Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinverteiler Hager Volta oder Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleinverteiler Hager Volta oder Alternativen

    Hallo allerseits,

    ich interessiere mich für Kleinverteiler und habe die Volta-Serie von Hager ins Auge gefasst, z.B. den VA48CN.

    Wenn ich das richtig sehe, wird der mit nur einem einzigen Klemmenträger ausgeliefert. Es gibt von Hager jede Menge Quickconnect-Klemmen und auch Klemmträger, aber ich bekomme nicht heraus, wie man im Vorfeld deren Platzbedarf berechnet und wie viele Klemmträger dort insgesamt eingebaut werden können. Auf diversen Fotos und Youtube-Videos sieht es zudem so aus, als würden die eingeclipsten Klemmen so weit nach unten ragen, dass die möglicherweise darunter befindliche zweite Klemmträger-Halterung verdeckt wird...kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber es sieht echt fraglich aus und bei nur einem möglichen Klemmträger hätte ich eventuell zu wenig Platz für mehrere separate N-Schienen. Kann mir jemand sagen, wie viel Klemmen in dem Kasten ohne Verzicht auf Teilungseinheiten maximal möglich sind?

    Für mehrere FIs gib es von Hager ja Verbindungsschienen wie z.B. die KCF668L. Für die Automaten habe ich die Phasenschiene KDN363F gefunden. Da dürfte die Installation zumindest sauber und ordentlich aussehen. Würdet ihr Hager für private Zwecke und mit Bezug auf die unklare Klemmen-Situation empfehlen, oder könnt ihr bessere Alternativen empfehlen?

    Vielen Dank für eure Mühe und liebe Grüße,
    Jan

    #2
    Ich würde den Hager-Kleinverteiler nicht nur privat einsetzen, sondern auch gewerblich...
    ...würde ich nicht nur; hab ich auch dutzende Male...

    Was ich an der Frage nicht verstehe - das ist vermutlich auch der Grund warum hier noch keiner geantwortet hat - ist der Einsatzzweck dieses "Kleinverteilers". Ich schreibe hier Kleinverteiler bewusst in Anführungszeichen, da das Ding auch nur für kleiner Verteilungen gedacht ist.

    Wer sich der Illusion hingibt, den Kasten mit vollen 48 Teilungseinheiten zu bestücken, der hat nicht nur ein Platzproblem für die saubere Rangierung der abgehenden Leitungen, sondern (vielleicht) auch ein thermisches... Und zusätzlich noch Beratungsbedarf einer Fachkraft, damit da nichts schief läuft...

    Deshalb sollte dieser Kleinverteiler auch nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Wenn ich schon mit den mitgelieferten Klemmenblöcken nicht auskomme, dann ist die Verteilung ohnehin überfrachtet und man sollte einen größeren Kasten (Feldverteiler) einplanen und nicht nach anderen Herstellern schauen...

    Kommentar

    Lädt...
    X