Guten Morgen,
ich habe gestern die unzähligen Threads hier bzgl. Absicherung von 24V Beleuchtungssystemen bei zentraler Versorgung gelesen. Eigentlich haben die soweit alles beantwortet, was ich wissen wollte, aber auch noch ein Thema aufgebracht, was für mich nicht ganz geklärt werden konnte.
Anschluss-Leiter der Spots & Absicherung der LED-Strips
Wie sieht es mit der Absicherung dieser aus? Ich habe jetzt keine Ahnung, welche Ströme diese Leiter auf Spots & Strips mitmachen. Wenn ich es richtig sehe, hat concept (in seinem Muster-Schaltplan) die Absicherung dann tatsächlich auf diese "schwächsten" Elemente dimensioniert, was aber auch zur Folge hatte, dass "leistungshungrigen" Gruppen mehrere Zuleitungen gelegt werden mussten.
Die zentralen Fragen lauten eigentlich:
ich habe gestern die unzähligen Threads hier bzgl. Absicherung von 24V Beleuchtungssystemen bei zentraler Versorgung gelesen. Eigentlich haben die soweit alles beantwortet, was ich wissen wollte, aber auch noch ein Thema aufgebracht, was für mich nicht ganz geklärt werden konnte.
Anschluss-Leiter der Spots & Absicherung der LED-Strips
Wie sieht es mit der Absicherung dieser aus? Ich habe jetzt keine Ahnung, welche Ströme diese Leiter auf Spots & Strips mitmachen. Wenn ich es richtig sehe, hat concept (in seinem Muster-Schaltplan) die Absicherung dann tatsächlich auf diese "schwächsten" Elemente dimensioniert, was aber auch zur Folge hatte, dass "leistungshungrigen" Gruppen mehrere Zuleitungen gelegt werden mussten.
Die zentralen Fragen lauten eigentlich:
- Muss die Dimensionierung der Absicherung nach den Anschluss-Leitern der Spots bzw. nach den Leiterbahnen auf den Strips erfolgen?
- Wie dimensionieren? Welche Leistung vertragen diese Elemente (Spots und Strips von Voltus)
- Ist das eher ein Bereich für Atomkern-Beschrifter oder einer der eher sehr wichtig ist aber kaum diskutiert?
- Anmerkung: Falls ja, wäre aber auch die elektronische Sicherung in den Controllern von MDT und Enertex womöglich wirkungslos.
Kommentar