Langsam aber sicher (Eher langsam als sicher
). Begebe ich mich ins Detail.
In Deutschland sind ja eher 1-Polige LS verbreitet, bei uns in Österreich eher welche die auch den Neutralleiter trennen.
Soweit ich das bisher recherchiert habe, habe ich 2 Unterschiede gefunden: Hab ich was vergessen oder falsch verstanden?
1.) Bei ausgeschaltetem Stromkreis (über 1-Poligen LS) kann man eigentlich nicht 100% sicher sein, dass der Neutralleiter nicht trotzdem unter Spannung steht. Mit Reihenklemmen und N-Sammelschiene dürfte das aber nur dann auftreten, wenn die Verbindung der N-Sammelschiene zum RCD unterbrochen ist. (Wenn der N nach dem RCD unterbrochen ist, löst dieser aus). Ich denke, dieser Fall ist so unwahrscheinlich, dass man den nicht weiter berücksichtigen muss.
(Scheint nicht zu stimmen)
2.) Der 1 + N hat dann einen großen Vorteil, wenn der Neutralleiter einen Erdschluss hat. (Es löst der RCD aus, man kann alle LS abschalten, den RCD einschalten und dann nacheinander die LS wieder einschalten und so den defekten Neutralleiter leichter finden).
Beim 1-Poligen LS ließe sich der RCD trotz aller abgeschalteten LS nicht wieder einschalten (da die Neutralleiter der nachfolgenden Stromkreise ja durchgebrückt sind).
Da kann man dann nurmehr an den Reihenklemmen die Neutralleiter abklemmen, was man aber seiner besseren Hälfte wohl nicht zumuten möchte, wenn man mal nicht zu Hause ist
Dieser Vorteil ist ja eigentlich nicht zu verachten oder? Warum sind 1-Polige LS dann so weit verbreitet? Gut die Kosten halt 1,5€ statt 7€
. Am Platz kann es auch nicht liegen, nachdem es die 1+N auch in einer TE gibt. Wegen des höheren Verdrahtungsaufwands?
Oder tritt dieser Fehlerfall so gut wie nie auf?

In Deutschland sind ja eher 1-Polige LS verbreitet, bei uns in Österreich eher welche die auch den Neutralleiter trennen.
Soweit ich das bisher recherchiert habe, habe ich 2 Unterschiede gefunden: Hab ich was vergessen oder falsch verstanden?
1.) Bei ausgeschaltetem Stromkreis (über 1-Poligen LS) kann man eigentlich nicht 100% sicher sein, dass der Neutralleiter nicht trotzdem unter Spannung steht. Mit Reihenklemmen und N-Sammelschiene dürfte das aber nur dann auftreten, wenn die Verbindung der N-Sammelschiene zum RCD unterbrochen ist. (Wenn der N nach dem RCD unterbrochen ist, löst dieser aus). Ich denke, dieser Fall ist so unwahrscheinlich, dass man den nicht weiter berücksichtigen muss.
(Scheint nicht zu stimmen)
2.) Der 1 + N hat dann einen großen Vorteil, wenn der Neutralleiter einen Erdschluss hat. (Es löst der RCD aus, man kann alle LS abschalten, den RCD einschalten und dann nacheinander die LS wieder einschalten und so den defekten Neutralleiter leichter finden).
Beim 1-Poligen LS ließe sich der RCD trotz aller abgeschalteten LS nicht wieder einschalten (da die Neutralleiter der nachfolgenden Stromkreise ja durchgebrückt sind).
Da kann man dann nurmehr an den Reihenklemmen die Neutralleiter abklemmen, was man aber seiner besseren Hälfte wohl nicht zumuten möchte, wenn man mal nicht zu Hause ist
Dieser Vorteil ist ja eigentlich nicht zu verachten oder? Warum sind 1-Polige LS dann so weit verbreitet? Gut die Kosten halt 1,5€ statt 7€

Oder tritt dieser Fehlerfall so gut wie nie auf?
Kommentar