Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nobilia LEDs steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nobilia LEDs steuern

    Hallo!

    Wir werden auch eine Nobilia Küche mit eingebauten LEDs bekommen und mein letzter Stand ist, dass Nobilia nicht in der Lage ist nur die Vorbereitung für die LEDs zu machen, aber keine einzubauen. Also suche ich nach einer Lösung die eingebauten LEDs, vermutlich über Umwege, ins KNX System einzubinden.

    Die verbauten LEDs müssten sowas wie das folgende Produkt sein
    https://kuechen-geisler.de/nobilia-z...tset-60-w.html

    Unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tung-einbinden gab es schon eine angeregte Diskussion dazu. Ich konnte für mich aber leider noch nicht genug rausziehen um sicher zu wissen, ob und wie es geht. Leider hat dort auch niemand mehr geantwortet.

    Wer weiß was?

    Danke + Grüße

    #2
    Ich kenne diese Treiber nicht, ABER wenn mögilch nimm die LED's aus der Küchenplanung komplett raus und mach das selbst.
    Das einzige was du wahrscheinlich machen könntest ist über einen Aktor strom draufgeben (also an/aus). Dimmen wird vermutlich nicht drin sein.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube das sind die gleichen die auch meine Eltern haben, dieser Touchdimmer kommt mir jedenfalls bekannt vor, bei uns aber nur Helligkeit, keine Farbtemperatur. Ob An/Aus geht bezweifel ich, ich meine der Dimmer schaltet die LEDs nicht ein nur weil Netztspannung anliegt.Das einzige was du da also machen kannst ist das Zeug abschalten um Standbyverluste zu vermeiden.

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, der Küchenhersteller kann das scheinbar nicht. Und meine Frau reißt mir endgültig den Kopf ab, wenn ich jetzt noch auf nen anderen Hersteller wechseln möchte :-D Ich könnte Sie evtl. noch ganz rauslassen und dann selber was anbauen. Aber anbauen ist auch immer weniger hübsch als einbauen...



        Kommentar


          #5
          Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
          Die verbauten LEDs müssten sowas wie das folgende Produkt sein
          https://kuechen-geisler.de/nobilia-z...tset-60-w.html
          Die verlinkten LED sind 12V Konstantspannung. Bei einfarbigen LED würde ich einfach den Dimmer ersetzen durch einen KNX PWM-Dimmer. Falls es tunable white wäre bräuchte man mehr Detailinfos.

          dimmer.PNG
          Zuletzt geändert von Gast1961; 15.10.2018, 18:21.

          Kommentar


            #6
            frag mal deinen küchenbauer ob er dir nicht 24V-leds einbauen könnte, ohne dimmer und stromversorgung.

            farbtemperatur solte auch passen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              frag mal deinen küchenbauer ob er dir nicht 24V-leds einbauen könnte, ohne dimmer und stromversorgung.
              Wäre mir auch am liebsten, aber wie erwähnt ist der Küchenbauer dazu nicht in der Lage.

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Falls es tunable white wäre bräuchte man mehr Detailinfos.
              Ist es wohl. Detailinfos sind schwer zu bekommen. Scheinbar ist der durchschnittliche Küchenkäufer mit "da ist Licht" zufrieden

              Kommentar


                #8
                Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
                aber wie erwähnt ist der Küchenbauer dazu nicht in der Lage.
                Dann sag ihm dann bist du nicht in der Lage seine Küche zu kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne bisher solche "speziellen" tuneable-White Möbel Einbausysteme von Badmöbel.
                  Die verwenden teilweise eine ganz üble Masche um mit zwei Drähten ein quasi "tunable-White" zu machen.
                  Die haben die Warmweiss und Kaltweiss LED's antiparallel geschalten, je nach Polung leuchten die eine oder die anderen. Hierbei wird dann noch per PWM die Heligkeit verändert. Eine "echte" Mischung ist jedoch nicht vorgesehen.
                  Man könnte sich hier z.B. nur selbst einen etwas speziellen PWM Dimmer (z.B. als Konnekting KNX Projekt) mit Polungsumschaltung bauen, welcher die Ansteuerung , also PWM und Umpolung mit hoher Frequenz macht.
                  Als fertige Lösung ist mir da bisher nichts untergekommen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X