf Tunable White Spots?

    Hallo zusammen,

    wir planen im Haus Tunable White Spots von Constaled (Voltus ) einzusetzen. Dort werden ja zwei LED-Chips (CW und WW) verbaut und separat per Leitung angesprochen. Diese haben zusammen einen Farbtemperaturbereich von 2000K-6500K (Differenz = 4500K).

    Mich interessiert nun wie ich einen fixen Farbwert von z.B. 3000K einstellen kann? Es gibt ja verschiedene Ansteuermöglichkeiten (KNX LED-Dimmer, DALI-EVG usw.). Meistens kann man die Farbtemperatur als Prozentwert übergeben. Gehe ich richtige in der Annahme, dass in diesem Fall 0% = 2000K und 100% = 6500K, somit würde 10% = 2450K entsprechen? Interessieren würde mich vor allem auch wie die beiden LED-Chips dabei angesprochen werden. Also werden beim Ändern der Farbtemperatur beide linear verändert, bedeutet beim Verlauf von 2000K zu 6500K wird der WW Chip linear weniger und der CW Chip linear mehr angesprochen oder verläuft dies nicht linear? Verhält sich dies bei allen TW-Spots/Stripes gleich? Eine Beispielgrafik dazu wäre der Balance&Dim Modus bei den Lunatone EVGs (siehe Grafik).

    Gruß Hannes
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Hannes,

    das hängt sicher stark mit der Vorgehensweise des jeweiligen Dimmerherstellers zusammen. Ich würde grundsätzlich davon ausgehen, dass eine Dimmung auf z.B. 10% auch 90% aus bedeutet. Dazu kommt aber auch die Wahrnehmung des Menschen. Der Mensch nimmt 10% Licht eher wie 30% wahr.
    Ob die Hersteller der Dimmer wie MDT und Lunatone diesen Effekt auch bei der Entwicklung des TW einbezogen haben, weiß ich nicht.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Ok besten Dank. Mir geht es darum HCL selbst nachzubauen, da es ja noch kein Dali GW mit HCL gibt. Ich hab mir dazu mal die Applikation vom MDT LED Controller geladen und die Standardeinstellungen der Farbtemperatur angesehen (siehe Grafik). Zwischen 6 und 22 Uhr wird die Farbtemperatur angepasst, dabei ist das hoch/runter Dimmen zwischen WW (rote Linie) und CW (blaue Linie) immer gleich. Interessant finde ich dass nicht feste Kelvin Werte sondern prozentuale WW und CW Werte angesteuert werden. Somit ist das Resultat stark vom verwendeten Leuchtmittel und damit vom unteren und oberen Kelvin wert abhängig.

      Gruß Hannes
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Spannendes Projekt Hannes! Aktuell steigt die Nachfrage nach hcl Lösungen in Kombination mit dim2warm. Ich werde mitlesen und unterstützen wenn ich kann.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Besten Dank Voltus . Eine Frage hätte ich da gleich noch, die DTW Spots sind doch mit 2x4W LED-Chips ausgestattet. Betriebt man diese an herkömmlichen TW Dimmern, egal ob KNX, DALI (Lunatone, EldoLED usw.), dann werden diese meiner Meinung nach linear angesteuert. Bedeutet wenn ich 2000 Kelvin haben will, wird der WW Chip auf 100% und der CW Chip auf 0% gestellt. Bei 4250K wird jeder der beiden Ausgänge auf 50% gestellt und bei 6500K läuft der CW Chip auf 100% und der WW Chip auf 0%. Gehen wir davon aus, dass die Helligkeit auf 100% eingestellt ist, liegt der Verbrauch konstant bei 4W aber auch die maximale Lichtausbeute bei 350lm. Ist das so korrekt?

          Einzig beim MDT LED-Controller konnte ich zwei Optionen "Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen" bzw. "100% Helligkeit übersteuern bei relativ Dimmen" finden, die das Übersteuern zulassen. Allerdings verläuft dann das Dimmen meiner Meinung nach nicht mehr linear und wird dann schnell kompliziert beim korrekten ansteuern.

          Kommentar


            #6
            Nein. Bei Dimmern die mit Einzeladressierung der Kanäle arbeiten (dt6, trittft z.b. Auf die Eldoled zu) hast Du die volle Kontrolle, musst aber auch wissen, wie Du es ansteuerst (eigene Logik oder passendes gw z.B.).

            Dali dt8 oder knx Dimmer mit einer gewissen intelligenz können dir die Arbeit abnehmen, werden im normalfall aber max 4W mit max 350 Lumen rausholen. Es sei denn der Dimmer bietet Zusatzfunktionen wie z.B. Der MDT.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ok. Ja per Einzelansteuerung (bei Lunatone kann man das auch umschalten) kann man noch mehr raus bekommen, wird dann aber nicht ohne die Lichtausbeute Konstant erhöht zu halten, wenn man die Farbtemperatur über den Tag anpasst. Aber dann habe ich jetzt erstmal alle Infos die ich für die Auslegung brauche, besten Dank!
              Zuletzt geändert von Maruu; 12.09.2018, 07:24.

              Kommentar


                #8
                Naja ist noch nicht ganz fertig, aber genau das Problem das es in KNX und DALI und DMX keine fertigen GW mit der vollen Flexibilität gibt habe ich das ganze als Featurerequest bei Elabnet für die so genannte Lightningengine im Timberwolfserver abgegeben und schon einiges im xls an notwendigen Parametern vorgegeben.

                Ziel sollte es sein, dass man dann eigentlich Kanal- + EVG- + Leuchtmittel- + Technologieübergreifend das ganze steuern kann. Am besten geht das dann natürlich wenn das alles an "dummen" Dimmern angeschlossen ist.

                Also in einem Raum z.B. die TW-Spots von Voltus an KNX-LED-Controllern im einfachen ein-Kanal Dimmmodus, dann ggf noch einige einfarbige Spots mit unterschiedlichen Kelvin (bestenfalls die gleichen wie die zwei TW-Chips im TW-Spot) in einer Doppelfassung an einem 2-Kanal DMX-Treiber, und einen TW Stripe an zwei DT6 Dali Kanälen aus einem EVG.

                Wenn man nun alle diese Leuchten zu einer TW Gruppe logisch verbindet und je Kanal die Kelvin-Werte der LED-Chips anlegt lässt sich dann auch mit einem Taster alles synchron hell dunkel dimmen. Die Engine rechnet sich erstmal an Hand der hinterlegten Parameter für die HCL-Verlaufskurve die %Werte je Lichtfarbe aus und schickt sie dann (ggf noch angepasst auf die unterschiedlichen Dimkurven (linear, logarythmisch) je EVG )auf die passenden Busschnittstellen.
                Da ich keine DALI GW habe aber reichlich Eldoled Treiber am DMX und noch einzelne KNX-LED-Controller ergänzen werde, werde ich da zumindest das Zusammenspiel zu zwei Technologien testen können. Bei den Eldoleds kann man ja testweise dann auch einfach mal ein DALI-GW zwischen schalten.

                Mit ein wenig Zeit und Spieltrieb könnte man dann auch versuchen sich seine 24V CV Elemente Synchron zu einem KNX-Dimmaktor mit Retrofit d2w Spots zubiegen und dann auf eine Bedientaste zu legen. Die Verlaufskurven (Mischverhalten und Lastverhalten der 24V Kanäle) sollen halt auch editierbar sein.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X