Hi,
ich hoffe Ihr könnt einem Laien helfen. Mein Elektriker hat leider keine Ahnung und hilft mir nicht wirklich weiter, bzw. will Spots einbauen, weil er das schon 40 Jahre so macht.
Ich möchte gerne einen umlaufenden Dachkasten von insgesamt 3 Gebäuden mit insgesamt 150m mit LED-Stripes beleuchten.
Ich weiß, dass das Vorhaben nicht billig wird, blenden wir die Kosten erstmal aus.
Ich habe nun mit diversen LED-Stripes und Profilen getestet. Am besten gefällt mir der Synergy 21 24V Stripe in IP68, da dieser perfekt in die 13mm Alu-Profile passt und komplett in einer Silikonhülle steckt. Ich bin jedoch für andere Vorschläge dankbar, da der Stripe auch Nachteile mit sich bringt (ca. 5cm unbeleuchtet, da Kabelanschluss vergossen; Alu-Profil muss aufwendig geschraubt / geclipst werden, da der Stripe die komplette Tiefe einnimmt und somit Schraubköpfe versenkt werden müssten, kein homogenes Lichtband, da LED-Punkte sichtbar).
Evtl. reicht ja durch den geschützten Außenbereich auch eine kleinere IP-Klasse, ich habe mir jedoch die silikonierten Dinger angeschaut und habe da wenig Vertrauen, dass das im Außenbereich (selbst wenn es unter dem Dachkasten hängt), in 10 Jahren noch funktioniert, oder habt Ihr da andere Erfahrungen?
Problem habe ich auch mit der Einspeisung und der Steuerung.
Im gesamten Haus kommt KNX zum Einsatz. Im Traufkasten selbst liegt derzeit nur normales 5adriges Stromkabel (5x2,5mm) mehrfach an jeder Hausecke.
Vom Verständnis muss ich doch die Netzteile in den Traufkasten bringen. Ich dachte hier an solche 600W MeanWhile Netzteile um möglichst viele Stripes (quasi 8) an ein Netzteil zu hängen, müsste dann aber von jedem Netzteil 2x0m + 2x5m + 2x10m + 2x15m Niedervolt zu den Stripes ziehen um die 8 Stück zu erreichen. Könnten die 15m entfernten Stripes dann dunkler werden als die direkt am Netzteil positionierten? Oder würdet Ihr kleinere Netzteile und kürzere NV-Strecken machen?
Ich wollte ungern 15 Netzteile verbauen (2x 5m links / rechts).
Problem ist ja auch, wie dimme ich die und zwar auch noch in Gruppen oder zumindest ein Großteil identisch?
Gedanke war, dass man z.B. die Hofseite beim Verlassen des Hauses hochfahren sollte ohne dass z.B. die Gartenseite mit heller wird. Oder dass man die Stripes an der Terrasse separat in der Helligkeit erhöhen kann ohne dass der Hof heller wird.
Ich komme noch bequem mit allen Möglichkeiten in den Traufkasten, ich weiß nur nicht, wie ich das sinnvoll mache, dass ich auch Gruppen von einer Anzahl von Netzteilen dimmen kann.
Problem bei der Länge wird ja scheinbar, dass die NV-Strecken zu lang werden. Im Dooffall sitzt so ein Netzteil 40m vom nächsten Unterverteiler entfernt, braucht ja aber glaube so eine 1-10V Steuerleitung zum dimmen?
Wenn mir jemand eine Lösungsvorschlag sagen kann, wäre ich sehr verbunden.
Grüße
Hanjo
ich hoffe Ihr könnt einem Laien helfen. Mein Elektriker hat leider keine Ahnung und hilft mir nicht wirklich weiter, bzw. will Spots einbauen, weil er das schon 40 Jahre so macht.
Ich möchte gerne einen umlaufenden Dachkasten von insgesamt 3 Gebäuden mit insgesamt 150m mit LED-Stripes beleuchten.
Ich weiß, dass das Vorhaben nicht billig wird, blenden wir die Kosten erstmal aus.
Ich habe nun mit diversen LED-Stripes und Profilen getestet. Am besten gefällt mir der Synergy 21 24V Stripe in IP68, da dieser perfekt in die 13mm Alu-Profile passt und komplett in einer Silikonhülle steckt. Ich bin jedoch für andere Vorschläge dankbar, da der Stripe auch Nachteile mit sich bringt (ca. 5cm unbeleuchtet, da Kabelanschluss vergossen; Alu-Profil muss aufwendig geschraubt / geclipst werden, da der Stripe die komplette Tiefe einnimmt und somit Schraubköpfe versenkt werden müssten, kein homogenes Lichtband, da LED-Punkte sichtbar).
Evtl. reicht ja durch den geschützten Außenbereich auch eine kleinere IP-Klasse, ich habe mir jedoch die silikonierten Dinger angeschaut und habe da wenig Vertrauen, dass das im Außenbereich (selbst wenn es unter dem Dachkasten hängt), in 10 Jahren noch funktioniert, oder habt Ihr da andere Erfahrungen?
Problem habe ich auch mit der Einspeisung und der Steuerung.
Im gesamten Haus kommt KNX zum Einsatz. Im Traufkasten selbst liegt derzeit nur normales 5adriges Stromkabel (5x2,5mm) mehrfach an jeder Hausecke.
Vom Verständnis muss ich doch die Netzteile in den Traufkasten bringen. Ich dachte hier an solche 600W MeanWhile Netzteile um möglichst viele Stripes (quasi 8) an ein Netzteil zu hängen, müsste dann aber von jedem Netzteil 2x0m + 2x5m + 2x10m + 2x15m Niedervolt zu den Stripes ziehen um die 8 Stück zu erreichen. Könnten die 15m entfernten Stripes dann dunkler werden als die direkt am Netzteil positionierten? Oder würdet Ihr kleinere Netzteile und kürzere NV-Strecken machen?
Ich wollte ungern 15 Netzteile verbauen (2x 5m links / rechts).
Problem ist ja auch, wie dimme ich die und zwar auch noch in Gruppen oder zumindest ein Großteil identisch?
Gedanke war, dass man z.B. die Hofseite beim Verlassen des Hauses hochfahren sollte ohne dass z.B. die Gartenseite mit heller wird. Oder dass man die Stripes an der Terrasse separat in der Helligkeit erhöhen kann ohne dass der Hof heller wird.
Ich komme noch bequem mit allen Möglichkeiten in den Traufkasten, ich weiß nur nicht, wie ich das sinnvoll mache, dass ich auch Gruppen von einer Anzahl von Netzteilen dimmen kann.
Problem bei der Länge wird ja scheinbar, dass die NV-Strecken zu lang werden. Im Dooffall sitzt so ein Netzteil 40m vom nächsten Unterverteiler entfernt, braucht ja aber glaube so eine 1-10V Steuerleitung zum dimmen?
Wenn mir jemand eine Lösungsvorschlag sagen kann, wäre ich sehr verbunden.
Grüße
Hanjo
Kommentar