Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre in den Außenbereich; Frage zur Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    klasse. Das ist eine Antwort auf meine Fragen.

    ich bin offen für weitere Antworten. Vielen Dank

    @jp2008: d.h du gehst aus deinem HAR/HWR in die Bodenplatte rein und lässt sie bis draußen laufen?! Dazu sind die Kabuflex Rohr sehr geeignet ja?

    was meinst du mit „ verlaufen bis BP und enden jeweils bündig“? Wie kann ich mir das vorstellen und weshalb hast du das gemacht ?
    Erdkabel (welche?) hast du nicht in Leerrohre gelegt, sondern direkt in die Bodenplatte?

    danke für deine Antworten. Sehr hilfreich

    Kommentar


      #17
      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
      @jp2008: d.h du gehst aus deinem HAR/HWR in die Bodenplatte rein und lässt sie bis draußen laufen?! Dazu sind die Kabuflex Rohr sehr geeignet ja?
      ja. Ich persönlich finde sie geeignet, die Spezifikation sagt ggf. etwas anderes.

      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
      was meinst du mit „ verlaufen bis BP und enden jeweils bündig“? Wie kann ich mir das vorstellen und weshalb hast du das gemacht
      siehe Foto. Direkt am Brett ist jeweils eine Kabuflex Doppelsteckmuffe befestigt (pro Rolle eine im Lieferumfang). Dem Bauunternehmer war es so lieber (weniger Durchbrüche) und ich habe die Sicherheit, dass während der Maurerarbeiten keine Beschädigungen entstehen (es würde ja jeweils ein Bündel mit 20m herumliegen). Probleme mit Wasser bekomme ich nicht...

      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
      Erdkabel (welche?) hast du nicht in Leerrohre gelegt, sondern direkt in die Bodenplatte?
      Diverse NYY-J 5x2,5 mm² (Garage Licht und Steckdosen, Außenlampen), NYY-J 5x16 mm² (Autoladestation) und NI2XY-J 5x1,5 zu den Außensteckdosen (die Kabel werden dann direkt mit eingemauert) liegen jeweils direkt in der Bodenplatte. Die Kabel werde ich eh nie wieder austauschen und falls etwas fehlt (oder später benötigt wird) habe ich noch einige leere Leerrohre parat...
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #18
        Was packst du in 1 40er Rohr rein? Nur ein Kabel oder welche Bündel machst du in ein Rohr?

        Kommentar


          #19
          Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
          Was packst du in 1 40er Rohr rein? Nur ein Kabel oder welche Bündel machst du in ein Rohr?
          Momentan habe ich nur ein 40er Rohr zur Garage verplant, darin soll Duplex CAT, KNX und vermutlich auch 4x2x0,8 rein. Zusätzlich geht dann noch ein 4x2x0,8 Erdkabel zur Garage (Autoladestation). Zwei dickere Rohre verlängere ich bis zur Straße (20m) und biete Sie dann Kabel Deutschland und der Telekom an - bei gerader Strecke und mit Katiblitz sollte der Kabeleinzug leicht möglich sein.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
            Diverse NYY-J 5x2,5 mm² (Garage Licht und Steckdosen, Außenlampen), NYY-J 5x16 mm² (Autoladestation) und NI2XY-J 5x1,5 zu den Außensteckdosen (die Kabel werden dann direkt mit eingemauert) liegen jeweils direkt in der Bodenplatte.
            Uhh da brauchst dann aber ordentlich Platz vor dem Verteiler, für passenden ÜSS oder willst die alle direkt auf Reihenklemmen in die HV packen?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Vorschlag meinerseits: Für jede nach aussen gehende Leitung (SAT, KNX, usw.) nimmst du ein Rohr in halbwegs passender Größe und stabiler Ausführung für den Aussenbereich und führst die durch die Kellerwand oder Bodenplatte und lässt diese überstehen (nicht bündig abschneiden). Nach dem Einziehen der Kabel kannst du jedes Rohr beidseitig mit Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber abschrumpfen. Damit ist es dauerhaft dicht und du kannst es jederzeit wieder austauschen.
              Wenn du magst, legst du noch ein paar Reserverohre und schrumpfst Endtüllen drauf. Kannst du jederzeit mal wieder einkürzen und was einziehen.

              Mehrfache Kabelbelegung von einem Rohr würde ich nicht machen, bekommst du im Aussenbereich nicht sauber abgedichtet.

              Ich würde dafür das FFKuS-ES-F-UV in passender Größe nehmen, das kannst du im Erdreich und im Freien sowie im Beton verwenden. Kabuflex ist da mit einem Minimaldurchmesser von 40mm ungeeignet.

              Kommentar


                #22
                Vielen lieben Dank.

                gubt es zum Kabel FFKuS-ES-F-UV Alternativen? Denn 3-4€ pro Meter ist echt happig wie ich finde!
                was sind denn passenden Größen deiner Meinung für CAT-Duplex, Sat, KNX und NYM 2,5er?

                Kommentar


                  #23
                  Mal ehrlich? Ich würde im Außenbereich immer Erdkabeln den Vorzug geben und die Kabeleinführungen lediglich in das Haus mit den Leerrohren machen. Sonst hast du nach ein paar Jahren durch eventuell mechanische Beschädigungen oder undichte Verbindungen im Rohr Wasser drin. Das zieht dir dann in Leitungen und sorgt für Probleme. Netzwerkkabel, welche Wasser gezogen haben, machen ganz komische Dinge...
                  Cat7 gibt's als Erdkabel genau so wie Sat. Für Knx nimmst du Telefonkabel und NYY anstatt NYM.

                  Kommentar


                    #24
                    Man sollte den Kabeln nicht nur den Vorzug geben, es gehört da nichts anderes hin, auch nicht im Leerrohr.

                    In Kurz: Außen nur Kabel, keine Leitungen. Das allseits bekannte graue NYM, die üblichen KNX und CATs sind alles Leitungen keine Kabel.

                    Nutzung von Leerrohr führt nicht zur normativen Genehmigung, Leitungen im Außenbreich zu verwenden.


                    Und das Problem der Abdichtung entsteht weniger bei der Verbindung Kabel zu Rohr als Rohr zu Wand bzw. Bodenplatte.

                    Und bevor man hier eine Vielzahl von Löchern in die Wände bohrt und einfach nur Mörtel um die Leerrohre kippt auch mal den allgemeinen Untergrund und Wasseranfall am Haus beachten.

                    spike1302 wie schaut denn überhaupt die Situation bei Dir aus?

                    Keller ja /nein, Grundwasser oder sonstige feuchte Einflüsse vorhanden?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      keinen Keller, kein Grundwasser.

                      ich verstehe nicht ganz. Ich darf kein CAT/SAT/KNX nach außen legen? Wieso? Wo ist das Problem?

                      ich dachte, dass ich Leerrohre lege und innen entsprechende Erdkabel von CAT/SAT/Strom ...

                      ich habe nun aus diesem thread verstanden, dass keine Durchbrüche gemacht werden sollen. Sondern entweder in Bodenplatte legen oder vom Haus raus und dann ins Sandbett 60-100cm tief legen.

                      wieso soll das nicht dicht sein? Wenn ich Kabuflex Rohre verwende von Position A bis Position B ohne Unterbrechung/Abzweigung, dann sollte doch alles passen?

                      ich wollte Antworten und bin leider nur noch verwirrter als vorher! Das sollte doch keine Wissenschaft werden

                      VG

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                        ich verstehe nicht ganz. Ich darf kein CAT/SAT/KNX nach außen legen? Wieso? Wo ist das Problem?
                        Wer sagt das Du das nicht rauslegen sollst, es soll nur keine Leitung sondern ein Kabel sein. Das sind zwei unterschiedliche Wörter die sogar eine unterschiedliche Bedeutung haben.

                        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                        ich habe nun aus diesem thread verstanden, dass keine Durchbrüche gemacht werden sollen. Sondern entweder in Bodenplatte legen oder vom Haus raus und dann ins Sandbett 60-100cm tief legen.
                        Naja mann sollte immer vermeiden Die dichten abgrenzenden Elemente zu durchbrechen, sonnst kann man sie auch gleich weglassen.
                        Da Du keinen Keller planst würde ich auch nur die Option Verlegung durch / unter Bodenplatte nehmen. So Kabelstränge an der Fassade, auch wenn im Sockelbereich, sehen doch blöd aus.

                        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                        wieso soll das nicht dicht sein? Wenn ich Kabuflex Rohre verwende von Position A bis Position B ohne Unterbrechung/Abzweigung, dann sollte doch alles passen?
                        Das Rohr selbst ist soweit dicht (Kabuflex ja, KG nein), kann aber beschädigt werden wenn da einer in 5 Jahren nochmal rumbuddelt oder so. Auch kommt es drauf an wo so ein Rohr endet. In der Gartenhütte an der Wand auf 1m Höhe (eher problemfrei) oder in einem Schacht im Boden (Magnetventile Beregnung)?
                        Insofern Dichtheit des Übergangs Rohr zu Kabel muss beachtet werden als auch Dichtheit der Durchdringung der Gebäudehülle was bei Dir wg. kein Grundwasser usw. ggf weniger spannend sein kann. Aber auch Regenwasser kann da komisch sein.
                        Bei einem Bekannten ist die Bopla in der Garage immer feucht, da da das Regenwasser irgendwie in einer Kiesschicht unter dem Beton sich staut und der allgemeine Boden eher Lehm ist und der wohl hinter der Garage bis an die Grasnarbe nach oben geht. Im gepflasterten vor der Garage sickert es in Kies und unter die Garage und dann ist Schluss.
                        Wenn Du so einen Erdbodenaufbau auch bei Dir hast ist es eben blöd wenn die Sperrschichten der Bopla nicht sachgerecht durchdrungen werden und sich immer schön die Feuchtigkeit im Estrich sammelt.

                        Von daher würde ich einfach eine ordentlich dimensionierte Durchdringung einbauen und fertig. Also sowas wie eine 2 fache Mehrsparteneinführung, eine für die 230V Kabel und eine für die Datenkabel. Und mit diesen beiden dickeren Rohren zu einer "zentralen" oberirdischen Verteilstelle im Außenbereich.

                        Alles andere geht auch um ein Kabel in Garten zu bekommen, kann aber eben eher zu Problemen führen, es ist Dein Haus und Deine Entscheidung.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ;n1282318
                          wieso soll das nicht dicht sein? Wenn ich Kabuflex Rohre verwende von Position A bis Position B ohne Unterbrechung/Abzweigung, dann sollte doch alles passen?
                          Ich habe mal bei einem Energieversorger gearbeitet... Wenn du da nach Jahren mal ein Schutzrohr aufmachst, dann ist da Wasser drin. Wie auch immer es da reinkommt, es ist da. Trockene Rohre von innen sind eine Seltenheit. Und wie gbglace schon schrieb, im Aussenbereich gehören Kabel hin, keine Leitungen. Mir ist zwar nicht bekannt, dass eine Verlegung von Leitungen im Schutzrohr in der Erde verboten ist, aber du errichtest das Ganze ja nicht für 1 Jahr, sondern es soll ja auch auf Dauer funktionieren.

                          Kommentar


                            #28
                            Entschuldigung dafür, dass ich hier Leichenfledderei betreibe. Oben ist jedoch die Rede davon, dass man mehrere Kabelschutzrohre nach außen führen will. Bei meinen Recherche bin ich jedoch - mit der Ausnahme der Mehrspartenhauseinführungen - noch nicht auf ein Produkt gestoßen, dass den Anschluss von mehreren Kabelschutzrohren an einen Wanddurchgang erlaubt.

                            Rein vom Durchmesser der Kabel her, würde man z.B. ein 5x2,5er, ein KNX und ein Cat. 7-Kabel ohne Weiteres durch eine Hauff HSI 90 bringen. Aber außen muss ich mich dann entscheiden. Entweder ich mach einen Außendeckel mit mehreren Auslässen, die dann zugeschrumpft werden, oder ich schließe ein einziges Kabelschutzrohr an (das man dann sicher auch nicht irgendwie verzweigen kann).

                            Andererseits haben die Mehrspartenhauseinführungen ja in der Regel eine Sparte für "Kommunikation", die sowohl Telefon/Glasfaser als auch Kabelfernsehen abdecken soll. Hier besteht meines Erachtens das gleiche Problem, zumal die Post bei uns gerne ein eigenes Kabelschutzrohr (in grün) hätte.

                            Übersehe ich hier Produkte? Habt Ihr andere Lösungen parat? Ich möchte die beim Umbau zusätzlich zu erstellenden Wanddurchbrüche gerne auf das absolute Minimum beschränken, da hier (vorsichtshalber) mit einer Dichtbeschichtung gearbeitet werden wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Google Mal nach "Ringraumdichtungen mehrfach"

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Antwort. Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug ausgedrückt, aber ich bin mir durchaus bewusst, dass man mehrere Kabel nach außen führen kann, z.B. durch entsprechende Ringraumdichtungen. Die Frage bezog sich darauf, ob man auf eine Maueröffnung auch mehrere Kabelschutzrohre anschließen kann. Das habe ich noch nirgends gesehen (und ehrlich gesagt auch noch nicht, dass man an eine Ringraumdichtung ein Kabelschutzrohr anschließen kann). Die Idee wäre schon verschiedene Kabelschutzrohre bis zum jeweiligen Ziel ohne Unterbrechung zu legen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X