Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter 1-Polig oder 1 + N?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Falkenhorst worauf beziehen sich deine "???" jetzt genau?

    Hilft das?
    Erdschluss des Neutralleiters bedeutet
    • Bei 1-poligen LS höchstwahrscheinlich, dass eine Fachkraft notwendig ist um den Fehler einzugrenzen (N an den Reihenklemmen trennen).
    • Bei 1 + N LS kann selbst eine Laie den Fehler eingrenzen und alles, bis auf den betroffenen Stromkreis weiternutzen (sofern der Fehler selbst nicht behoben werden kann). Dazu braucht man ja nur den RCD und LS bedienen können.
    Und deshalb meine Frage, ob dieser Fehlerfall ein so unwahrscheinlicher ist, dass man ruhigen gewissens 1-Polige LS verwenden kann. Ist nämlich auch nicht berauschend wenn jedes mal ein Techinker ins Haus kommen muss wenn Mann mal nicht zu Hause ist ;-)
    Zuletzt geändert von lidl; 21.10.2018, 00:34.

    Kommentar


      #32
      Wenn Du je 1+N LS nur ein Verbraucherkreis versorgst, stellst sich die Aufgabe nicht, bei einem N-Leitungsschluß zur Fehlerdiagnose den N zu trennen.
      Wenn Du an einem 1+N LS mehrere Verbraucherabgänge (Leitungen ab Reihenklemme) angeschlossen hast, hilft es Dir bei einem
      N-Leiterfehler einer Leitung nichts den 1+N LS zu schalten. Hier muss / kann jeder einzelne N-Abgang trennbar sein.
      Das erfolgt z.B. mittels Einsatz einer N-Trennklemme, welche wiederum nur durch eine Elektrofachkraft bedient werden darf.

      Versteh mich nicht falsch. Ich weiß nicht was Du tatsächlich vor hast.
      Bin hier weit weg auf der anderen Seite der Leitung. Aber bleib bitte gesund!

      gute Nacht!

      PS: Ein Fehlerstrom (kein Leitungsschluß) wird eh nur vom Summenstromwandler erkannt.
      Da bringt nur der LS nicht's.
      Zuletzt geändert von Falkenhorst; 21.10.2018, 00:51.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
        Versteh mich nicht falsch. Ich weiß nicht was Du tatsächlich vor hast.
        Bin hier weit weg auf der anderen Seite der Leitung. Aber bleib bitte gesund!
        Keine Sorge, ich verstehe dich nicht falsch. Im Gegenteil - Danke für deinen Beitrag!

        Ein anschauliches (einfaches) Beispiel:
        Wohnung mit 8 Räumen. Alles hinter einem RCD und jeweils ein LS pro Raum:
        Erdschluß Neutralleiter irgendwo in der Wohnung —> RCD löst aus und lässt sich klarerweise nicht mehr einschalten.

        Bei 1p + N LS kann der Laie jeden Raum trennen, den RCD einschalten und danach jeden Raum per LS wieder anbinden. Beim einschalten eines LS wird der RCD wieder auslösen, womit der Raum indem der Fehler auftritt ausgemacht wurde. Der Laie findet nun entweder den Fehler im Raum und beseitigt ihn (angeschlossenes Gerät) oder lässt den Raum getrennt und hat in der restlichen Wohnung Strom bis der Techniker Zeit findet sich dem anzunehmen.

        Beim 1p LS beseitigt der Laie entweder den Fehler (durch Suchen in der ganzen Wohnung) wenn das möglich ist oder hat eben nirgendwo Strom bis der Techniker vorbei schaut. Denn den N an den Reihenklemmen zu trennen ist für den Endanwender nix - da bin ich voll bei dir.

        Kommentar


          #34
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Ein anschauliches (einfaches) Beispiel:
          Wohnung mit 8 Räumen. Alles hinter einem RCD und jeweils ein LS pro Raum:
          Erdschluß Neutralleiter irgendwo in der Wohnung —> RCD löst aus und lässt sich klarerweise nicht mehr einschalten.
          Mein Elektriker hat mir damals erklärt, dass man genau aus diesem Grund mindestens 2 RCD pro Wohnung / Etage / Haus verbaut, dass wenn einer auslöst und der Grund nicht gefunden wird, zumindest noch etwas Strom zur Verfügung steht.

          Darüberhinaus macht Ihr euch glaube ich einen viel zu großen Kopf um Probleme, die in der Wirklichkeit später so gut wie gar nicht auftreten. Wie oft gibt es denn tatsächlich ein Problem bei dem der LSS oder RCD auslöst? Also ich kann das in den letzten 5 Jahren an einer Hand abzählen.

          Und wenn dann waren es meistens die Klassiker:
          1. Licht im Keller angeschaltet, Glühbirne geht kaputt und der LSS löst aus
          2. Raclette-Grill eingesteckt, RCD löst aus.

          In beiden Fällen brauch ich keine große Fehlersuche betreiben. Und wenn der Grund tatsächlich mal unbekannt ist, dann muss ich eben ein paar Geräte ausstecken um den Übeltäter zu finden. Wie gesagt, wie oft kommt das tatsächlich vor...

          Kommentar


            #35
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            dann muss ich eben ein paar Geräte ausstecken
            Und wenn es ein fest angeschlossenes Gerät ist?
            EVG und Konsorten sind da geeignete Kandidaten für sowas.

            Kommentar


              #36
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und wenn es ein fest angeschlossenes Gerät ist?
              EVG und Konsorten sind da geeignete Kandidaten für sowas.
              Naja dann sollte ich das doch ohnehin nicht selbst machen, oder?

              Kommentar


                #37
                Ja eben, und bis dahin ist es dann halt dunkel im (halben) Haus. Bei 2poligen LS schaltest den einen aus, und der Rest läuft wieder.

                Kommentar


                  #38
                  ITler und vento66 aus euren Beiträgen kristallisiert sich etwas heraus:

                  Steckdosen können gerne an 1p LS gelegt werden. Auch gerne mehrere Räume zusammen, sofern man keine großen Verbraucher anschließen möchte (Bsp. 2 Kinderzimmer zusammen). Im Fehlerfall kann der Laie den Fehler selbst beheben (Raclette entfernen).
                  Sonderfälle wie ein eigener Stromkreis für den super wichtigen PC, der bei Stromausfall nicht ausgehen soll gibts dann natürlich auch noch.

                  Fix angeschlossene Geräte sollte eher an 1+N LS / RCBO's angeschlossen werden und da wohl eher nicht zu viele an Einen. Denn hier kann der Laie den Fehler nicht selbst beheben, aber zumindest den betroffenen (kleinen) Stromkreis weg schalten.
                  Zuletzt geändert von lidl; 21.10.2018, 11:02.

                  Kommentar


                    #39
                    Bei mir bekommt jeder Steckdosenstromkreis einen RCBO. "Gruppen-" oder "Sammel-"RCD gibt es bei mir garnicht. Hasse ich. Abgesehen davon darf der ausfall eines Stromkreises nicht zum ausfall anderer, nicht beteiligter Stromkreise führen. Meine aussage bezieht sich jedoch auf D und nicht Österreich.

                    Kommentar


                      #40
                      Und dann kommen jetzt noch die AFDD´s dazu.
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ja eben, und bis dahin ist es dann halt dunkel im (halben) Haus. Bei 2poligen LS schaltest den einen aus, und der Rest läuft wieder.
                        Vollkommen richtig.

                        Das ist das Risiko wo jeder selbst entscheiden muss ob es ihm wichtig ist und er sich das leisten möchte oder nicht.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
                          Und dann kommen jetzt noch die AFDD´s dazu.
                          Nein bitte nicht. Geh weg damit. Ist so schon kompliziert genug

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                            Haha ^^. Ich bin extra zu Hornbach nach Passau gefahren um echtes deutsches NYM zu bekommen.

                            Also Mantelleitung im Leerrohr... mach ich auch so.
                            Ich weiß es ist jetzt fast 5 Jahre her. Aber du fährst von Wolkersdorf (Wien) nach Passau (~300km) um NYM zu kaufen?

                            Kommentar


                              #44
                              Der Weg ist das Ziel….

                              Kommentar


                                #45
                                Ja, wenn man sonst nichts zu tun hat.
                                Ich fahre nicht mal 25 km nach Passau, weil ich nicht gerne Auto fahre bei dem Verkehr, oder auch was besseres zu tun habe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X