Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Engines Soraa Hitzeentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Engines Soraa Hitzeentwicklung

    Hallo Leute!

    Ich verbaue bei mir in der Zwischendecke und in Halox 180 Betoneingiesstöpfe Soraa MR16 LED Engines mit Konstanststrom!
    Derzeit betreibe ich sie mit 350mA und diese bekommen ca 50Grad!
    Ich will sie aber mit den Nennstrom von 440mA betreiben und diese werden dann sicher 10 Grad heisser!
    Ist das ein Problem brandschutztechnisch oder kann da was schmelzen? Die LED Ringe sind von Wever und Ducre(Deep) und aus Vollaluminium!
    Die Spots sind Vollspektrum LEDs mit GAN Technologie und das feinste was es am Markt gibt! Leider nicht so effektiv aber Traum Lichtfarbenwerte!

    Type: SLE16-08-036D-927-03-01
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    aluminium schmilzt nicht bei 60 grad, mach dir keine sorgen

    auch sonst sehe ich kein problem! ich betreibe auch 12W leds in halox-dosen und habe das komplett durchgemessen. fazit: passt!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      das ist schon klar... nur da in den Kästen hat man eventuell nicht so eine gute Wärmeabfuhr auch wenn in Beton! Will nicht das das Plastik vom Kasten zum müffeln anfängt oder was passiern kann... Bei den Alu Spots mach ich mir keine Sorgen! Auch die LED Platine vertragt mehr Hitze aber dadurch ist die Lebensdauer geringer und ein Spots kostet einiges an Geld

      Kommentar


        #4
        Auf deinem Datenblatt steht doch, daß die Lichtengine einen Temperatursensor eingebaut hat. Und CC-Treiber haben normalerweise einen Eingang, um den Sensor auszuwerten und notfalls den Strom abzuregeln.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 31.10.2018, 09:21.

        Kommentar


          #5
          ja leider haben dîe Osram Oti Dali Treiber keinen Eingang! Und diese haben eine Amplitudendimmung und keine PWM Dimmung! Was wesentlich besser ist und kein Flimmern erzeugt!

          Kommentar


            #6
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            ja leider haben dîe Osram Oti Dali Treiber keinen Eingang!
            Welche genau? Und warum müssen es gerade die sein?

            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            Und diese haben eine Amplitudendimmung und keine PWM Dimmung! Was wesentlich besser ist und kein Flimmern erzeugt!
            Amplitudendimmung hat Vor- und Nachteile, deshalb nutzen manche Hersteller eine hybride Dimmtechnik. Bei niedrigen Dimmwerten ist das Ergebnis der Amplitudendimmung weniger vorhersehbar, da hat PWM durchaus seine Berechtigung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Welche genau? Und warum müssen es gerade die sein?



              Amplitudendimmung hat Vor- und Nachteile, deshalb nutzen manche Hersteller eine hybride Dimmtechnik. Bei niedrigen Dimmwerten ist das Ergebnis der Amplitudendimmung weniger vorhersehbar, da hat PWM durchaus seine Berechtigung.


              Ich wollte Ampplitudendimmung wegen den Flackern nehmen und mit 20 Euro pro STK waren diese sehr günstig und der Treiber ist recht klein(Osram OTI Dali 15/220
              https://www.osram.at/ds/ecat/OPTOTRO...t/ZMP_1436660/)

              Ich muss sagen sie dimmen sich sehr gut! 1% dimmen ist noch immer sehr schön sichbar und kein Flackern

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                nur da in den Kästen hat man eventuell nicht so eine gute Wärmeabfuhr auch wenn in Beton! Will nicht das das Plastik vom Kasten zum müffeln anfängt oder was passiern kann...

                Also wenn ich schreibe, das geht schon, dann meine ich das auch so! Hatte mal einen Spot mit Temperatursensoren am Kühler, in der Luft der Halox-Dose und am Plastik der Dose angeklebt und das Ganze mit Datenlogger aufgezeichnet. Da ich die LED-Chipdaten auch hatte, konnte ich auf die Sperrschichttemperatur zurückrechnen. Fazit: alles im grünen Bereich bei den untersuchten Spots mit 12W.

                Das Plastik wird nicht sehr warm, weil der Beton gut ableitet.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X