Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbauten in isolierter Trockenbaudecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbauten in isolierter Trockenbaudecke

    Hallo Zusammen,

    Im Gästezimmer kommen an einem Punkt ein 5x1,5 und drei KNX Leitungen zusammen. Dort soll eine Hängelampe installiert werden. Die KNX Leitungen kommen dort zusammen, damit ich ggf einen Dimmer vor Ort einsetzen kann (oder DALI, deshalb 5x1,5). Nun frage ich mich, wie ich die Lampe dort am besten hinhänge und alle Leitungen ordentlich terminiere.
    • Option a) Ich setze mir neben die Deckenleuchte eine Kaiser 9300-22 (ThermoX® Universal-Gehäuse mit Mineralfaserplatte) und für die Lampe eine Kaiser 9063-50 (Deckenleuchten-Anschlussdose). Erstere wird einfach überspachtelt. Sollte ich irgendwann einen KNX Dimmer benötigen, kann ich die Deckenleuchtenanschlussdose gegen etwas dann passenderes ersetzen um das KNX Gerät unter zu bekommen (was bei einer Hängeleuchte bestimmt immer spannend wird).
    • Option b) Ich setze nur eine Kaiser 9300-22 (ThermoX® Universal-Gehäuse mit Mineralfaserplatte). Bekomme ich da alle Leitungen ordentlich terminiert und den Leuchtenhaken befestigt!?

    Weiter stelle ich mir die Frage, ob ich die LED Panels von LEDVANCE einfach in die Decke einbaue oder ob ich denen ebenfalls eine Dose spendiere. Ich liebäugel aktuell mit den LEDVANCE DL ALU DN 150 14 W 3000 K IP44 WT. Die haben immerhin einen Durchmesser von 160mm.

    Präsenzmelder werde ich wohl in Kaiser 9300-22 einbauen, denn die meisten werden erstmal nur vorbereitet.

    Rauchmelder würde ich direkt anschrauben.


    Wie habt ihr das gelöst?

    #2
    hmm ich hab nen Loch ins Rigips geschnitten und die Spots da eingeklipst, im OG wo die abgehangene Decke nicht so viel Lücke hat und noch ne Folie vom Rieselschutz ist, gab es noch so Silikonabstandshalter. Thermox ist nen schönes Isoliergehäuse, das ist eher das letzte was der Spot benötigt.

    Da somit das Loch recht frei ist, gab es für die Klemmaktivitäten die Spelsberg Mini25L einfach mit rein gelegt.

    Bei den PM habe ich auch keine Dosen, da liegt einfach hier und da ne große Schlaufe grüne Leitung in der Decke. Manche PM wollen nur 35 - 40 mm Löcher andere eine klassische Gerätedose als Aufnahme. Da die alle eine Wago 243 Busklemme haben kann man da in der Regel mit 4 grünen Leitungen direkt rangehen, was als Verteilung meist genügt, ansonsten hab ich da auch ne Spelsberg Mini25L daneben in die Decke gepackt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich für die neuen MDT PM entschieden mit einem Brumberg halter. Das geht ganz klar auch ohne Dose. Nur irgendwie muss ich die PM vorbereiten, die derzeit noch Zukunft sind. Und da ich später in der Decke nur schwer oder gar nicht Leitungen ziehen kann wollte ich die entsprechend vorbereiten.

      Bei der Hängelampe habe ich zum Beispiel gar kein Loch. Daher die Überlegung mit der extra Dose. Die Spelsberg ist interessant!

      Kommentar


        #4
        Gibts von den PM auch schon Bilder?
        Sind die dann wie ein Spotmodul und damit auch in andere Einbauringe montierbar? Weil ich habe keine Brumberg Einbauringe.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          MR16 https://www.voltus.de/?cl=details&an...CABEgKPn_D_BwE

          Kommentar


            #6
            gespeichert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Gut, also setze ich mir im Gästezimmer eine Kaiser mit Mineraldeckel um die KNX Leitungen sauber zu terminieren. Für die Hängelampe gibt's dann die passende Kaiser-Dose. Übriges Gelump kommt dann so in die Decke.

              Bekommt man mit den LED Panels oder LED Dimmern/Aktoren kein thermisches Problem in der isolierten Decke ohne Dose?

              Kommentar


                #8
                Naja die Dose isoliert doch auch ordentlich oder ist das Metall mit Gebläse.

                Abstand des Deckeninnenlebens zum Spot/ Panel macht natürlich sinn, von daher Abstandhalter vorsehen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Welche Dose? Die meisten LED Panels haben Kühlrippen hinten drauf, daher die Überlegung ob eine Dose nicht sinniger wär. Beispiel für Abstandshalter?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich versuche so wenig wie möglich beengendes rings um die Leuchten zu bauen. Es ist doch besser wenn sich die Abwärme von dem Teil unter der Decke voll ausbreiten kann als wenn das in einer Dose sich staut.

                    Wieviel Platz hast Du denn und wie stabil ist die Isolierung, oder hängt die Lose von oben runter oder ist der ganze Zwischenraum damit voll gestopft?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben unter eine Holzbalkendecke eine freitragende Deckenkonstruktion gebaut. Heißt, direkt hinter der Gipskartonplatte kommt die Steinwolle, darüber dann ein Hohlraum mit den Kabeln und dann irgendwann der Fehlboden (und irgendwann das OG ... ).

                      Kommentar


                        #12
                        Wow, die gefallen mir.... warum gibt es die beim Voltus aber noch nicht mal MDT hat die auf seiner Seite?
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Die stecken bei MDT in der Bildpreisliste gibt's nicht nur bei Voltus käuflich zu erwerben. Allerdings dauert die Auslieferung noch aber jut, ich werde ja eh nicht fertig mit der Sanierung in sofern macht's nix wenn der Flur dunkel bleibt. Ist eh noch kein Strom da

                          Kommentar


                            #14
                            Man, da bist Du ja schon weit.... mein Haus steht noch nicht mal
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Die Neubauer überholen die Sanierer aber oft noch, wenn zu Neubaubeginn schon die halbe geplante Sanierungszeit gelaufen ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X