Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximale Belegung 40A FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Maximale Belegung 40A FI

    Hallo Zusammen,

    immer wieder wird das Thema hier heiß diskutiert. Ganz kurz zusammengefasst: 40A FI bedeuet maximal 40A pro Phase, also 3xB13 oder 2xB16 LS pro Phase bzw 6xB13 oder 4xB16 gesamt. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, weil es auch von der Absicherung VOR den FI abhängt.

    Nun stoße ich auf das Set von Busch Jäger: Busch-Jaeger 3099
    Bestehend aus 40A FI und 8xB16 LS.

    Wie begründet sich diese Konfiguration? Eine Einbauerklärung kann ich leider nicht finden.

    Danke im Voraus!

    #2
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Ganz so einfach ist es natürlich nicht
    Wirklich sinnvoll auch nicht. Du lastest doch nicht alle Stromkreise gleichmässig maximal aus.
    Sinnvoller ist es, das so zu lösen wie du es selbst beschreibst:

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    weil es auch von der Absicherung VOR den FI abhängt.

    Kommentar


      #3
      Da ist dann eine 35A Vorsicherung notwendig oder eh nur ein 35A SLS vorgesehen.

      Ob die Begrenzung der 40A vor den FI oder nach dem FI sichergestellt wird ist egal, Hauptsache sie ist vorhanden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Dann taugt das Set also nur, wenn man sichergehen kann das keiner der Außenleiter >40A belastet wird (oder die Vorsicherung löst aus). Heißt, bei einem 50A SLS kann ich einen 63A FI einsetzen (Bemessungsstrom FI > Vorsicherung) und 3 B16 LS pro Außenleiter betreiben. Wenn man einen anderen Gleichzeitigkeitsfaktor als 1 zugrunde legt kann man die Anzahl natürlich erhöhen (bei Steckdosen sollte dieser aber 1 sein).

        Kommentar


          #5
          Für eine 40A Vorsicherung passt das doch.
          Die Auslastung muss man halt durchrechnen und wenn man mehrere Gruppen einbaut die Phasen durchauschen.
          Normal hat ja auch nicht jeder mehrere Felder für seine Elektrik über und Platz für 12 LSS pro RCD.

          Kommentar


            #6
            Bei einem 63A FI und 50A SLS hast keine Sorgen da fligt wenn dann der SLS wenn der gerechnete Gleichzeitigkeistfaktor mal gerissen wird.
            Nur auf Basis eines Gleichzeigitkeitsfaktors < 1 die hinter dem FI liegenden LS nominal in Summe größer als den FI auslegen, wenn keine Vorsicherung vorhanden und der SLS höherdimensioniert ist als der FI, würde ich nicht machen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Be imir hat der Elektriker direkt 63A FIs verbaut, Sicherung vor dem Zähler ist 35A SLS. Passt schon zusammen oder?

              Kommentar


                #8
                Ja das passt nur sinnlos Geld für den Fi ausgegeben, da der 35A SLS der Begrenzer ist, da hätten es auch 40A FI getan.

                Es ist eben nur kompliziert wenn SLS > FI ist dann musst halt hinter dem FI < FI bleiben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X