Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung: Zeitprogramm der Therme vs. Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung: Zeitprogramm der Therme vs. Stellantriebe

    Moin!

    Wir sind jetzt eingezogen und es sind inzwischen alle Stellantriebe angebaut und parametrisiert.

    Nun kommt das Feintunig der Regelung (log-Aufzeichnung aller Temperaturen läuft).

    Nun stellt sich mir grade die Frage wie ihr die "dumme" Regelung der Heizung (Buderus GasTherme) mit den "schlauen" Einzelraumregelungen verwurstet.
    Die Heizung hat immernoch ein Zeitprogramm eingestellt (Tag/Nach Betrieb). Da die Heizung keinen Raumtemperaturführer geschweige einen Regler verwendet, weiß ich nicht auf was diese regelt. Vermutlich Außentemperaturgeregelt? Wird dann auch auf die Rücklauftemperatur geregelt?

    Jetzt frage ich mich wie ich die beiden Regelungen gegeneinander spielen lassen soll:
    1. Therme immer an und die Stellaktoren geregelt
    2. Zeiten der Therme identisch mit den KNX-Zeiten
    Wie löst ihr das?

    Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von Pendragon; 10.10.2018, 10:58. Grund: Regelungsart vermutlich rausgefunden (Außen)

    #2
    Meine Therme (Weishaupt) hat einen parametrisierbaren Eingang, mit dem ich zwischen Sommer/Winter umschalten kann.
    Wenn kein Stellantrieb offen ist (das prüft ein Skript), schalte ich die Heizung auf Sommer. Damit verringere ich den Standbystrombedarf (man wundert sich, was eine Gas-Heizung an Strom braucht), und den Standby-Gasverbrauch, um die Minischleife zum Mischer warm zu halten.

    Kommentar


      #3
      Wurde der hydraulische Abgleich nur rechnerisch gemacht? Wurde die Heizkurven eingestellt oder ist das der 1. Winter der Anlage?

      Kommentar


        #4
        Hydraulischer Abgleich kommt noch. Warte grade, dass der Installateur Zeit hat.
        Die Anlage läuft erst seit ein paar Wochen. Also noch keine Erfahrungen da.

        Kommentar


          #5
          Dann sollten die Ventile wieder ab, um den Abgleich und die Heizkurve möglichst exakt einstellen zu können. Das wird wenn man es wirklich gut machen will schon einen Winter dauern. Die Anlage läuft dann auf Dauer ohne Nachtabsenkung nur nach der Außentemperatur. Wenn das sauber läuft kommen die Ventile rein und die ERR regelt nach Bedarf ab.

          Nachtrag: Hast du die Möglichkeit die Raumtemperatur zu loggen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen

            Die Heizung hat immernoch ein Zeitprogramm eingestellt (Tag/Nach Betrieb). Da die Heizung keinen Raumtemperaturführer geschweige einen Regler verwendet, weiß ich nicht auf was diese regelt. Vermutlich Außentemperaturgeregelt?
            Je nach Steuerung der Therme(ich vermute RC-300), gibt es 3 Varianten.
            1. Außentempgeführt
            2. "Muster" Raum geführt mit Raumfühler RC-100
            3. Mischbetrieb aus beidem


            Die einfachste Möglichkeit dies möglichst effizient mit ERR auszuführen, ist ein KM200 in Kombination mit dem BOSCH KNX10 GW.
            Dann kannst du per Logik die Betriebsarten ändern.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Dann sollten die Ventile wieder ab, um den Abgleich und die Heizkurve möglichst exakt einstellen zu können. Das wird wenn man es wirklich gut machen will schon einen Winter dauern. Die Anlage läuft dann auf Dauer ohne Nachtabsenkung nur nach der Außentemperatur. Wenn das sauber läuft kommen die Ventile rein und die ERR regelt nach Bedarf ab.
              Hört sich nach einem sehr guten Plan an. Ich warte auf täglich grade auf den Installateur. Den muss ich dann löchern wie über den Winter die Kurve angepasst und der Abgleich durchgeführt werden.
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Nachtrag: Hast du die Möglichkeit die Raumtemperatur zu loggen?
              Seit 2 Tagen habe ich jetzt alle wichtigen Größen per IOBroker in eine MySQL Datenbank schreiben lassen und habe mir die Ergebnisse gestern zum ersten mal mit Grafana angesehen.

              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Je nach Steuerung der Therme(ich vermute RC-300), gibt es 3 Varianten.
              1. Außentempgeführt
              [...]
              Die einfachste Möglichkeit dies möglichst effizient mit ERR auszuführen, ist ein KM200 in Kombination mit dem BOSCH KNX10 GW.
              Dann kannst du per Logik die Betriebsarten ändern.
              Habe mich weiter Schlau gemacht und ich habe den RC-310 mit außentemperaturgeführter Regelung.
              Da ich auch schon den KM200 angeschlossen habe, brauche ich mit IOBroker das KNX10 Gateway nicht mehr. Die Sachen kann ich direkt mit Auslesen und loggen bzw. auch aktiv darauf einwirken.

              Was mich bei dem ersten Blick gestern kurz vor Mitternacht verwirrt hat ist, dass die Ventile z.B. für das Bad offen sind, die Heizung ab 04:50 eine Schaltzeit für den Tages-Modus hat, aber erst ab 06:00 die Vorlauftemperatur ansteigt (über 20°C hinaus).

              Meine Vermutung ist, dass die Heizung erst anfängt zu heizen, wenn auch eine Anforderung vom Brauchwassertank kommt (Ich steige um 06:00 aus der Dusche). Vorher ist auch die Temperatur im Badezimmer, insbesondere der Fußboden, eher kühl.
              Da verstehe ich die Zusammenhänge noch nicht ganz
              Zuletzt geändert von Pendragon; 11.10.2018, 08:30.

              Kommentar


                #8
                Das mit den warmen Füßen wird nur selten etwas werden. Schau dir mal die Heizkurve an. Dort kannst du den Vorlauf abhängig von der Außentemperatur sehen. Alles unter 28C wird man eher als kalt empfinden. Und Ziel ist es ja die Vorlauftemperatur möglichst niedrig zu bekommen ohne einen Komfortverlust zu erleiden.
                Das du loggen kannst wird dir beim Einstellen helfen. Hast du die Möglichkeiten Sonnenschein zu erkennen und zu loggen? Solare Erträge beim Abgleichen können die Einstellung nämlich behindern bzw. beeinflussen.

                ach ja. Die Nachtabsenkung würde ich rausnehmen. Die bringt das System nur unsinnig ins Schwingen.
                Zuletzt geändert von RBender; 11.10.2018, 11:25.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Das mit den warmen Füßen wird nur selten etwas werden.
                  Am Anfang hatte ich das schon mal. Ich weiß aber nicht was da wie parametrisiert war... Ich mochte es. Dafür habe ich ja schließlich den Estrichtemperaturfühler. Ist übrigens für die Auswertung sehr interessant.

                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  ast du die Möglichkeiten Sonnenschein zu erkennen und zu loggen?
                  Helligkeit kann ich noch über die Wetterstation bekommen. Werde gleich mal den Flag zum loggen setzen(VPN geht seit gestern *g*)

                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Die Nachtabsenkung würde ich rausnehmen. Die bringt das System nur unsinnig ins Schwingen.
                  Das habe ich an den ersten logs auch schon gesehen. Die Temperatur geht Nachts um 1° runter. Das kann ich auch mit den Ventilen für die Schlafräume machen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Am Anfang hatte ich das schon mal. Ich weiß aber nicht was da wie parametrisiert war... Ich mochte es. Dafür habe ich ja schließlich den Estrichtemperaturfühler. Ist übrigens für die Auswertung sehr interessant.
                    Das wird nicht funktionieren! Wenn der Vorlauf so warm ist, dass man es an den Füßen als warm empfindet, dann überhitzt die Bude oder der Laden hat einen irren Energieverlust. Letztes würde ich bei einem neuen Haus mal ausschließen. Ich will die Glaubensfrage "Estrichfühler" jetzt hier nicht schon wieder anfangen. Ich halte sie für unnötig. Wichtig sind Raumluftfühler.
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Helligkeit kann ich noch über die Wetterstation bekommen. Werde gleich mal den Flag zum loggen setzen(VPN geht seit gestern *g*)
                    Egal wie du dir die Info besorgst, sie wird dir helfen und dich das ein oder andere mal bremsen die Einstellungen zu verstellen.
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Das habe ich an den ersten logs auch schon gesehen. Die Temperatur geht Nachts um 1° runter. Das kann ich auch mit den Ventilen für die Schlafräume machen.
                    Ich glaube nicht, dass du es schaffst die Schlafräume punktgenau abzusenken. Dafür ist die Fußbodenheizung zu träge und der Wärmeverlust normalerweise zu gering. Aber ich bin dennoch mal gespannt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X