Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobotix T24/T25 über http Befehl Klingelverhalten ändern bzw. lautlos stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mobotix T24/T25 über http Befehl Klingelverhalten ändern bzw. lautlos stellen

    Hallo zusammen,

    Bisher haben mir die Konfigurationsmöglichkeiten der T24 immer mehr geboten als ich benötigte.

    Bei einer Funktion hänge ich jedoch fest und habe in der Doku zur http API und den cgi Befehlen nichts gefunden : Ich will die Klingel lautlos stellen, d.h. Der interne Anruf der Fritz Fons soll deaktiviert und der doormaster soll lautlos werden. Beides lässt sich durch drücken einer Taste am Doormaster so einstellenn.

    Hat jemand diese Funktion schon ferngesteuert über einen Netzwerkbefehl (z.b. cgi oder mxmessage) hingekriegt ?


    Viele Grüße,

    Chris

    #2
    Habe gerade das gleiche Problem...
    christox Hast da das hinbekommen?
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hi !

      Habe nochmal alle http Befehlsmöglichkeiten gecheckt und keine Lösung gefunden.
      Parallel dazu ein Feature Request als Support Ticket zu diesem Thema eingereicht. Hier kam die Meldung, dass das Stummschalten am Doormaster ja per Knopf geht. Naja, funktioniert natürlich aber so smart ist das nicht, zumal per http-mxmessage sogar Türöffner und Gong getriggert werden können aber nicht die Stummschaltung.

      Vielleicht kannst Du ja ebenso den Wunsch als Supportticket äussern, vielleicht tut sich dann was in kommenden Firmwares ?


      Grüsse,

      Christox

      Kommentar


        #4
        Habs mir nochmal angeschaut und jetzt per HTTP-API umgesetzt bekommen.
        Ist leider nicht "nur" einfach ein einfacher Aufruf sonder ich schreib jedesmal die Türparameter neu.
        Mach dann aber nur ein Update ohne das jedesmal permanent in den Flash zu sichern.

        ggf kann man sich ein einfach 2 Scripte anlegen, vorallem wenn sich an der Konfig nichts mehr ändert sollte das gangbar sein.

        Zum Testen kann man es auch händisch per cUrl machen:

        Code:
        curl -q -v -u "admin:meinsm" --data-binary @- "http://<ip>/admin/remoteconfig"
        und dann in die Kommandozeile einfügen:
        Code:
        helo
        write
        SECTION concierge.json
        {
           "addressees" : [
              {
                 "id" : 33000,
                 "iowiring" : [
                    {
                       "name" : "MainBell"
                    }
                 ],
                 "name" : "MainBell",
                 "ring" : {
                    "profiles" : [
                       {
                          "answering_machine" : {
                             "disable" : true,
                             "sound" : "AnsMsgKeypad",
                             "timeout" : 10
                          },
                          "door_bell" : {
                             "sound" : "DoorBell"
                          },
                          "door_opener_bell_disable" : true,
                          "list" : [
                             {
                                "devices" : [ 17001 ],
                                "timeout" : 30
                             }
                          ],
                          "name" : "No phone ring"
                       },
        ...
        ENDSECTION concierge.json
        update
        quit
        Dann zweimal STRG-D drücken!

        Ich hab hier jetzt nicht die komplete Konfig geposted. Wichtig ist das es die ganze "SECTION concierge.json" ist.
        Der Parameter ist
        Code:
        "door_opener_bell_disable" : true,
        , wenn der da ist dann ist der Gong stumm, wenn nicht dann nicht.
        Was bei einem disabled: false passiert habe ich nicht getestet.

        Vielleicht hilft es dir ja
        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Hi Michael,

          Vielen Dank für die Lösung. War kurz davor das auch zu testen. Habe dann aber noch ein paar Tage ausprobiert und jetzt eine Lösung gefunden, welche noch simpler ist als die komplette Config neu zu schreiben.

          --> Der Workaround liegt in der Möglichkeit, Aktionsgruppen nicht nur permanent EIN und AUS zu schalten, sondern auch abhängig vom Zustand eines "Custom Signals" CS1, CS2...
          Diese CS Signale müssen erst im Setup Menü unter "Allgemeine Ereigniseinstellungen" aktiviert und per "Durch Aktion" als virtuelle Eingäng konfiguriert werden.
          Nun können diese per mxmessage in den Aktionsgruppen auf Hi oder lo geschaltet werden. Und die mxmessage kommt per Http Befehl in die Cam.

          Wenn man nun im Klingelverhalten die Signalisierungen welche man schaltbar machen möchte wieder deaktiviert, kann man diese über eine separate Aktionsgruppe, welche über CS1 scharf geschalten werden kann steuern, Trigger wäre "Intern Ring" oder eine mxmessage auf Tastendruck, je nachdem ob man im Classic oder mxmessage Mode konfiguriert hat.

          Bei mir klappts es Auch der Status von CS1 lässt sich in das Lan bzw. Edomi bringen. Die Custom Signals können Aktionen auslösen bei Änderung Aus zu Ein oder Ein zu Aus.


          Viele Grüße,

          Christox

          Kommentar


            #6
            Hast du auch den umgekehrten Weg schon hinbekommen?
            Also jemand drückt "Mute" am Doormaster und dann schickt die Mobotix ne Nachricht?

            Ich kämpfe etwas mit dem Eventsystem und hab öfter mal das Problem das ich komisch 408 Fehler bekomme und dann für eine Weile nichts mehr an der Konfig machen kann.

            Kannst du mal die Section der Konfig posten in der du die CS1/2 Konfiguriert hast?
            Dein Weg hört sich wirklich besser an, bin mit dem Konfig schreiben nicht wirklich glücklich...
            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo !

              Nein, rückwärts geht es leider nicht. d.h. der Mute Status bei Bedienung des buttons am Doormaster lässt sich nicht rückmelden.
              Das muten am Doormaster hat in meiner Einstellung keinen Effekt, da man den Gong dessen in den Klingeleinstellungen deaktiviert hat und separat über eine mxmessage innerhalb einer Aktionsgruppe ansteuert.

              Hier der Weg zu den Einstellungen des CS und Einbindung des CS in die Aktionsgruppe, welche bei mir Fritz Fons und den Gong auslöst :

              Mobo1.JPG
              mobo2.JPG mobo3.JPG

              Grüße,

              Christox
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hab ich das richtig Verstanden das dann in der Türstationskonfiguration gar nichts konfiguriert wird und die Aktionen dann in der Aktionsgruppe ausgelöst werden?
                Wo kann ich dann den Doormaster aktiveren/deaktivieren? Irgendwie finde ich nicht wie ich die zwei Teile zusammen bringe.
                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Je nach Konfiguration gibt es verschiedene Wege:

                  Am übersichtlichsten wird es (in meinem Fall) wenn BellRFID und Doormaster beide im admin Menü unter Konfiguration der mxmodule nicht im „Classic mode“ konfiguriert werden.
                  Dann kann alles über mxmessages (also Bustelegramme innerhalb mxbus und auch LAN über http) dort belegt werden und im Setup Menü in den Aktionsgruppen dann nach Belieben konfiguriert werden. So habe ich es seit heute ganz gut am laufen. Hat ein paar Vorteile gegenüber dem Classic mode. Z.B. RFIDs lassens sich dann per UID im Admin Menü neu anlegen und einzeln löschen.

                  Achtung: mxmessages, welche in Aktionsgruppen verwendet werden sollen müssen zuvor im Admin Menü unter mxmessage Konfiguration angelegt werden. Nur dann sind diese im Setup Menü in den Aktionen auswählbar.

                  Es geht aber auch im Classic Mode in Kombi mit mxmessages. Hat bei mir aber ein paar unerklärbare Probleme gegeben.
                  Dazu dann im Admin Menü „Klingelverhalten...“ auf „Mehr“ drücken, um das volle Menü zu zeigen. Dort müsste das entsprechende Signalisierungsprofil und die Doormaster Signalisierung anwählbar sein. Hier die Signalisierungsphase aktiv lassen aber die Doormaster Signalisierung deaktivieren.
                  Dann in dem Setup Menü über Ereignisübersicht das interne Klingelsignal oder den Button als Trigger für eine Aktionsgruppe wählen, welche dann über CS1 scharfschaltbar eine mxmessage für den Doormaster auslöst.

                  Viele Grüsse,

                  Christox



                  Kommentar


                    #10
                    Ich nähre mich der Lösung langsam.
                    Nach einem Kamera reboot geht plötzlich die ganze MxMessage Geschichte
                    Was mir jetzt noch Fehlt ist wie ich CS1 übers Netz ansteuere...
                    Leider hab ich irgendwie keine Doku zum Aufbau von MxMessage Nachrichten gefunden.
                    Plan B ist jetzt per Netzwerk Event den CS1 ein bzw mit einem anderen aus zu schalten.

                    Oder geht das auch eleganter? Ich hab leider noch keine Möglichkeit gesehen mit den Parametern einer Nachricht zu arbeiten.
                    Z.B. RFID ID zu schicken.
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Hi !

                      Die mxmessages sind einfache Textnachrichten innerhalb des mxbus, die etwas beliebiges auslösen. Parameter lassen sich damit nicht schreiben, soweit ich weiss. Dies geht aber über die http api. In der Hilfe sind einige Beispiele.

                      Für den konkreten Fall mxmessage wäre das der folgende Befehl. Er ruft einfach die in der Türstation definierte mxmessage, hier „klingeln“ mit login „admin“ und PW „meinsm“ auf. Damit kann man über eine mxmessage eine Aktionsgruppe auslösen, welche CS1 auf aktiv oder deaktiv setzt.

                      http://admin:meinsm@192.168.1.99/control/rcontrol?action=message&name=klingeln

                      Weitere rcontrol Befehle lassen sich in der Hilfe finden, sowie mit einem bestimmten rcontrol Befehl die gesamte Befehlsliste aufrufen.
                      Evt. ist hier auch ein direktes schalten der virtuellen CS Kontakte möglich.

                      Die RFIDs lassen sich auch in mxmessage einbinden. Hierzu können in der mxmessage Konfiguration des RFID Moduls die UIDs eingetragen und mit mxmessages versehen werden. Dann wird bei erkennen dieser UID die message versendet.



                      Grüsse,

                      Christox
                      Zuletzt geändert von christox; 05.02.2019, 20:50.

                      Kommentar


                        #12

                        Die Hilfe hab ich mir gefühlt schon 100 mal durchgelesen aber action=message ist mir jedesmal entgangen...

                        Danke!
                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gulp2k Beitrag anzeigen
                          hab öfter mal das Problem das ich komisch 408 Fehler bekomme
                          Ich habe die aktuell auch ständig ("408 Request Timeout Please reload the form without submitting CGI parameters.").
                          Bilde mir ein, dass das erst vorkommt, seit ich auf MX-V4.7.2.20 gegangen bin.
                          Bei MX-V4.4.2.73 ist das nicht vorgekommen, soweit ich mich erinnere.
                          Kann das jemand bestätigen?

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem gefunden habe ich nicht, aber ich vermute das es mit Session Timeouts in Browser zu tun hat...
                            Genau genommen sieht es für mich so aus als ob die Weboberfläche nicht erkennt das die Session ungültig ist und keine neue Anmeldung macht.
                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe das im Falle eines 408 parallel mit einem anderen Browser (der soeben "frisch" gestartet wurde) versucht und hatte das Problem auch dort.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X