Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlitz in der Wand / unten 230V, oben KNX. Wie führt man das KNX-Kabel nach oben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schlitz in der Wand / unten 230V, oben KNX. Wie führt man das KNX-Kabel nach oben?

    Hallo zusammen,

    ich stehe hier buchstäblich gerade auf der Leitung. Habe auf 30cm eine Steckdose geplant und darüber auf 140cm eine Dose für den KNX-Taster. Beide Dosen sollen über einen einzigen vertikalen Schlitz angefahren werden (von unten). Wie bekommt man nun die Busleitung "durch" die UP-Dose der Steckdose? Drumherum geht ja nicht, da ist kein Platz (82er Bohrung, tiefe Kaiser-Dose mit Klemmfix). Führt man das Buskabel durch die Dose nach oben (z. B. in den hinteren Öffnungen der UP-Dose)? Und das NYM für die Steckdose dann durch die vordere Öffnung? Das fände ich logisch, aber ich weiß nicht, ob das so üblich und/oder normenkonform ist?

    Steinigt mich nicht, falls das eine dämliche Frage ist...Ich bin kein Eli. Aber ich vermute, dass mein Eli das genau so machen würde...


    #2
    Ich bin kein Eli, aber das normale KNX-Kabel darf zusammen mit 230 V verlegt werden. Du lässt ja den Mantel des KNX-Kabels auch intakt wenn du es hinter der Steckdose durchführst, d.h. die 4 kV (?), auf die es geprüft wurde, gelten auch für deine Anwendung. Prinzipiell könntest du damit also auch durch die gleiche Öffnung der UP-Dose gehen, so lange du die Steckdose (mechanisch) montiert bekommst.

    Dass dein Eli oder ich das so machen würde, heißt nicht dass es in Ordnung ist. Gerade gestern wieder gelernt, dass ein Eli bei der Reparatur eines NYM unter Putz von Quetschverbindern (Idee Bauherr) abgeraten hat und stattdessen eine Lüsterklemme mit Isolierband umwickelt und dann eingeputzt hat.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      Reparatur eines NYM unter Putz von Quetschverbindern (Idee Bauherr) abgeraten hat
      das mit Quetschverbinder und Schrumpfschlauch
      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      und stattdessen eine Lüsterklemme mit Isolierband umwickelt und dann eingeputzt hat.
      das mit Lüsterklemme mit Isolierband
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Moin,
        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Drumherum


        es sei denn du möchtest irgend wann ein KNX Unterputz Gerät hinter der Steckdose verbauen, dann aber doch lieber eine Elektronikdose für die Steckdose
        Zuletzt geändert von Schlaubi; 17.09.2018, 13:43.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Dein Haus wird doch nicht so klein sein, dass du da keine zwei Leitungen / Leerrohre nebeneinander einstemmen kannst?
          Also einfach für die KNX-Leitung seitlich an der unteren Dose vorbei nach oben Schlitzen.

          Außer du willst die KNX-Leitung auch in der unteren Dose (vorbereitet) liegen haben. Dann kannst du diese schon auch durch die untere Dose durchschleifen. Ich würde aber jedenfalls immer nur die hinteren Öffnungen verwenden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Dein Haus wird doch nicht so klein sein, dass du da keine zwei Leitungen / Leerrohre nebeneinander einstemmen kannst?
            Doch, könnte ich. Aber a) kostet das zusätzlich Geld, b) will ich nicht die Wände unnötig schlitzen lassen und c) Läuft das dann auch auf einen waagerechten Schlitz (oder zumindest einen schrägen Schlitz) hinaus. Und das ist, gerade bei 11,5er Innenwänden, statisch schon problematisch, zumindest nach meinem Kenntnisstand.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Aber a) kostet das zusätzlich Geld
              Gut, das kann ich nicht sagen da ich das selbst mache und ich ja auch nicht weiß wie das "rundherum" bei dir aussieht.

              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              will ich nicht die Wände unnötig schlitzen lassen
              weil?

              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Läuft das dann auch auf einen waagerechten Schlitz (oder zumindest einen schrägen Schlitz) hinaus. Und das ist, gerade bei 11,5er Innenwänden, statisch schon problematisch, zumindest nach meinem Kenntnisstand.
              Du meinst, weil du unten an der Dose vorbei gehst und aber bei der oberen Dose hinein? Von welchem seitlichen Versatz sprechen wir da? mind. 2cm bis max. 6cm? Das ist doch völlig unproblematisch, sonst wäre ja jede einzelne Dose schon ein Problem, dort nimmst du in der Waagrechte nämlich satte 82! mm und noch dazu ~60mm tiefe aus der Wand raus. Hoffentlich hast du nirgendwo eine 3er Kombi Steckdosen und 2er Kombi Multimedia nebeneinander sitzen...

              Ich bin auch wirklich sehr "heikel" was die Statik betrifft, aber deine Bedenken sind da unbegründet.

              Kommentar


                #8
                Weil der Baubegleiter den Bauunternehmer schon bei kleinen Macken im Ytong "gezwungen" hat, dass mit einem speziellen "Ytong-Mörtel" wieder zuzuspachteln. Der GU hatte es erst einfach so zugemörtelt. Der Baubegleiter meinte: "Nein, dass müssen homogene Werkstoffe sein". Wenn ich da jetzt extensiv schlitzen lasse, würde er das vermutlich auch beanstanden. Habe ich wenig Lust drauf. ;-)

                Das mit den Dosen in Bezug auf die Statik ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Du hast recht, das ist ja quasi auch ein waagerechter Schlitz. Ich habe zwar keine 5er-Kombi, aber an einer Stelle (Außenwand 42,5cm Ytong) drei Dreier-Kombis mit jeweils ca. 10cm Abstand zwischen den Kombis und an einer tragenden Innenwand (17,5er KS) eine Vierer-Kombi auf 30cm Höhe. Ich werde den Architekten des GU fragen, dass er seinen Statiker dazu mal befragen soll.

                Kommentar


                  #9
                  Gut, ich kenne mich mit Gasbeton nicht wirklich aus, da ich mit Ziegel baue. Vielleicht ist das auch nicht so heikel. Ich klebe die Dosen mit billigem Fliesenkleber rein, mein Vater mit Mörtel. Und wenn da mal was größeres weg bricht.. egal. Das wird alles mit günstigem Mörtel wieder ausgeworfen. Das ganze Millimetergenau zu senken und zu schlitzen, sieht auf den Youtube-Videos zwar schön aus, aber ganz so einfach ist es dann oft doch nicht. Nämlich deshalb nicht, weil z.B.: die Öffnungen der Kaiserdosen nicht mittig, sondern seitlich und nicht gerade nach unten sondern schräg nach unten zeigen. D.h.: du kannst mit nem doch recht starren 25er Rohr nicht einfach gerade von unten in die Dose rein, sondern musst einen kleinen Bogen machen um etwas schräg in die Dose zu fahren. In der Praxis sieht das bei mir dann meist so aus, dass ich die Dose sauber senke und mit der Schlitzfräse (von oben oder unten) noch relativ genau bis zur Dose hinfahre. Die 10cm Schlitz vor der Dose mache ich mit dem Elektriker-Meißel dann aber trotzdem immer um einiges größer. Und zwar in der Breite (um den angesprochenen kleinen Bogen machen zu können) und in der Tiefe, weil die Schlitztiefe von 35mm bei weitem nicht ausreicht um in die hinteren Öffnungen der Dose zu kommen.

                  Aber gut, ich bin auch kein Profi, sondern privater Bauherr .

                  Deine Situation verstehe ich aber dennoch nicht ganz. Ich nehme an den Baubegleiter bezahlt du, damit er darauf achtet, dass die Handwerker alles nach Norm und Verarbeitungsrichtlinien umsetzen? Der Baubegleiter weißt auch glücklicherweise brav ("Ytong-Mörtel" muss verwendet werden) den GU auf seine Fehler hin. So... und jetzt setzt du dich als Laie (das ist wirklich nicht böse gemeint) hin und investierst deine kostbare Zeit um dir den Kopf zu zerbrechen (und nimmst vl. auch noch Abstriche in Kauf), damit es der GU ja nicht zu schwer hat das korrekt umzusetzen?
                  Zuletzt geändert von lidl; 17.09.2018, 15:31.

                  Kommentar


                    #10
                    Was spricht denn jetzt genau dagegen, das KNX-Kabel durch die Steckdose zu führen? Dann hast du dir den "Umweg" um die Dose gespart und die Diskussion mit dem Statiker auch.
                    Ich habe in solchen Situationen auch den Umweg gewählt, aber musste auch niemandem Rechenschaft ablegen.
                    Übrigens ist Porenbeton nicht kritischer als andere Baustoffe was Schlitze angeht. Nur nicht zu feste stemmen, da die Steine bruchempfindlich sind.
                    Da würde ich eher später nach dem Einzug aufpassen, was ich wie an die Wand hänge!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                      Was spricht denn jetzt genau dagegen, das KNX-Kabel durch die Steckdose zu führen?
                      Naja eh nix . Mir kommt das halt nicht wirklich Praxis-Nahe vor. Der Bauherr bezahlt eine Baubegleitung die auf ihn aufpasst und kaum ist die Baubegleitung weg, schimpft der GU und meint das kostet jetzt extra... weil EIN Kabel oder 25mm Röhrl in einem Rohbau nicht an einer Dose vorbeigeführt werden kann? Wenn der GU Apotheker ist dann lass ich das ja durchgehen. Ansonsten wüsste ich aber ehrlich gesagt nicht was ich mit ihm machen würde..

                      Kommentar


                        #12
                        Und jetzt komm ich noch mit einem "ja, aber"...

                        Das Elektro-Los ist aus dem GU-Auftrag rausgelöst. Das mache ich teils in Eigenleistung, und den Rest durch einen befreundeten Eli-Meister mit seinem Unternehmen. Aber auch den muss ich logischerweise bezahlen.

                        Der GU will also in diesem Fall gar nicht mehr Geld haben. Das ist eher eine Vorsorge-Überlegung von mir. Deswegen ist es korrekt, ich investiere meine kostbare Zeit. Denn dem Eli kann und will ich auch nicht alles überlassen, das ist eben der Deal zwischen uns.
                        Ist aber alles gut, mir ging es ja primär um Anregungen, und die habe ich dankenswerter Weise von euch bekommen!!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          also so aus der Praxis bohrt man erst die Dosen und dann kommen die Schlitze. Die Schlitze macht man auch nicht genau unter den Dosen, sonder etwas seitlich. Dann kannst du auch mit nem Knx Kabel oder sonstwas vorbeigehen.
                          Gruß Dennis


                          Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Genau das hat mir gerade auch der Monteur von besagtem Eli-Unternehmen empfohlen. Wollte ich gerade schreiben.

                            Kommentar


                              #15
                              Coole Idee! Mein Eli hat die Schlitze immer mittig gesetzt. Macht wohl jeder anders...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X