Habe die Ehre,
ich hätte da mal ein Anliegen wo ich etwas Hilfe benötigen würde.
Aktuell bin ich gerade dabei in unserem Fertighaus Neubau (Holzständer) diverse Kabel zu ziehen.
Nun sind gerade die Kabel für die Stellantriebe in den Heizkreisverteilern sowie die 1-Wire Sensoranschlüsse für die Estrichsensoren dran.
Für die Heizkreisverteiler hätte ich einen kleines Hutschienengehäuse angedacht, in welches dann entsprechenden Klemmen für die Stellantriebe, sowie die 1-Wire Sensoren vorgesehen werden. bzw. wäre es vermutlich notwendig 1-Wire Sensoren in einem eigenen Gehäuse zu verklemmen ?
Zur genaueren Erklärung.
In den 3 Heizkreisverteilern (KG, EG, OG) werden jeweils 5, 9 und 10 Stellantriebe verbaut, wobei teilweise mehrere (bis zu 3) auf einen Aktorkanäle gelegt werden sollen.
Zu jedem Heizkreisverteiler führen eine entsprechende Anzahl von NYM 5x1,5mm² (eines für je drei Aktorkanäle). Als Aktoren kommen MDT AKH-0x00.02 zum Einsatz welche in der zentralen Verteilung im Keller verbaut werden.
Was nimmt man am besten für platzsparende Klemmen. Im Heizkreisverteiler ist zwar schon genug Platz, aber auch nicht unbegrenzt.
Man kommt ja jeweils mit einen 5 x1 ,5mm² an und muß das sauber 3 mal 1, 2 oder 3 Stellantriebe aufteilen.
Was verwendet man am besten für Klemmen zum Verbinden von 1-Wire auf Hutschiene. Hier komme ich mit 5V, GND und Data an und muss das sauber auf bis zu 8 mal 5V, GND, Data verbinden.
Was für Hutschienengehäuse eigenen sich hier, eventuell Spelsberg RK oder RKA Serie ???)
Da ich keine große Erfahrung bezüglich verwendbarer Gehäuse und Klemmen bzw. auch keinen wirklichen Überblick habe finde ich es sehr schwer hier eine Entscheidung zu treffen. Hab zwar hier im Forum schon ein paar Dinge dazu gefunden, leider waren selten konkrete Klemmen bzw. Gehäusetypen angegeben.
Wago, Phönix.. haben zwar die tollsten Klemmen in hunderten ausführungen, jedoch erschließt sich mir da in den seltensten Fällen die möglichen und vorgesehenen Kombinations und Verbindungsmöglichkeiten.
Herzlichen Dank und Gruß,
Walter
ich hätte da mal ein Anliegen wo ich etwas Hilfe benötigen würde.
Aktuell bin ich gerade dabei in unserem Fertighaus Neubau (Holzständer) diverse Kabel zu ziehen.
Nun sind gerade die Kabel für die Stellantriebe in den Heizkreisverteilern sowie die 1-Wire Sensoranschlüsse für die Estrichsensoren dran.
Für die Heizkreisverteiler hätte ich einen kleines Hutschienengehäuse angedacht, in welches dann entsprechenden Klemmen für die Stellantriebe, sowie die 1-Wire Sensoren vorgesehen werden. bzw. wäre es vermutlich notwendig 1-Wire Sensoren in einem eigenen Gehäuse zu verklemmen ?
Zur genaueren Erklärung.
In den 3 Heizkreisverteilern (KG, EG, OG) werden jeweils 5, 9 und 10 Stellantriebe verbaut, wobei teilweise mehrere (bis zu 3) auf einen Aktorkanäle gelegt werden sollen.
Zu jedem Heizkreisverteiler führen eine entsprechende Anzahl von NYM 5x1,5mm² (eines für je drei Aktorkanäle). Als Aktoren kommen MDT AKH-0x00.02 zum Einsatz welche in der zentralen Verteilung im Keller verbaut werden.
Was nimmt man am besten für platzsparende Klemmen. Im Heizkreisverteiler ist zwar schon genug Platz, aber auch nicht unbegrenzt.
Man kommt ja jeweils mit einen 5 x1 ,5mm² an und muß das sauber 3 mal 1, 2 oder 3 Stellantriebe aufteilen.
Was verwendet man am besten für Klemmen zum Verbinden von 1-Wire auf Hutschiene. Hier komme ich mit 5V, GND und Data an und muss das sauber auf bis zu 8 mal 5V, GND, Data verbinden.
Was für Hutschienengehäuse eigenen sich hier, eventuell Spelsberg RK oder RKA Serie ???)
Da ich keine große Erfahrung bezüglich verwendbarer Gehäuse und Klemmen bzw. auch keinen wirklichen Überblick habe finde ich es sehr schwer hier eine Entscheidung zu treffen. Hab zwar hier im Forum schon ein paar Dinge dazu gefunden, leider waren selten konkrete Klemmen bzw. Gehäusetypen angegeben.
Wago, Phönix.. haben zwar die tollsten Klemmen in hunderten ausführungen, jedoch erschließt sich mir da in den seltensten Fällen die möglichen und vorgesehenen Kombinations und Verbindungsmöglichkeiten.
Herzlichen Dank und Gruß,
Walter
Kommentar