Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl/Aufteilung Beleuchtungs Stromkreise EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Anzahl/Aufteilung Beleuchtungs Stromkreise EFH

    Hallo zusammen,

    Mich würde interessieren wieviele Beleuchtungs Stromkreise ihr in einem EFH als sinnvoll erachtet? Bzw welche Aufteilung für euch am meisten Sinn macht?

    Aktuell ist vom Elektriker geplant die einzelnen 5x1,5 NYM-J Leitungen die pro Zimmer für die Beleuchtung vorgesehen sind und zentral in die Verteilung geführt werden, zu jeweils einem Beleuchtungs Stromkreis (== LSS) pro zwei Zimmer zusammen zu fassen. Sprich zwei Zimmer ergeben einen Beleuchtungs Stromkreis.

    Ist das sinnvoll oder wie seht ihr dass ganze?

    Bei den Steckdosen wird es einen Steckdosen Stromkreis pro Zimmer geben. (plus die einzelnen für die Verbraucher in Küche HWR und Co)

    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Gedanken.
    ​​​​​​

    #2
    Das kann man so machen (speziell wenn man ohne Bus-System baut). Ist kostengünstig und ausreichend. Wenn du aber mehr willst (doch mal Bussystem, und dann mal Steckdosen schalten usw.) dann ist das zu wenig. Hast du Leerrohre?
    Wenn du für die Zukunft besser gerüstet sein möchtest lieber etwas mehr Leitungen nach Zentral legen und nicht zuviel zusammenfassen. Da du mit 230V Licht planst ist es nachher schwierig auf anderes zu gehen (zumindest ohne Leerrohre) und wenn es nicht alles Nach Zentral geht.

    Kommentar


      #3
      Jetzt bin ich verwirrt.

      Es ging mir nur um die Lichtkreise. Pro Zimmer geht ein 5x1,5 zentral in die Verteilung. Schaltmöglichkeiten sollte man damit ja genug haben. (drei pro Raum was das Licht angeht oder auch DALI)

      Mir ging es nur darum ob es dann sinnvoll ist pro Raum einen Leitungsschutzschalter oder zusammenfassen und dann pro zwei Räume wie vom Eli vorgesehen oder noch andere Varianten des zusammen fassens. Mit den Schaltmöglichkeiten hat dass ja erstmal nichts zu tun.

      Kommentar


        #4
        Das liegt im Ermessen der Elektrofachkraft? Ich tendiere aktuell eher zu mehr RCDs oder FI/LS und zu weniger Leitungsschutzschaltern. Der Bedarf an Lichtleistung geht aktuell mehr nach unten, als nach oben im "normalen" EFH. Spielerein mit Lichtvouten treiben den Effekt gerne wieder in die andere Richtung. Auch muss man in einer KNX Installation nicht mehr zwangsweise Raumweise denken so wie "früher". Man kann auch Gewerke übergreifend denken und ich mische dann gerne. Ist ja alles dokumentiert und ich versuche es so zu gestalten das die Auslastung der Außenleiter möglichst gleich ist und bei einem Ausfall des Lichtes die Steckdosen im Zimmer z.b. noch gehen. So kann man sich auch mit einer Stehleuchte helfen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für deinen Kommentar BadSmiley . Klar es liegt natürlich am Elektriker wie es dann final aufgeteilt wird.

          Ich hatte jetzt nur aus Anwender Sicht überlegt ob man beim Lampen Wechsel (einige GU10 Spots) immer gleich mehrere Räume ohne Beleuchtung haben möchte wenn man die Sicherung raus nimmt. Vielleicht auch ein dummes Beispiel.

          Hast du mir ein Beispiel was du mit Gewerke übergreifend meinst? Rollos und Licht? Steckdosen und Lichtkreise würde ich auch aus deinen oben genannten Gründen getrennt haben wollen. (sieht der Elektriker genau so und hat er auch so geplant)
          Zuletzt geändert von droid; 24.09.2018, 19:35.

          Kommentar


            #6
            Rollo, Heizung...usw, das sind Gewerke die ich übergreifend absichere. "Früher" hat man 1 Zuleitung pro Zimmer gezogen, da hing dann Licht, Steckdosen, Rollo dran. Heizung ging manuell... Jetzt kann ich das pro Gewerke aufteilen, ist auch einfacher beim Verdrahten bei den Aktoren. So kann ich das auch mit dem Licht machen und auch mit den Steckdosen. Da alles dokumentiert ist, ist es halt nicht mehr so "einfach" wie früher.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Naja nur weil ich mehr Lampen oder Steckdosen schaltbar haben möchte braucht es natürlich nicht auch mehr LS.

              Ich habe in jedem Zimmer mehrere Leuchtgruppen. Da diese aber alle 24V CV sind und aus UV-en je Etage gespeist werden sitzen derzeit je 24V UV je ein RCBO in der HV. In den UV habe ich meist 2-3 Netzteile am Start. In den UV kommen daher meist zwei 5-fach NYM an, um die Netzteile auch von der HV aus primärseitig schalten zu können und noch etwas Reserveadern 230V zu haben. Die sekundären Leitungen von den UV sind dann mindestens je EVG in den UV über Sicherungsreihenklemmen verklemmt. Insofern habe ich mindestens je 4 Lichtkanäle einen 24V Stromkreis. Da meist auch mehrere EVG für einen Raum wirken sind das dann eine ganze Menge Stromkreise Licht je Raum.

              Ein 5-fach NYM je Raum für Licht tät bei mir nie ausreichen (OK Gäste-WC Zwei Spots an der Decke + Spiegellicht hätte noch genügt, aber auch nur bis ich da mal von einfach WW auf TW oder so umbaue).
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                UV über Sicherungsreihenklemmen verklemmt
                Wenn du dich verklemmst, wirds aber dunkel?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Gut wir haben dann eher eine einfache (werden haben) Lichtinstallation im Gegensatz zu dem von gbglace beschriebenen Szenario. ​​​​​​

                  Hier wird es so sein dass wir 230V Lichtschienen und 230V GU10 Spots haben werden. (ja ja die bösen Retrofits ​​​​​​) Das höchste der Gefühle ist dann noch ein 230V Dimmaktor. Also wir kommen dann locker mit den drei Schaltmöglichkeiten pro Raum aus.

                  Gewerke hätten wir pro Raum auch nur Licht, Steckdosen und Rolläden. Einzelraumregelung (ENEV befreit) gibt es keine und damit hat sich das ganze auch schon.

                  Rolläden hat der Eli pro Stockwerk zusammengefasst in einem Kreis.
                  Und damit bleibt, wenn ich es richtig sehe, in unserem Fall eben nur noch das raumweise zusammen fassen der Lichtkreise. Oder vergesse ich ein Gewerk?
                  Ich habe als Anwender eben nur überlegt ob es so praktisch ist wenn mehrere Räume Licht seitig in einem Kreis hängen.
                  Zuletzt geändert von droid; 24.09.2018, 19:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Hab die Passage mal noch etwas korrigiert.

                    Die Gefahr eines Kurzschlusses am Netzteil und damit alles dunkel was mit dem Netzteil versorgt ist besteht natürlich. Muss man also sehen wie kleinteilig man die Netzteile auslegt und auch Netzteile und Räume mischt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      ENEV Neubau und ERR befreit was plant Ihr für einen Gebäudetyp?

                      Nutzt man bei Passivhäusern die ERR nicht auch sinnvoll in Kombination mit der Beschattungssteuerung, KWL und weiteren Sachen als dem, zugegebener Maßen nicht sehr wirkungsvollen, einfachen zudrehen der FBH?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Fast Passivhaus. (was die luftdichte Hülle angeht sind wir mit 0,3 1/h Blower Door Wert weit unter dem Passivhaus geforderten Wert)
                        Wir halten diesen Teil so einfach wie möglich und uns reicht der Selbstregeleffekt der FBH völlig aus. Über Sinn und Unsinn der ERR kann man trefflich streiten. Wir haben uns einige Anlagen angesehen die alle ohne ERR auskommen und ein gleiches Heizkonzept verfolgen (SWWP an Ringgrabekollektor) und haben uns diesen Teil an Technik schlichtweg gespart.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Ich habe als Anwender eben nur überlegt ob es so praktisch ist wenn mehrere Räume Licht seitig in einem Kreis hängen.
                          Das musst du für dich selbst beantworten? Ich finds toll wenn man erklärt und als Antwort "aber ich will es so und so haben!!!!"... ähm, ja dann mach doch einfach und frag nicht?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Habe ich an irgendeiner Stelle geschrieben dass ich es so haben will? Es war nur ein Gedankengang, der ja auch Blödsinn sein kann oder sogar grundlegendes dagegen spricht.

                            Mich hätten/haben einfach die verschiedenen Varianten interessiert (wenn es diese gibt) und die Ideen dahinter. Du hast ja schon deinen Weg beschrieben und ich hatte mich dafür bedankt.

                            Ich nehme aber für mich mit dass es keinen zwingenden Grund gibt Lichtkreise nicht auch Raum übergreifend zu machen. (oder eben Gewerke übergreifend wie von dir beschrieben)
                            ​​
                            Zuletzt geändert von droid; 24.09.2018, 20:41.

                            Kommentar


                              #15
                              wenn du die suchfunktion bemühst, stösst du auf viele varianten und gedankengänge...

                              der thread hier gehört eigentlich ins einsteigerforum, welpen dürfen jeden tag das gleiche fragen...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X