Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Sick Lichtschranke an Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Sick Lichtschranke an Binäreingang

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne im Außenbereich die Bewegungserkennung von BWM auf Lichtschranke umstellen, damit die Katzen, Marder u.ä. nachts ungestört ihren Trieben nachgehen können... ;-)
    Hätte den großen Vorteil, dass dann die Beleuchtung (hoffentlich) nur noch dann angeht, wenn sich Menschen (oder Tiere > Montagehöhe der Lichtschranke) an bestimmten Stellen bewegen - und ich entsprechend weniger Aufzeichnungen auf den Kameras habe, auch wenn die Katzenbilder manchmal doch ganz lustig sind... :-D

    Nun bin ich im Forum mehrfach auf die Firma Sick aufmerksam geworden.
    Wenn ich mir die Anschlusspläne so anschaue (z.B. hier: http://www.luconda.com/artikeldetail...ck-1015112.pdf), dann sehe ich dort Anschlussklemmen für "L+ Q Q(Strich) M" (siehe Bild).

    Kann mir zufällig jemand sagen, wie ich das mit einem Netzteil und einem Binäreingang "verheirate"?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    ist ja eigentlich alles im Handbuch erklärt. Ein Binäreingang oder Tasterschnittstelle kann im Allgemeinen keine Hilfspannung liefern, deshalb das Netzteil, wie Du schon schreibst, an L+ und M anschließen. Je nach Typ der Lichtschranke bieten sich 12 oder 24V an. Der Q Ausgang geht an den Anschluß des Binäreingangs z.B. ABB BE/S4.230.2.1 Klemme 1 oder 2, und der Minus des Netzteils muß noch an Klemme 3 bzw. 4 des BE. /Q wird nicht gebraucht. Nötig ist ein PNP Schaltausgang.

    Bei Sick gibt es WT... (Taster) für direktes Ansprechen auf den Menschen oder >Tier mit einstellbarer Reichweite, bei WL... ist ein Triple-Reflektor notwendig, WS.. WE.. sind Sender und Empf. in getrennten Gehäusen. Das ganze mit Steckern oder Klemmen, runden oder eckigen Gehäusen, Infrarot, Rot oder Laserlicht, mit Timer, eingebauter Heizung gegen Beschlagen und Relais- oder Transistorausgängen. Die Hersteller ändern öfter die Produkte, so das eine Empfehlung schwierig wird.

    Such mal einen günstigen Typ raus, dann schaue ich mir den näher an.
    Zuletzt geändert von KNXer77; 24.09.2018, 11:09.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Zuerstmal vielen Dank für die Antwort, das hilft mir auf jeden Fall weiter!

      Für meinen Anwendungsfall würde ich gerne [aufgrund der Optik] ohne separaten Empfänger auskommen, sondern das Licht nur gegen eine Wand senden. Die Wand ist aber aus Bruchstein, also Reflexion potenziell "irgendwohin" - ist das ein Problem? Mit dem Laser-Entfernungsmesser ist es keines, aber das muss ja nix heißen.

      Soweit ich das sehe, bin ich dann bei den WT Modellen richtig, laut obigem Dokument (S.56) gehen die Lichttaster allerdings nur bis 2,5m (W34).
      Ich brauche aber jeweils ca. 6 m Reichweite. Für mich als Laie hört sich W9 erstmal gut an (wegen Infrarot und 50m als "Einweg-Lichtschranke").
      Bzgl. der zahlreichen Optionen:
      - Klemmen
      - bevorzugt eckiges Gehäuse
      - Infrarot (die ganze Technik soll zuverlässig funktionieren, aber möglichst nicht zu sehen sein)
      - Timer brauche ich nicht
      - Heizung wäre sicherlich sinnvoll, soll ja auch im Winter / bei Nebel etc. funktionieren
      - Transistorausgang

      Wie finde ich aufgrund dieser Angaben nun den / die richtigen Kandidaten?

      Kommentar


        #4
        IMG_20180722_163103.jpg Ich habe das mit ABUS Lichtschranken rings ums Haus reichweite ca 24m .
        Die Melder sind etwa 40cm über dem Boden, funktion ist sehr gut aber im Herbst löst jedes Blatt was durch die Lichtschranke fliegt halt aus.
        Heizung brauchen die Dinger nicht geht auch gut bei Nebel oder Regen

        Bye Andre
        Zuletzt geändert von andre12; 24.09.2018, 12:15.

        Kommentar


          #5
          Das mit den Blättern ist ein guter Hinweis. Ich habe hauptsächlich immergrüne Pflanzen, aber die Stadt hat mir freundlicherweise einen Baum vors Grundstück gesetzt, dessen Laub ich regelmäßig einsammeln und entsorgen darf... Muss ihn wohl doch fällen...

          Kommentar


            #6
            Für den Anwendungsbereich mit 6m Abstand und als "Begrenzung" eine Mauer, würde ich Dir das Reflexions-Prinzip empfehlen. D.h. im Lichtschrankengehäuse ist Sender und Empfänger drin, allerdings benötigst Du dann auf der Gegenseite einen (Tripel-)Reflektor.
            Bei Einweglichtschranken hast Du auf beiden Seiten ein elektrisches Gerät und musst somit auf beiden Seiten einen Stromanschluss zur Verfügung haben (oder langes Kabel verlegen).

            Der Lichttaster finde ich für diesen Anwendungsfall nicht ganz so prickelnd, da dieser auch andere Eigenschaften hat, die evtl. kontraproduktiv sein könnten... (außerdem sind 5..6m auch ein Wort für solche Geräte)

            Falls Du ein bisschen mehr Sicherheit gegen herunterfallende/umherwirbelnde Blätter haben willst, könntest Du ja auch zwei Systeme nehmen, eines auf einer Höhe von 50cm und ein zweites in der Höhe von 100cm - und nur wenn beide gleichzeitig unterbrochen werden, erkennst Du jemanden....

            LG,
            Andreas


            Kommentar


              #7
              Kabel könnte ich in den meisten (wahrscheinlich allen) Fällen verlegen. Geht ja nur um die Versorgungsspannung - den Schaltkontakt habe ich ja nur auf einer der beiden Seiten, soweit ich das sehe.
              Spannender ist dann eher die Frage, was in der Praxis weniger ins Auge sticht: Ein Reflektor oder ein Empfänger. Es soll halt so unauffällig wie möglich sein und weder an einen Hochsicherheitstrakt noch an eine Produktionsstraße erinnern... :-)
              Ohne wirklich Ahnung zu haben, würde ich vermuten, dass der Reflektor dem menschlichen Betrachter eher auffällt, weil er ja auch Sonnenlicht reflektiert (wie die Katzenaugen z.B. beim Fahrrad), richtig?
              Dann wäre die Einweglichtschranke wohl doch die beste Lösung, weil man dort nur die "Glasaugen" sieht. Und wenn ich mir bei Sick z.B. den MH15(V) anschaue mit nur einem Loch mit Durchmesser 18 mm, dann ließe sich das auch halbwegs gut in einem Naturstein "verstecken".

              Kommentar


                #8
                Die Reflektoren reflektieren natürlich auch Sonnenlicht, aber nicht so weit aufgestreut wie bei den Katzenaugen. D.h. du siehst den Reflektor nur, wenn Du im Winkel des auftreffenden Lichtes draufschaust (also aus Richtung der Sonne...).
                Wenn Du das ganze im "Naturstein" verstecken willst, dann bist Du ja wieder in eher geringer höhe unterwegs...

                Kommentar


                  #9
                  ja, der Schaltkontakt bzw. Ausgang ist nur auf der Empfängerseite. Auf Senderseite gibt es außer der Versorgungsspannung manchmal noch einen Schließer zur besseren Einstellung, also max. 4adriges Kabel.
                  Bei Tastern ohne Reflektor könnte es Probleme bei der Tastweiteneinstellung geben, reagiert dann manchmal auf die Wand und nicht auf die Person.
                  Bei extremen Bedingungen gibt es auch Fehlauslösungen durch die tiefstehende Sonne. Das läßt sich meist durch eine Blechabschirmung beheben.
                  Je nach Abstand zur Wand würde ich eine Reflexions-LS empfehlen, ein kleiner Reflektor fällt kaum auf.
                  Wegen umherfliegender Blätter einfach eine Einschaltverzögerung nehmen im Empfänger oder im Binäreingang, ca. 0,2-0,5s.
                  Den MH15 habe ich bei keinem Lieferanten gefunden.
                  Aber muß es unbedingt Sick sein? Torhersteller z.B. haben auch was.
                  Zuletzt geändert von KNXer77; 26.09.2018, 07:32.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Es muss nicht unbedingt Sick sein, nein.
                    Kriterien sind
                    - zuverlässig bei bis zu 6m Entfernung (teilweise sind es auch nur ca. 4 m)
                    - unauffällig
                    - robust, IP44 oder höher, für langristigen Außeneinsatz geeignet
                    Keine China-Ware, die ich nach 2 Wintern austauschen darf...

                    In 0,2s kann man auch als Mensch durch die Lichtschranke rennen, oder?
                    Da gefällt mir die Variante mit 2 Lichtschranken übereinander besser.
                    Das Blätter-Thema ist bei mir nur an 1-2 Stellen relevant, also überschaubarer Mehraufwand.

                    Kommentar


                      #11
                      Sick ist vermutlich eher teurer als andere Hersteller, aber sicher gute Qualität. Schau mal nach Panasonic, auch sehr gute Qualität. Wobei es gibt extrem viele Hersteller. Lichtaster (ohne Reflektor) kannst für diese Distanzen vergessen. Bleibt Katzenauge oder Einweglichtschranke. Dass ein Katzenauge (also der Reflektor) in der Sonne leuchtet, kannst vergessen.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Habe gerade mal nach Panasonic geschaut und bin auf die CY-21 gestoßen mit 12 m "Sensing Range". Die gibt es als NPN und als PNP.
                        KNXer77 hat ja schon geschrieben, dass ein PNP Schaltausgang nötig ist.
                        Nur für mich zum Verständnis: Was genau funktioniert bei einem NPN Schaltausgang dann nicht?

                        Kommentar


                          #13
                          wenn du ein relais dazwischen schaltest, gehen beide versionen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            zum NPN https://blog.wika.de/know-how/anschl...ruckschaltern/ oder
                            https://www.sps-forum.de/elektronik/...-sensoren.html

                            ich weiß jetzt nicht, wo Du die Teile suchst oder bestellen willst, finde aber bei Panasonic z.B.:
                            • Discontinued
                            • September 30, 2013
                            Product Number CY-21-PN
                            Zuletzt geändert von KNXer77; 05.10.2018, 05:08.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              auf meiner Suche nach einer Lichtschranke für den Außenbereich bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.

                              Leider bin ich bislang bei den Reflexionslichtschranken immer auf Produkte mit einem sichtbaren Lichtstrahl gestoßen. Da die Lichtschranke als "Fallenüberwachung" (nur Lichtsteuerung, keine EMA) dienen soll, finde ich einen sichtbaren Lichtstrahl nicht zielführend.

                              Die erwähnte Panasonic-Schranke würde es zwar mit Sender und Empfänger in separaten Gehäusen geben, doch habe ich Probleme ein entsprechendes zweites Kabel zu ziehen. Zur Not müsste ich mir was wegen des zweiten Kabels einfallen lassen. Wäre denn bei der Panasonic-Schranke das Licht auch sichtbar bzw. könnt ihr mir entsprechende (dezente) Produkte für den Außenbereich nennen. Die Schranke von Abus wäre mir "zu dick".

                              Viele Grüße und einen Dank schon mal im Voraus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X