Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter 1-Polig oder 1 + N?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsschutzschalter 1-Polig oder 1 + N?

    Langsam aber sicher (Eher langsam als sicher ). Begebe ich mich ins Detail.

    In Deutschland sind ja eher 1-Polige LS verbreitet, bei uns in Österreich eher welche die auch den Neutralleiter trennen.

    Soweit ich das bisher recherchiert habe, habe ich 2 Unterschiede gefunden: Hab ich was vergessen oder falsch verstanden?

    1.) Bei ausgeschaltetem Stromkreis (über 1-Poligen LS) kann man eigentlich nicht 100% sicher sein, dass der Neutralleiter nicht trotzdem unter Spannung steht. Mit Reihenklemmen und N-Sammelschiene dürfte das aber nur dann auftreten, wenn die Verbindung der N-Sammelschiene zum RCD unterbrochen ist. (Wenn der N nach dem RCD unterbrochen ist, löst dieser aus). Ich denke, dieser Fall ist so unwahrscheinlich, dass man den nicht weiter berücksichtigen muss.
    (Scheint nicht zu stimmen)


    2.) Der 1 + N hat dann einen großen Vorteil, wenn der Neutralleiter einen Erdschluss hat. (Es löst der RCD aus, man kann alle LS abschalten, den RCD einschalten und dann nacheinander die LS wieder einschalten und so den defekten Neutralleiter leichter finden).
    Beim 1-Poligen LS ließe sich der RCD trotz aller abgeschalteten LS nicht wieder einschalten (da die Neutralleiter der nachfolgenden Stromkreise ja durchgebrückt sind).
    Da kann man dann nurmehr an den Reihenklemmen die Neutralleiter abklemmen, was man aber seiner besseren Hälfte wohl nicht zumuten möchte, wenn man mal nicht zu Hause ist

    Dieser Vorteil ist ja eigentlich nicht zu verachten oder? Warum sind 1-Polige LS dann so weit verbreitet? Gut die Kosten halt 1,5€ statt 7€ . Am Platz kann es auch nicht liegen, nachdem es die 1+N auch in einer TE gibt. Wegen des höheren Verdrahtungsaufwands?
    Oder tritt dieser Fehlerfall so gut wie nie auf?






    Zuletzt geändert von lidl; 21.10.2018, 00:16.

    #2
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Gut die Kosten halt 1,5€ statt 7€
    Ich denke das ist Ursache #1

    Gibt aber noch andere Punkte, z.b. die Verwendbarkeit von *Standard*-Phasenschienen direkt neben dem FI.

    Sicherer und Besser sind natürlich die gekoppelten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Ich denke das ist Ursache #1
      (Kosten)
      Gut... ich grüble gerade über die Aufteilung der LS. Im OG habe ich da (glaube ich) echt (zu) viele geplant: jeweils einen für Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Bad, Dampfgenerator Bad, Klimaanlage 1, Klimaanlage 2.
      Also 8 LS, das wären gerade aus 42€ Differenz.
      Licht ist auf zwei eigene RCBO's aufgeteilt (wo bereits einer 30€ kostet - nur so zum Vergleich )

      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Gibt aber noch andere Punkte, z.b. die Verwendbarkeit von *Standard*-Phasenschienen direkt neben dem FI.
      Das ist ein guter Punkt. Danke! Es gibt zwar Sammelschienen mit N, für den 1 TE breiten Siemens 5SY6016-6 konnte ich auf die Schnelle aber nichts passendes finden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Also 8 LS
        das kommt auf die Größe des Hauses an. Bei mir werden, nur zum Vergleich, 150 LS verbaut.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
          das kommt auf die Größe des Hauses an. Bei mir sind nur zum vergleich 150 LS verbaut.
          Und der EVU liefert dir 35A?

          Die 8 LS sind nur für das Obergeschoß, im Prinzip pro Raum einen Eigenen (wie oben geschrieben). Mir kommt das schon zu viel vor, auch wenn ich fürs gesamte Haus nicht an deine 150 kommen werde .

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Und der EVU liefert dir 35A?
            3x50A

            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Mir kommt das schon zu viel vor
            das ist schon ok so.

            Kommentar


              #7
              Na nicht schlecht. Danke dir

              Kommentar


                #8
                Wenn du wirklich nur 8 LS für die obere Etage hast, frag ich mich ob du an alles gedacht hast,bzw wie deine UV aufgebaut ist. Und ob du auch KNX verbaust.
                KNX Spannungsversorgung -> 1 LS
                Heizungsaktor 8 fach (MDT) -> 1 LS
                Rolladenaktor 8 fach (MDT) -> 5 LS
                Steckdosenkreise die mit 5x1,5 angefahren werden -> 3 LS pro Raum

                In Sachen Beleuchtung habe ich wohl etwas übertrieben und habe für jeden Raum 24 CV LEDs vorgesehen, Bad/Büro liegen da zusammen auf ein Netzteil, Schlafzimmer hat ein eigenes Netzteil.
                Macht also pro Netzteil auch nochmal 1 LS

                Die verwendete Anzahl an LS hat übrigens nichts mit der Hauptzuleitung zu tun. Teilweise habe ich nur 10A LS verwendet.
                Steckdosen für: Kühlschrank, Backofen, Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, KNX Netzteile, NAS Server haben alle ihren eigenen LS.
                Da kommt schon einiges zusammen. Ich wollte erst behaupten das 150 da schon ne Menge sind, viel weniger ist es bei mir aber auch nicht und ich habe nur EG und 1. OG Umgebaut. Keller, Garage, Aussenbreich kommt noch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Und der EVU liefert dir 35A?
                  Hat ja nichts mit einer Energieversorgungsaufteilung zu tun. Was heißt LS? Wer weiß es?
                  Können ja dennoch 20 oder mehr Stromkreise errichtet werden. Bei entsprechend niedrig
                  bleibendem Gleichzeitigkeitsfaktor hält auch die Hauptsicherung. Dennoch muss jeder Einzelstromkreis
                  entsprechend der max. zulässigen Leitungsbelastbarkeit (Querschnitt, Verlegeart) abgesichert werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    Wenn du wirklich nur 8 LS für die obere Etage hast, frag ich mich ob du an alles gedacht hast,bzw wie deine UV aufgebaut ist. Und ob du auch KNX verbaust.
                    Die UV war Anfangs nur für das Licht (24V) im OG geplant. Steckdosen fürs OG werde ich jetzt dazu machen, Rolladen eventuell (da bin ich noch am grübeln)

                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    KNX Spannungsversorgung -> 1 LS
                    Heizungsaktor 8 fach (MDT) -> 1 LS
                    Kommt aus der Hauptverteilung

                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    Rolladenaktor 8 fach (MDT) -> 5 LS
                    Richtig, kommt jetzt eventuell auch in die Unterverteilung. Beim MDT reicht rein für die Rollo aber 1 LS (10A). Die Hilfsspannung für den Aktor selbst könnte man auch von diesem LS beziehen. Alternativ von der 230V KNX-Stromversorgung, da müsste ich aber eine eigene Leitung aus der HV ziehen. Ich bin mit dem Thema noch nicht ganz durch, da drüber werde ich noch nachdenken. Die 5 LS sind natürlich sinnvoll, wenn geschaltete Steckdosen (Meist in der Laibung) mit dabei hängen.

                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    Steckdosenkreise die mit 5x1,5 angefahren werden -> 3 LS pro Raum
                    Um Gottes Willen ^^. Bei mir hat auch jede Steckdose ihren eigenen Außenleiter und dementsprechend habe ich sogar ins Kinderzimmer 5 5-Adrige NYMs gezogen. Aber das heißt ja nicht, dass ich die alle getrennt absichern muss. 3x 16A pro Raum? 48A? Im Schlafzimmer? Ich tendiere da eher zu KISS! 1 LS pro (normalen) Raum. LS aus -> Spannung im gesamten Raum aus.

                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    In Sachen Beleuchtung habe ich wohl etwas übertrieben und habe für jeden Raum 24 CV LEDs vorgesehen, Bad/Büro liegen da zusammen auf ein Netzteil, Schlafzimmer hat ein eigenes Netzteil.
                    Macht also pro Netzteil auch nochmal 1 LS
                    Ich habe im OG auch alles in 24V CV. Komme da aber mit 2 HLG-320 aus. Jedes davon an einen RCBO. Ich werde halt versuchen das so aufzuteilen, dass beim Ausfall eines RCBO's / NT noch überall genügend Licht ist.

                    Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                    Steckdosen für: Kühlschrank, Backofen, Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, KNX Netzteile, NAS Server haben alle ihren eigenen LS.
                    Natürlich. Ich bin derzeit beim "einfachen" OG. Da hab ich all diese Dinge noch nicht .


                    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                    Hat ja nichts mit einer Energieversorgungsaufteilung zu tun. Was heißt LS? Wer weiß es?
                    Können ja dennoch 20 oder mehr Stromkreise errichtet werden. Bei entsprechend niedrig
                    bleibendem Gleichzeitigkeitsfaktor hält auch die Hauptsicherung. Dennoch muss jeder Einzelstromkreis
                    entsprechend der max. zulässigen Leitungsbelastbarkeit (Querschnitt, Verlegeart) abgesichert werden.
                    Du hast natürlich vollkommen Recht.
                    Mein Gedankengang ist eher der: Aus meiner Anwenderfahrung ist Fehlerstrom die viel häufigere Fehlerquelle als Überlast. Dadurch erreiche ich im Fehlerfall mit LS nicht das Ziel, dass nur ein möglichst kleiner Teilbereich ausfällt.
                    Was ich mit vielen LS erreichen kann, ist es den Gleichzeitigkeitsfaktor zu erhöhen. Dann kann ich eben 3 LS pro "normalen" Raum vorsehen und dort überall 48A ziehen. Ob das sinnvoll ist, ist was anderes, denn 1.) wird man das im "normalen" Raum nie brauchen und 2.) wenn man wirklich davon ausgeht, dass das benötigt wird, ja dann geht sich das mit der Stromversorgung des EVU's schon nicht mehr aus.

                    Deshalb tendiere ich schon eher in eine andere Richtung: Mehrere Räume zusammenfassen und an einen eigene RCBO hängen. z.B.:
                    • 2 Kinderzimmer + Gang
                    • Schlafzimmer + Arbeitszimmer + Abstellraum
                    • Bad

                    Es ist wirklich ganz interessant vom Thema abzuschweifen (zumindest weiß ich, dass ich es mit den LS keineswegs übertreibe ).
                    Aber wir sind schon etwas Off-Topic: 1-Polige vs. 1+N LS



                    Kommentar


                      #11
                      Die ÖVE meint dazu:
                      31.6.4 Mittel zum Trennen sollen vorzugsweise eine mehrpolige Schaltvorrichtung haben, die alle nicht geerdeten Leiter der zugeordneten Versorgung trennt. Einpolige, nebeneinander angeordnete Geräte sind zulässig, wenn nur die
                      Außenleiter geschaltet werden.

                      Kommentar


                        #12
                        vento66 Ich tue mir gerade schwer das richtig zu interpretieren: Heißt das im Endeffekt, beim trennen mehrere L einer Versorgung "sollten" alle (gleichzeitig, also "mehrpolig") getrennt werden, wenn es aber nur ein L ist (was ja das wäre über das wir hier sprechen) muss der N nicht zwangsläufig getrennt werden.

                        Richtig?
                        Zuletzt geändert von lidl; 20.10.2018, 22:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                          Rolladenaktor 8 fach (MDT) -> 5 LS



                          Richtig, kommt jetzt eventuell auch in die Unterverteilung. Beim MDT reicht rein für die Rollo aber 1 LS (10A). Die Hilfsspannung für den Aktor selbst könnte man auch von diesem LS beziehen. Alternativ von der 230V KNX-Stromversorgung, da müsste ich aber eine eigene Leitung aus der HV ziehen. Ich bin mit dem Thema noch nicht ganz durch, da drüber werde ich noch nachdenken. Die 5 LS sind natürlich sinnvoll, wenn geschaltete Steckdosen (Meist in der Laibung) mit dabei hängen.


                          Steckdosen in der Laibung sind extra. Haben nix mit den Rolladen und dem LS zu tun.

                          Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                          Steckdosenkreise die mit 5x1,5 angefahren werden -> 3 LS pro Raum



                          Um Gottes Willen ^^. Bei mir hat auch jede Steckdose ihren eigenen Außenleiter und dementsprechend habe ich sogar ins Kinderzimmer 5 5-Adrige NYMs gezogen. Aber das heißt ja nicht, dass ich die alle getrennt absichern muss. 3x 16A pro Raum? 48A? Im Schlafzimmer? Ich tendiere da eher zu KISS! 1 LS pro (normalen) Raum. LS aus -> Spannung im gesamten Raum aus.

                          Wenn ich 10x 16A habe habe ich trotzdem nicht 160A.
                          Mir ging es darum nicht alles an einem LS zu haben. Im Schlazimmer, Gästezimmer, Kinderzimmer habe ich Sat/Netzwerk/Steckdosen kombi. diese Steckdose ist separat abgesichert.


                          Zurück zum Thema, alles nur einpolig abgesichert. Mir fällt aber auch kein Fall ein wo es Sicherer ist den N auch abzuschalten.
                          wird eh Schwierig wenn man ein 5x1,5 mit 3 LS absichert, auf welchem legst nun den N?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                            wird eh Schwierig wenn man ein 5x1,5 mit 3 LS absichert, auf welchem legst nun den N?
                            Macht man ja auch nicht.... Aber ich will jetzt auch keine Diskusion über das in der ÖVE geforderte allpolige Abschalten im Ferhlerfall führen, wo nur explizit Kochgeräte ausgenommen sind...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                              Mir ging es darum nicht alles an einem LS zu haben. Im Schlazimmer, Gästezimmer, Kinderzimmer habe ich Sat/Netzwerk/Steckdosen kombi. diese Steckdose ist separat abgesichert.
                              Ich kann zwar nachvollziehen, dass du das separat abgesichert haben wolltest. Du hast das mit dem LS aber nur gegen Überlast, nicht aber gegen Fehlerstrom separat abgesichert. Meiner Erfahrung nach ist halt zweiteres der viel häufiger Fehlerfall, womit der Sinn der vielen LS viel geringer ist.
                              Kann aber natürlich auch sein, dass ich irgendwas nicht ganz verstehe .

                              Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
                              Mir fällt aber auch kein Fall ein wo es Sicherer ist den N auch abzuschalten.
                              Ich hatte eingangs zwei Punkte erwähnt, wobei nach nochmaligem Nachdenken, glaube ich, dass der 1. Punkt (Rückstrom über Neutralleiter eines noch aktiven Stromkreises) eigentlich keine Gefahr sein sollte. Auch in diesem Fall sollte der RCD auslösen. --> Ich ergänze das im Eingangspost.

                              Der zweite Punkt betrifft nicht die Sicherheit, sondern erleichtert lediglich die Fehlersuche (für einen Anwender), wenn ein Neutralleiter einen Erdschluss hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X