Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Luftdichtheit bei Außendurchführungen von Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Ich verlasse mich da auf den Putz. Im Endeffekt ist das nämlich nichts anderes, als E-Dosen die in Außenwänden (innen) sitzen. Dort geht doch auch das Leerrohr / die Leitung von Boden / Decke durch den Putz (der die Luftdichte ebene darstellt) in die Außenwand zur Dose.
    Die Dose durchbricht in diesem Fall die luftdichte Schicht (Innenputz). Es sind daher ECON-Dosen, Dichteinsätze, oder vollflächiges Eingipsen notwendig, um die Luftdichtigkeit wieder herzustellen, sonst leuchten die Dosen beim Blower-Door-Test auf (hoffentlich da und nicht erst nach Jahren durch Bauschäden).

    Daher, lieber RBender nutze ich auch ECON-Dosen im monolithischen Mauerwerk außen, denn sie sind halt von sich aus wind- und luftdicht. Und mit Eingipsen ist im Außenbereich nichts. Ob andere Mörtel wie Schnellzement bei den auftretenden dünnen Dicken beim Dosen Einmörteln eine entsprechende Luftdichtigkeit aufweisen, weiss ich nicht. Ich meine mich aber zu erinneren, dass normaler Putz erst ab 2cm Dicke als luftdicht gilt.

    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Sind die normalen ECON-Dosen jetzt auch für außen im monolithischen MW zugelassen?
    Dass es für UP-Dosen einer speziellen Zulassung beim Einsatz im Außenputz bedarf, habe ich noch nie gehört, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen


      Die Dose durchbricht in diesem Fall die luftdichte Schicht (Innenputz). Es sind daher ECON-Dosen, Dichteinsätze, oder vollflächiges Eingipsen notwendig, um die Luftdichtigkeit wieder herzustellen, sonst leuchten die Dosen beim Blower-Door-Test auf (hoffentlich da und nicht erst nach Jahren durch Bauschäden).
      Bei der Dose hast du natürlich recht, die meinte ich aber nicht. Sondern den Bereich wo das Leerrohr von Boden / Decke in die Außenwand übergeht.

      Hier sieht man das gut:
      http://nimv-bauen.weebly.com/uploads...05039_orig.jpg

      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Ich meine mich aber zu erinneren, dass normaler Putz erst ab 2cm Dicke als luftdicht gilt
      Ich habe dazu keine Normen, Versuche, whatever bei der Hand. Wäre das so, hätten wohl alle Neubauten ein Problem, nachdem die Nennschichtdicke gängiger Putze bei 10mm liegt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Bereich wo das Leerrohr von Boden / Decke in die Außenwand übergeht. Hier sieht man das gut:
        http://nimv-bauen.weebly.com/uploads...05039_orig.jpg
        Da wird ja noch bis runter verputzt, und wenn nicht, drückt der Estrich das mit dem Randdämmstreifen leidlich dicht. Ich dachte eher an die Außenseite, wo entweder eine Dose sitzt oder die Leitung aus der Wand geleitet wird. Wenn man die Leitung außen weiter unter Putz verlegt, ist's ja ok. Aber bei sowas wie Garten/Fassadenbeleuchtung, wo dann doch mal einer die Leitung bewegt, oder halt das Leerrohr, und sei's nur einmalig, beim verbuddeln, oder Lampe montieren, da setze ich doch lieber eine Manschette. Sicher ist sicher. Es gibt ja sogar für die Kemper Frosti Dichtmanschetten. Und die Armatur ist verdammt starr, verglichen mit Elektroleitungen und -leerrohren. Und einen Wasserhahn wird sich für gewöhnlich keiner in Bereichen mit anstehendem Wasser verbauen
        Aber wenn die Sonne draufscheint und dann kaltes Wasser durchrauscht... Ne, lieber mit Manschette.

        Kommentar


          #19
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          ch verlasse mich da auf den Putz.
          Genau, in der Regel ist es ja so, dass die Leerrohre auch auf der Innenseite irgendwo hingehen und dort werden die ja auch mit Elektrikergips oder anderen "Füllmaterialien" eingepackt. der Außenputz ist in der Regel mehr als 2 cm stark, d.h. da ist das Rohr schon gut eigepackt auch wenn es direkt am Abschnitt ein bisschen spröde ist.

          Kommentar


            #20
            Sorry,
            ich habe mich in meinen Postings immer nur auf die Luftdichtheit und damit den Innenputz bezogen, nicht jedoch auf die Winddichtheit, also den Außenputz.

            Mit Außenputz-Geschichten kenne ich mich nicht wirklich aus, da wir ein WDVS bekommen und da auf die Kaiser 1159-24 verwenden. Dort ist das Problem quasi schon gelöst.

            Kommentar


              #21
              Ich habe die Kabel größtenteils unbekleidet (oder so) verlegt und mit Injektionsmörtel die Löcher zugespritzt. Ist so ein 2-Komponenten Zeug aus der Kartusche, was recht teuer ist, aber auch die komplette Bohrung ausfüllt.

              Kommentar

              Lädt...
              X