Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu diesem RCD: Hager CDA440D
Ich zitiere aus dem Technischen Anhang (im oberen Link unter Downloads zu finden, Blatt 3, Seite 1130):
Am RCD sind die Klemmen 1, 3, 5 oben. 2, 4, 6 unten (siehe hier: CDA440D.jpg)
Soweit so gut... Nur lassen die oberen Klemmen (1,3,5) keine Phasenschiene zu. Es gibt schlicht keine Anschlussmöglichkeit für eine Gabelschiene.
An den unteren Anschlüssen (2,4,6), die lt. technischem Anhang verbraucherseitig sind, sind Öffnungen für eine Phasenschiene angebracht.
Aus meiner Sicht macht so der Einsatz einer "3 Pol + N"-Phasenschiene keinen Sinn. Wenn dann brauche ich die doch auf der Einspeiseseite, damit ich mehrere FI's/RCDs komfortabel elektrisch anbinden kann...
Oder steh ich auf dem Schlauch?
Gruß
Maeckes
ich habe eine Frage zu diesem RCD: Hager CDA440D
Ich zitiere aus dem Technischen Anhang (im oberen Link unter Downloads zu finden, Blatt 3, Seite 1130):
Alle aktiven Leiter und Außenleiter (L1, L2, L3 und den Neutralleiter MP/N) führen durch den Schalter. Dabei ist die Energieflussrichtung zu beachten, d. h. die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbraucheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8.
Soweit so gut... Nur lassen die oberen Klemmen (1,3,5) keine Phasenschiene zu. Es gibt schlicht keine Anschlussmöglichkeit für eine Gabelschiene.
An den unteren Anschlüssen (2,4,6), die lt. technischem Anhang verbraucherseitig sind, sind Öffnungen für eine Phasenschiene angebracht.
Aus meiner Sicht macht so der Einsatz einer "3 Pol + N"-Phasenschiene keinen Sinn. Wenn dann brauche ich die doch auf der Einspeiseseite, damit ich mehrere FI's/RCDs komfortabel elektrisch anbinden kann...
Oder steh ich auf dem Schlauch?
Gruß
Maeckes
Kommentar