Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager RCD Anschlussrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Hager RCD Anschlussrichtung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu diesem RCD: Hager CDA440D

    Ich zitiere aus dem Technischen Anhang (im oberen Link unter Downloads zu finden, Blatt 3, Seite 1130):
    Alle aktiven Leiter und Außenleiter (L1, L2, L3 und den Neutralleiter MP/N) führen durch den Schalter. Dabei ist die Energieflussrichtung zu beachten, d. h. die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbraucheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8.
    Am RCD sind die Klemmen 1, 3, 5 oben. 2, 4, 6 unten (siehe hier: CDA440D.jpg)

    Soweit so gut... Nur lassen die oberen Klemmen (1,3,5) keine Phasenschiene zu. Es gibt schlicht keine Anschlussmöglichkeit für eine Gabelschiene.

    An den unteren Anschlüssen (2,4,6), die lt. technischem Anhang verbraucherseitig sind, sind Öffnungen für eine Phasenschiene angebracht.

    Aus meiner Sicht macht so der Einsatz einer "3 Pol + N"-Phasenschiene keinen Sinn. Wenn dann brauche ich die doch auf der Einspeiseseite, damit ich mehrere FI's/RCDs komfortabel elektrisch anbinden kann...

    Oder steh ich auf dem Schlauch?

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Ich klemme mal von unten oder mal von oben die Zuleitung an. Einfach wie es am besten passt.
    Mir ist hier keine Vorgabe bekannt.
    Wenn du den Phasenblock verwenden willst, kannst du die Zuleitung nur von unten abklemmen
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich kenne es so: Einspeisung RCD von oben und unten dann die Pausenschiene um auf die benachbarten MCBs zu brücken.

      Die Phasenschienen die ich kenne haben an der Anschlussstelle des N am RCD quasi nur eine "freie Stelle".
      Zuletzt geändert von poertner; 01.11.2018, 20:42.

      Kommentar


        #4
        Ok - ich würde gerne mehrere RCD mit einander mittels 3P+N -Schiene verbinden.

        Die kann ich aber demnach gar nicht auf die Einspeiseseite setzen, weil keine Öffnung vorhanden.

        Kommentar


          #5
          Moin,
          https://www.hager.de/modulargeraete/...63l/945532.htm
          https://www.hager.de/modulargeraete/...68l/959882.htm
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Bei den vertikalen Phasenschienen KCFxxxx ist es so gelöst, dass diese Stift- statt Gabel-Anschluss haben. Bei diesen Stift-Phasenschienen kann man eine 18mm lange Aderendhülse durch eine Öffnung stecken um sie mit dem Stift zusammen in der Käfigzugklemme oben am RCD verschrauben zu können. Aber ich kenne auch keine horizontale Schiene dafür. Alle FIs nebeneinander ist ehrlich gesagt auch ungewöhnlich. Allein schon der fehlenden Assoziation FI / nachfolgende LS wegen.
            Zuletzt geändert von mmutz; 02.11.2018, 07:12. Grund: Grammatick

            Kommentar


              #7
              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
              Ok - ich würde gerne mehrere RCD mit einander mittels 3P+N -Schiene verbinden.
              Mit einer 3P+N kannst du nur 2-polige RCD's verbinden.
              Oben hast du aber auf einen 4-poligen RCD verlinkt. Hier benötigst du eine KDN463A, wenn du horizontal verbinden möchtest
              Einspeisung kannst du immer anklemmen, da diese unterhalb der Phasenschiene in die Aufzugsklemme des RCD angeschlossen wird
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                3 Pole + N ist doch die KDN463A?
                Auf jeden Fall verwende ich die auch.

                Das horizontale Verbinden geht ja eben nicht, da die Einspeiseklemmen oben sind und die Phasenschiene nur unten verbaut werden kann (siehe oben).

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die Vermutung, dass die im ersten Post genannte Seite nur für RCDs Typ B (allstromsensitiv) gilt, da das so in der Überschrift steht und auf der ganzen Seite Schaltbilder mit integrierter Elektronik (wie eben bei Typ B) dargestellt sind. Der genannte CDA440D ist aber nicht allstromsensitiv. Durch die Auswerteelektronik beim allstromsensitiven Typ könnte ich mir durchaus die Vorgabe der Einspeiseseite erklären.

                  Gruß

                  Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    So habe Hager mal angerufen.
                    Laut dem techn. kundenservice gibt es bei dem CDA440D KEINE Vorgabe hinsichtlich der Eingangs- und Ausgangsseite

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      3 Pole + N ist doch die KDN463A?
                      3P+N ist der KDN451D
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Laut dem techn. kundenservice gibt es bei dem CDA440D KEINE Vorgabe hinsichtlich der Eingangs- und Ausgangsseite
                      Das habe ich doch oben schon geschrieben. Es ist egal.
                      Somit Einspeisung von unten in die Aufzugsklemme des RCD und darüber dann die KDN463A



                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Mein Fehler, ich meinte mit 3P+N die KDN463A

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X