Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seilsystem Halogen 12V auf LED umrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seilsystem Halogen 12V auf LED umrüsten

    Ich bin auch gerade am Experimentieren mit 24V LED Spots. Ziel ist es, im Endeffekt meine 6 Seilsystem im Haus von Halogen auf gut dimmbare LEDs umzurüsten.

    Aktueller Stand:
    6 Seilsystem mit je 4-6 AR111 G53 Halogen 50W 40° Spots (ca. je 630lm)
    Pro Seilsystem hängt ein Tridonic TE-DC2 300W DALI EVG.

    Plan:
    1-2 Meanwell HLG 24V Netzteile zentral
    2 Lunatone 4 Kanal LED Treiber 89453832-HS, je Kanal 4A = 96W

    Am Liebsten wäre mir, wenn ich Spots einfach gegen neue G53 LED Spots tauschen könnte, die dezentralen Tridonics entferne und stattdessen die Seilsystem gleich mit PWM 24V von der Verteilung anfahre.

    Bisherige Versuchskandidaten:
    1.) TOSHIBA E-CORE AR111 15W - der war grad sehr günstig (4 €), daher einfach mal getestet obwohl klar veraltete Technik
    => Lichtfarbe/Qualität merkbar schlechter im Vergleich zu Halogen
    => Nicht dimmbar steht drauf, nicht dimmbar mit Lunatone kann man auch sagen (flackert nur). Ein Tridonic One4All 105VA konnte ihn zumindest über einen Teilbereich dimmen.
    => nicht geeignet

    2.) Philips 8718696492307 GU 5.3, 8W - hab ich bestellt, weil mit 12-24V angegeben, da war ich einfach neugierig, ob das einen Unterschied zu 12V Spots ergibt
    => Lichtfarbe/Qualität sehr gut, würd ich einsetzen
    => Natürlich ein anderer Sockel, man müsste das Seilsystem also auf GU 5.3 Träger umrüsten, wäre zumindest möglich
    => Blendet relativ stark, ohne Reflektor
    => An 12V verbraucht er exakt 8W, an 24V eher 9-10W, leuchtet aber auch eine Spur heller und bleibt handwarm.
    => Mit dem Lunatone perfekt dimmbar, von gefühlt 0 bis 100, braucht dann auch linear weniger Leistung

    3.) Philips 51500600 LedSpot LV AR111 GU53, 15W - der würde mir am Besten gefallen, schöner Reflektor, kostet etwas mehr als die anderen (18 €)
    => Test folgt, ich hoffe dass er sich genauso gut wie 2.) dimmen lässt.

    Mit 6x 15W = 90W wär dann ein Lunatone Kanal gut ausgelastet...

    LG Stefan

    #2
    Guten Abend!

    Die Philips 51500600 sind noch nicht da, ich konnte aber heute das gleiche Modell in 11W (Ledspot LV AR111, Nr. 51492400) testen.

    1.) Erster Test als einfacher Austausch eines Spots am Seilsystem gegen die Philips - also am Tridonic TE-DC2 (12V):
    • Tolles Licht, ist als CR90 angegeben, schöne Farbe, kaum ein Unterschied zu den Halogen
    • Durch den Reflektor und die mittlere Abdeckung blendet der Spot nicht! :-))
    • Schaltet ohne große Verzögerung ein
    • Beim Dimmen schaltet es sich erst bei ca. 5-10% ein, flackert im unteren Bereich ganz leicht
    • Ab ca. 25% flackert nichts mehr
    Ergebnis: Man merkt, dass der Dimmer nicht wirklich geeignet ist. Wäre als Notlösung ok, solange man nur Dimmbereiche ab 25% nutzt.

    2.) Der eigentliche Test, am Lunatone EVG (24V):
    • Für mich perfekter Dimmbereich, der Spot lässt sich quasi fast dunkel drehen.
    • Kein Flackern
    • 100% bei 24V => 11,5W
    • Dunkelste Einstellung => 1,5W (genauen Prozentwert kann ich nicht angeben, hängt noch nicht am DALI Bus)
    • Man sieht, dass das Lunatone noch etwas tiefer gehen kann, dann leuchtet der Spot nicht mehr, sprich die Dimmung beginnt wohl nicht bei logisch 0,1%
    • Wenn man mit dem Ohr direkt an den Spot geht, kann man je nach Dimmstufe ein leises Summen hören, ich vermute aber, dass das bei normalem Abstand nicht hörbar sein wird. Ein Umstellen der PWM Frequenz wäre hier noch spannend, allerdings hab ich kein DALI USB Gerät... :-(
    Ergebnis: Super, bin zufrieden! Ich denke, es lohnt sich, mal ein Seilsystem auf LED umzurüsten, die Lunatone zu verbauen und eine längere Testphase zu starten.
    Anbei Fotos (gedimmter Spot ist natürlich schwer wiederzugeben).

    LG Stefan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    Kommentar


      #3
      Thread wurde aus dem 24V Sammelthread gemoved, da Voltus korrekterweise angemerkt hat, dass es sich um keine offizielle 24V DC Technik handelt, danke Admins fürs verschieben!

      Kommentar


        #4
        Danke Dir!


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Darf die Sekundärleitung des elektronischen Trafos länger als 2m sein? Mir wurde bei 12V empfohlen, beser einen Rinkerntrafo zu verwenden.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen!

            Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
            Darf die Sekundärleitung des elektronischen Trafos länger als 2m sein? Mir wurde bei 12V empfohlen, beser einen Rinkerntrafo zu verwenden.
            Das soll eben angeblich bei Lunatone/Eldoled EVGs kein Problem mehr sein, es werden keine kurzen Sekundärleitungen mehr vorgeschrieben, weswegen viele hier im Forum die EVGs nun zentral im Verteiler montieren und mit den 24V-PWM Signalen von dort bis zur Lampe fahren.

            Gast1961 Vielleicht magst du auch deinen Kommentar im LED Sammelthread von Admins hierher verschieben lassen, wo er dazugehört?

            Ich hab mittlerweile 2 Seilsysteme auf die Philips MASTER Ledspot LV umgerüstet, mit folgenden Ergebnissen:
            1.) Meanwell HLG -> Lunatone 4-fach im Verteiler -> ca. 15m NYM -> 7m 6mm² Seilsystem mit 6 Spots á 15W
            • Funktioniert wie erwartet, alle Spots gleich hell, schönes Licht, lässt sich gut dimmen. Dimmbarkeit bis hinunter zu kaum sichtbarem "Glimmen", wobei alle Spots sich immer gleich verhalten.
            • Einziges Manko dürfte eben der 24V/12V Problematik geschuldet sein: Die Spots werden eigentlich erst <30-40% Dimmwert dunkler, vermutlich weil die Elektronik intern ja zwischen 12V und 24V "ausgleicht" und immer weniger Strom bei quasi gleichbleibender Leistung ziehen.
            • Im Endeffekt hat man also zwischen 40% und 100% volle Helligkeit, zwischen 0,1% und 40% eine schöne Dimmbarkeit - nicht perfekt aber gut genug für meine Zwecke.
            2.) Merten 4x250W REG Dimmer -> 12V Ringkerntrafo -> 7m 6mm² Seilsystem mit 6 Spots á 15W
            • Man merkt gleich eine schlechtere Dimmung als bei Lunatone, beim Rauf und Runterdimmen "flackern" die Spots etwas.
            • Durch 12V Technik passt die Dimmbarkeit, mehr oder weniger linear von 0 bis 100%.
            • Je tiefer die Dimmung, umso schlechter verhalten sich die Spots allerdings, ich kann sie viel weniger dunkel machen als bei Lunatone. Außerdem leuchten sie dann immer unterschiedlicher: Einige gehen schon aus, andere leuchten noch heller, andere dunkler...
            • Phasenan/abschnitt hätte ich in der Applikation des REG Dimmers gesucht, der stellt das aber anscheinend automatisch ein.

            Perfekt wären natürlich 24V DC geeignete Spots, die Voltus AR111 kommen bisher für mich noch nicht in Frage: Kein 40° (oder größer) Abstrahlwinkel verfügbar, preislich noch ein gutes Stück teurer.
            Voltus Hast du bei den AR111 Spots Pläne für die Zukunft?

            Fotos reiche ich noch nach.
            LG Stefan
            Zuletzt geändert von SvStefan; 30.10.2018, 09:29.

            Kommentar


              #7
              Bei 12V AC und elektronischen Trafos ist das Störpotential mit langen Leitungen erheblich, deshalb bei AC tatsächlich gewickelter Trafo und kein AC-Schaltnetzteil.

              Technisch gesehen ist das bei DC wenig kritisch, weil das Ausgangssignal gefiltert ist und die hochfrequenten Störanteile unterdrückt werden. Für das Netzteil gibt Meanwell 2m als maximale Länge an beim HLG. Offiziell zugelassen ist's also nicht mit langen Leitungen, aber weit weniger störend als elektronischer AC-Trafo.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen
                [*]Einziges Manko dürfte eben der 24V/12V Problematik geschuldet sein: Die Spots werden eigentlich erst <30-40% Dimmwert dunkler, vermutlich weil die Elektronik intern ja zwischen 12V und 24V "ausgleicht" und immer weniger Strom bei quasi gleichbleibender Leistung ziehen.[*]Im Endeffekt hat man also zwischen 40% und 100% volle Helligkeit, zwischen 0,1% und 40% eine schöne Dimmbarkeit - nicht perfekt aber gut genug für meine Zwecke.
                Ich kenne deinen Lunatone-Dimmer nicht im Detail, aber viele PWM-Dimmer haben einen weiten Spannungsbereich, beginnend bei 12V. Man könnte also evtl. auch ein Netzteil mit geringerer Spannung wählen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ich kenne deinen Lunatone-Dimmer nicht im Detail, aber viele PWM-Dimmer haben einen weiten Spannungsbereich, beginnend bei 12V. Man könnte also evtl. auch ein Netzteil mit geringerer Spannung wählen.
                  Der kann auch 12V, das stimmt - allerdings hat man dann doppelt so hohe Ströme und entsprechend größere Spannungsverluste über die Leitung.
                  Zusätzlich nimmt man sich wieder die Möglichkeit, 24V Stripes an den gleichen Netzteilen zu betreiben.
                  Aber ja, mal drüber nachdenken.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja klar. Ich hätte nur Bedenken, ob der Betrieb jenseits der ursprünglichen Auslegung (Spitzenspannung 12V * sqrt(2) = 17V) der Lebensdauer zuträglich ist. Müsste man mal einen Spot aufsägen und schauen, wie die Kondensatoren ausgelegt sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Bin auch auf der Suche nach so einem seilsystem, um nicht eine Leuchte zu haben die ohne 24 V läuft...Hab mir überlegt , eventuell ein paulmann seilsystem mit 24 v umzubauen ^^ lunatone Dimmer zwischen sekundärausgang und das seilsystem und dann könnte man es dimmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        Zitat von Hendrikk Beitrag anzeigen
                        lunatone Dimmer zwischen sekundärausgang und das seilsystem
                        Sekundärausgang von was? Vom mitgelieferten Trafo? Nee, das ist AC, keine DC.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hendrikk Beitrag anzeigen
                          Bin auch auf der Suche nach so einem seilsystem, um nicht eine Leuchte zu haben die ohne 24 V läuft...Hab mir überlegt , eventuell ein paulmann seilsystem mit 24 v umzubauen ^^ lunatone Dimmer zwischen sekundärausgang und das seilsystem und dann könnte man es dimmen.
                          Prinzipiell funktioniert es wie gesagt eh gut - 24V Netzteil im Schaltschrank, Lunatone Dimmer daneben, Sekundärleitung vom Schaltschrank bis zum Seilsystem. Klappt bei mir auch mit langen Seilen (8m) und den erwähnten Philips Spots mit PWM Dimmung sehr gut.
                          Noch besser wären natürlich für 24 DC ausgelegte Spots.

                          Planst du Voltus Constaled für das Paulmann umzurüsten? Voltus erwähnte mal, dass sie eventuell eh ihre Spots in einer Kooperation mit Paulmann auf deren Schiene bringen, bin gespannt, ob das was wird.

                          Ich experimentiere in der Zwischenzeit mit dem Bau von Leuchtmitteln, habe mir auch die Lumitronix Smartarray Q1 LED angesehen (COB Modul mit 24V):
                          https://www.leds.de/smartarray-q1-le...24v-32019.html

                          Gefallen mir sehr gut, schönes Licht, 510lm bei 4,8W, kompakt. Hätte mir gedacht, dass das eine schöne Lösung wäre, diese in einen AR111 Spot zu packen. Da scheitere ich aber an meinen nicht vorhandenen Kenntnissen zu Lichtlenkung und Optik. ;-)
                          Erstens sind die 510lm natürlich nicht sehr viel, zweitens bräuchte man einen perfekt passenden Reflektor, drittens hätte ich gerne keine Blendwirkung bei direkter Betrachtung (die Philips Spots machen das mit einem doppelten Reflektor sehr geschickt) - und das bekomm ich mit einer Bastellösung wohl kaum hin...

                          LG Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            Sekundärausgang von was? Vom mitgelieferten Trafo? Nee, das ist AC, keine DC.

                            Es gibt paulmann seilsysteme mit 230V zu 24 V DC netzteil

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen

                              Prinzipiell funktioniert es wie gesagt eh gut - 24V Netzteil im Schaltschrank, Lunatone Dimmer daneben, Sekundärleitung vom Schaltschrank bis zum Seilsystem.
                              und wie Regelst du den spannungsverlust auf den 15 m ?

                              Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen

                              Noch besser wären natürlich für 24 DC ausgelegte Spots.

                              Planst du Voltus Constaled für das Paulmann umzurüsten? Voltus erwähnte mal, dass sie eventuell eh ihre Spots in einer Kooperation mit Paulmann auf deren Schiene bringen, bin gespannt, ob das was wird.



                              LG Stefan
                              direkt passende 24V Voltus Leds wären Klasse.

                              Für das Paulmannsystem gibt es fertige 24 V DC strahler, die wohl auch Dimmbar sein sollen....wie genau hab ich noch nicht herausgefunden.



                              LG Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X