Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gehäuse + Klemmen für Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gehäuse + Klemmen für Heizkreisverteiler

    Habe die Ehre,

    ich hätte da mal ein Anliegen wo ich etwas Hilfe benötigen würde.

    Aktuell bin ich gerade dabei in unserem Fertighaus Neubau (Holzständer) diverse Kabel zu ziehen.
    Nun sind gerade die Kabel für die Stellantriebe in den Heizkreisverteilern sowie die 1-Wire Sensoranschlüsse für die Estrichsensoren dran.

    Für die Heizkreisverteiler hätte ich einen kleines Hutschienengehäuse angedacht, in welches dann entsprechenden Klemmen für die Stellantriebe, sowie die 1-Wire Sensoren vorgesehen werden. bzw. wäre es vermutlich notwendig 1-Wire Sensoren in einem eigenen Gehäuse zu verklemmen ?

    Zur genaueren Erklärung.
    In den 3 Heizkreisverteilern (KG, EG, OG) werden jeweils 5, 9 und 10 Stellantriebe verbaut, wobei teilweise mehrere (bis zu 3) auf einen Aktorkanäle gelegt werden sollen.
    Zu jedem Heizkreisverteiler führen eine entsprechende Anzahl von NYM 5x1,5mm² (eines für je drei Aktorkanäle). Als Aktoren kommen MDT AKH-0x00.02 zum Einsatz welche in der zentralen Verteilung im Keller verbaut werden.

    Was nimmt man am besten für platzsparende Klemmen. Im Heizkreisverteiler ist zwar schon genug Platz, aber auch nicht unbegrenzt.
    Man kommt ja jeweils mit einen 5 x1 ,5mm² an und muß das sauber 3 mal 1, 2 oder 3 Stellantriebe aufteilen.
    Was verwendet man am besten für Klemmen zum Verbinden von 1-Wire auf Hutschiene. Hier komme ich mit 5V, GND und Data an und muss das sauber auf bis zu 8 mal 5V, GND, Data verbinden.

    Was für Hutschienengehäuse eigenen sich hier, eventuell Spelsberg RK oder RKA Serie ???)

    Da ich keine große Erfahrung bezüglich verwendbarer Gehäuse und Klemmen bzw. auch keinen wirklichen Überblick habe finde ich es sehr schwer hier eine Entscheidung zu treffen. Hab zwar hier im Forum schon ein paar Dinge dazu gefunden, leider waren selten konkrete Klemmen bzw. Gehäusetypen angegeben.
    Wago, Phönix.. haben zwar die tollsten Klemmen in hunderten ausführungen, jedoch erschließt sich mir da in den seltensten Fällen die möglichen und vorgesehenen Kombinations und Verbindungsmöglichkeiten.


    Herzlichen Dank und Gruß,
    Walter






    #2
    Würde jeweils eine PTTBS je Stellantrieb benutzen und ein entsprechendes Gehäuse nehmen wo ne Klemmleiste für PE schon eingebaut ist.
    Für 1Wire am besten PTFIX, könnte man aber auch komplett getrennt in einer eigenen Dose machen ohne Hutschiene

    Von MDT gibts ja mittlerweile 4,6 und 8fach Heizaktoren, die eignen sich auch gut für dezentral in meinen Augen ohne dass man groß Kanäle verschwendet in vielen Fällen
    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.10.2018, 12:28.

    Kommentar


      #3
      Ich bin mir nicht sicher ob man das ganze mit PTTBS so hinbekommt wie ich mir das vorstelle.
      Ich hab mal ein Bild angehängt was man mit den Klemmen Beispielhaft abbilden können sollte.
      Ich dachte da eher an Mehrstockklemmen für welche es konfigurierbare Reihenverbinder fürdei verschiedenen Ebene gibt. (falls es sowas überhaupt gibt)

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Die PTTBS sind doch Doppelstockklemmen, und brücken kann man sie auch.

        Kommentar


          #5
          OK,
          ich finde leider keine Infos, ob wie und mit welchen Brücken diese Klemmen jeweils brückbar sind.
          Wie überspringt man z.B. 1, 2 oder gar 3 Klemmen beim Brücken ?

          Kommentar


            #6
            in dem man die Steck-Pins wegbricht die Ausbleiben sollen!
            https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
            siehe Zubehör:
            Meine Empfehlung sind diese. Steckbrücke - FBS 10-5 - 3030213

            Kommentar


              #7
              allerdings musst du keine Klemmen überspringen. N muss komplett durchverbunden sein und die Ventile die du parallel ansteuerst da macht es auch Sinn diese auf benachbarten Klemme zu legen. N würde ich aber wohl unterbrechen sprich nicht die N Leiter der ankommenden Leitungen parallel schalten, also so wie es in deiner Skizze schon ist.

              Kommentar


                #8
                Also, wenn die 1-Wire-Sensoren (mit den Silikonleitungen) in dem HKV verklemmt werden sollen, würde ich dort Wago 221 nehmen. Die Litzen sind superdünn und lassen sich mE nur schwer anders verklemmen.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9

                  Bezüglich 1-Wire klemmen mache ich mir keine großen Sorgen, da kommen eh A-Endhülsen drauf.

                  Bei den Klemen werde ich nun also PTTBS 2,5 nehmen, dazu dann noch Enddeckel und FBS Verbinderleisten.
                  Würdet Ihr bei den Klemmen mehrfarbig ausführen, also blaue, graue und grün/gelbe oder reicht es alles einfach in grau zu machen.
                  Gerade bei der PE Klemme bin ich unschlüssig, die bräuchte ich um die ankommenden Kabel sauber zu terminieren (die Stellantriebe haben ja keinen) und um die Hutschiene damit zu verbinden.

                  Soll ich ein Gehäuse mit zwei Hutschinen nehmen und sowohl 1-Wire und die Stellantrieb Verklemmung im selben Gehäuse durchführen (meine Favorit) oder soll ich zwei Gehäuse in den HKV bauen ?

                  Zuletzt geändert von Techi; 10.10.2018, 16:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Würde PE über das Gehäuse machen ohne Klemme. Wieso 2 Hutschienen? Eine wird ausreichend sein.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.10.2018, 12:08.

                    Kommentar


                      #11
                      Update, so sehen nun die E-Verteilerkästen für die drei Heizkreisverteiler aus:
                      -einer mit 3 Heizkreisen und 5 Abgänge (2 Stellantriebe / 2 Stellantriebe / 1 Stellantrieb) angefahren über ein 5x1,5mm NYM-J
                      -einer mit 6 Heizkreisen und 9 Abgänge (2 Stellantriebe / 2 Stellantriebe / 2 Stellantriebe / 1 Stellantrieb / 1 Stellantrieb / 1 Stellantrieb) angefahren über zwei 5x1,5mm NYM-J
                      -einer mit 6 Heizkreisen und 10 Abgänge (2 Stellantriebe / 2 Stellantriebe / 2 Stellantriebe / 2 Stellantrieb / 1 Stellantrieb / 1 Stellantrieb) angefahren über zwei 5x1,5mm NYM-J
                      mit zusätzlicher 1-Wire Verteilung (6 Temperatur Estrich Sensoren ) im selben Verteiler

                      Für die Stellantrieb Verteilung habe ich nun auch wirklich die hier vorgeschlagenen PTTBS 2,5 verwendet, für die 1-Wire Verteilung PT Mehrstockklemmen (5V, GND, DATA)

                      Danke für die Hilfe hier im Forum

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Zuletzt geändert von Techi; 12.10.2018, 18:23.

                      Kommentar


                        #12
                        Bzgl. Kabeleinführung in die Verteilerkästen kann ich DMS M32/4 von Spelsberg empfehlen:

                        https://www.spelsberg.de/produkt/p/d...46052469c53c1/

                        Bei den oftmals bei Stellantrieben verwendeten Flachkabeln dichtet die wunderbar ab bei gleichzeitiger Platzersparnis.
                        Mit einem Forstnerbohrer ein 30er oder 32mm Loch bohren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ludewig Beitrag anzeigen
                          Bzgl. Kabeleinführung in die Verteilerkästen kann ich DMS M32/4 von Spelsberg empfehlen:
                          ...
                          Besten Dank für die Info.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X