Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderung: LED Beleuchtung Dachkasten 150m!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herausforderung: LED Beleuchtung Dachkasten 150m!

    Hi,

    ich hoffe Ihr könnt einem Laien helfen. Mein Elektriker hat leider keine Ahnung und hilft mir nicht wirklich weiter, bzw. will Spots einbauen, weil er das schon 40 Jahre so macht.

    Ich möchte gerne einen umlaufenden Dachkasten von insgesamt 3 Gebäuden mit insgesamt 150m mit LED-Stripes beleuchten.

    Ich weiß, dass das Vorhaben nicht billig wird, blenden wir die Kosten erstmal aus.

    Ich habe nun mit diversen LED-Stripes und Profilen getestet. Am besten gefällt mir der Synergy 21 24V Stripe in IP68, da dieser perfekt in die 13mm Alu-Profile passt und komplett in einer Silikonhülle steckt. Ich bin jedoch für andere Vorschläge dankbar, da der Stripe auch Nachteile mit sich bringt (ca. 5cm unbeleuchtet, da Kabelanschluss vergossen; Alu-Profil muss aufwendig geschraubt / geclipst werden, da der Stripe die komplette Tiefe einnimmt und somit Schraubköpfe versenkt werden müssten, kein homogenes Lichtband, da LED-Punkte sichtbar).

    Evtl. reicht ja durch den geschützten Außenbereich auch eine kleinere IP-Klasse, ich habe mir jedoch die silikonierten Dinger angeschaut und habe da wenig Vertrauen, dass das im Außenbereich (selbst wenn es unter dem Dachkasten hängt), in 10 Jahren noch funktioniert, oder habt Ihr da andere Erfahrungen?

    Problem habe ich auch mit der Einspeisung und der Steuerung.

    Im gesamten Haus kommt KNX zum Einsatz. Im Traufkasten selbst liegt derzeit nur normales 5adriges Stromkabel (5x2,5mm) mehrfach an jeder Hausecke.

    Vom Verständnis muss ich doch die Netzteile in den Traufkasten bringen. Ich dachte hier an solche 600W MeanWhile Netzteile um möglichst viele Stripes (quasi 8) an ein Netzteil zu hängen, müsste dann aber von jedem Netzteil 2x0m + 2x5m + 2x10m + 2x15m Niedervolt zu den Stripes ziehen um die 8 Stück zu erreichen. Könnten die 15m entfernten Stripes dann dunkler werden als die direkt am Netzteil positionierten? Oder würdet Ihr kleinere Netzteile und kürzere NV-Strecken machen?

    Ich wollte ungern 15 Netzteile verbauen (2x 5m links / rechts).

    Problem ist ja auch, wie dimme ich die und zwar auch noch in Gruppen oder zumindest ein Großteil identisch?

    Gedanke war, dass man z.B. die Hofseite beim Verlassen des Hauses hochfahren sollte ohne dass z.B. die Gartenseite mit heller wird. Oder dass man die Stripes an der Terrasse separat in der Helligkeit erhöhen kann ohne dass der Hof heller wird.

    Ich komme noch bequem mit allen Möglichkeiten in den Traufkasten, ich weiß nur nicht, wie ich das sinnvoll mache, dass ich auch Gruppen von einer Anzahl von Netzteilen dimmen kann.

    Problem bei der Länge wird ja scheinbar, dass die NV-Strecken zu lang werden. Im Dooffall sitzt so ein Netzteil 40m vom nächsten Unterverteiler entfernt, braucht ja aber glaube so eine 1-10V Steuerleitung zum dimmen?

    Wenn mir jemand eine Lösungsvorschlag sagen kann, wäre ich sehr verbunden.

    Grüße
    Hanjo


    #2
    Ich glaube hier machen zentrale LED Controller in der gewünschten Kanalzahl mit dezentral verteilten Netzteilen und Repeater Sinn. 600W Netzteile würde ich nicht benutzen, sorgen nur für gesteigerten Absicherungsaufwand. So extrem unterschiedliche Zuleitungslängen kann man schon sehen wenn so beide Stripeenden aneinander treffen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
      insgesamt 3 Gebäuden mit insgesamt 150m mit LED-Stripes
      Ist das ernst gemeint, du möchtest 150m x 14,4W = 2160W Lichtleistung installieren? Also die Lichtleistung von ca. 40 Halogen-Baustrahlern?

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Ist das ernst gemeint, du möchtest 150m x 14,4W = 2160W Lichtleistung installieren? Also die Lichtleistung von ca. 40 Halogen-Baustrahlern?
        2000Watt sind bei mir 2 Baustrahler... bei nem großen reicht sogar einer.


        Zur Steuerung.. würde sich hier nicht sogar eine DALI-Steuerung anbieten bei sovielen einzelnen Geräten. DIe Gruppenbildung wäre so doch einfacher?

        Kommentar


          #5
          Volker hat "Lichtleistung" nicht "Leistungaufnahme" geschrieben.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Volker hat "Lichtleistung" nicht "Leistungaufnahme" geschrieben.
            Das hab ich mir auch gedacht... 50W LED ~ 500W Halogen

            War anscheinend der Ausdruck Lichtleistung verwirrend...
            https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtleistung


            Ist aber anscheinend ein größeres "Anwesen"
            Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
            von insgesamt 3 Gebäuden
            Zuletzt geändert von Eraser; 31.10.2018, 09:48.
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Volker hat "Lichtleistung" nicht "Leistungaufnahme" geschrieben.
              Ja, ich meinte die Lichtleistung (Lumen). Für einen Kreisliga-Sportplatz braucht man ca. 8kW LED-Leistung [1], da kommt mir 2kW LED im Hof etwas viel vor.

              Kommentar


                #8
                Hallo Hanjo,
                ich würde evtl über 230V LED Streifen nachdenken, die gibt es bis 100m am Stück und sie benötigen nur einen Gleichrichter in der Zuleitung. Die meisten sind auch IP68 oder IP65.
                Leider kann man die meisten nur bis 30% per Phasenanschnitt dimmen.
                Gruß Boris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dukedolphin Beitrag anzeigen
                  Leider kann man die meisten nur bis 30% per Phasenanschnitt dimmen.
                  Was für den Außenbereich ausreichend ist, selbst ohne dimmen wäre es imo

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich glaube hier machen zentrale LED Controller in der gewünschten Kanalzahl mit dezentral verteilten Netzteilen und Repeater Sinn.
                  In dem Fall kann man dann besser gleich 1-10V benutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    über 230V habe ich noch gar nicht nachgedacht.

                    Lichtleistung ist sicherlich nur bei Bedarf in der Höhe notwendig. Der Traufkasten ist halt 3m vom Boden entfernt und eigentlich bin ich nur zu dem LED Stripe gekommen, weil ich einen gesucht habe der direkt im Alu Profil hält. Der Stripe wird ja zum Großteil nur mit 10% Lichtleistung laufen und nur als dezentes Lichtband zur Geltung kommen.

                    bei der 1-10V Steuerung habe ich doch auch das Problem dass ich teilweise 40m bis zum Netzteil überbrücken muss.

                    Dali hatte ein Hersteller vorgeschlagen, den ich wegen den Stripes angeschrieben hatte, kenne mich aber damit gar nicht aus wie dort die Steuerung bzw der Aufbau funktioniert.

                    Wenn man 230V nimmt, könnte ich die doch sogar direkt vom Unterverteiler aus dimmen? Man könnte ja zumindest auch mit 20 oder 30m Streifen arbeiten um die Gruppen realisieren zu können.

                    habt ihr da konkrete Vorschläge?

                    grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auch Dali und dezentralen Netzteilen und mit Dimmern und evtl Booster planen. Ich habe ein Objekt mit Leitungswegen bis zu 40m. Da wird zentrale 24V Dimmung langsam echt ätzend.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Verstehe dennoch nicht wieso man sowas macht wenn er dann eh nur bei 10% die meiste Zeit läuft. Wird 100% Lichtleistung durch den Stripe dann wirklich rund herum um das Haus benötigt? Spots sind sinnvoller dafür weil man da dann gezielt das beleuchten kann was wichtig ist. Ich mein bei deinem Vorhaben willst ne ganze Fassade behellen aber brauchen tust das Licht dann nur wirklich am Eingang.

                        das Problem mit 1-10v und den Leistungslängen verstehe ich nicht. 1-10V ist wie dali für dezentrale Evgs...
                        ich mein die hlg Netzteile gibt es sogar direkt mit 1-10V Eingang, wäre eine Möglichkeit sofern pro Netzteil eine Gruppe da du wahrscheinlich sowieso mehr als ein Netzteil benötigen wirst. Vorteil an 1-10v ist in meinen Augen dass der Dimmer zentral sein kann bei dezentralen evgs und man kein dali einsetzen muss. Die Stripes sind ja auch einfarbig von daher find ich 1-10v interessant und es kann genau wie dali zusammen im nym laufen.

                        230V Stripes machen nur Sinn wenn man sich damit begnügt die nur zu schalten. Fürs dimmen würde man dann phasenschnitt mit dicken Endstufen benötigen. Wahrscheinlich dürfte alles in 24V dann so oder so preiswerter sein

                        Ich würde zur Deko wahrscheinlich eher relativ schwache Stripes benutzen mit fester Helligkeit und stellen wie den Eingang dann mit Spots mit kleinen Winkel da in 3m Höhe.

                        Ist zumindest weniger Energie Verschwendung
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2018, 16:07.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich dachte die 1-10V über 40m zu bringen birgt das gleiche Problem wie wenn ich die Netzteile zentral setze (Leitungslänge?).

                          die HLG können 1-10V dimmen.

                          ich möchte ja nur ne dezente Beleuchtung außen haben. Gerne auch mit weniger Leistung. Problem ist, dass ich nicht weiß, ob solche silikonierten Dinger im Aussenbereich wirklich halten.

                          am besten wäre nen normaler Stripe in die Alu-Schiene kleben und Abdeckung drauf, nur hält das dauerhaft oder liegen die nach 2 Monaten Feuchtigkeit dann nur innen auf der Abdeckung und haben keine Kühlung mehr... daher fand ich die 13mm Klemmdinger toll, habe dort aber eben das Problem, dass ich kein durchgehendes Lichtband bekomme weil aller 5m 5cm unbeleuchtet sind und ich die nicht überlappen kann :-(

                          Ne Idee wie ich so ein Stripe dauerhaft befestige?

                          grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, 1-10V ist wie Dali nur ein Steuersignal, ergo fliest da kaum Strom und damit kaum Spannungsverlust. Die Frage die sich aber stellt ist ob man wirklich den kompletten Stripe an jeder Stelle jetzt dimmen können muss. Der Abstrahlwinkel von Stripes ist idr auch recht breit, bei 3m Höhe erreicht da nicht mehr viel Licht den Boden. Dann müsste das Profil schon das Licht bündeln, ansonsten ist das imo recht viel Energieverschwendung wenns darum geht ne bestimmte Helligkeit auf den Boden zu bringen.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2018, 19:38.

                            Kommentar


                              #15
                              Also erstens mal ist die Leistung unnötig hoch!

                              Stripes im Silikonschlauch sind oft nicht dicht und die Lebensdauer ist dann zweifelhaft. Für ein langlebiger Ergebnis verwende ich was komplett vergossenes. Zb Beispiel Barthelme Aqualuc. Gibt eine grosse Auswahl von Stripes, hier nach unter 10W/m schauen. Reicht vollkommen. Die Module gibts bis 7,68m Länge am Stück, ununterbrochene, gleichmässige Linien ohne Punkte und Blendwirkung sind möglich.

                              Gibt noch einen Mitbewerber mit vergleichbaren Produkten, habe aber den Namen gerade nicht im Kopf.

                              0-10V ist veraltete Technik. Ich würde hier DALI verwenden. Wie Roman schon vorgeschlagen hat mit dezentralen Netzteilen. Da gibts komplett vergossene Dinger von eldoLED, die beinhalten Netzteil und Dimmer in einem Gehäuse.

                              Uebrigens ist dann eine farbige Version mit 14W/m auch kein grosser Mehraufwand. Könnte da ggf Bilder dazu liefern.

                              Aber so oder so, das Ganze ist nicht billig aber das wurde ja auch nicht gefordert.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X