Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unsichtbare Balkon Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    unsichtbare Balkon Heizung

    Hallo ich bin auf der suche nach einer effektiven unsichtbaren Balkonheizung.

    Bis jetzt ist mir nur eine Fußbodenheizung bzw. Deckenheizung eingefallen, hat jemand Erfahrung reicht die Heizleistung?


    Die Etherma BRS könnte man sogar im Splitt Bett legen. Vermute nur, das sie zu träge ist und man sie nicht einfach kurzfristig einschalten kann.

    #2
    Was ist das Ziel der Heizung? Nur Frost abhalten und Schnee schmelzen? Dann reicht jede Form der Freifflächenheizung, für die es spezielle Regler gibt, die zwischen unterschiedlichen Formen des Niederschlags unterscheiden können.

    Geht es Dir aber um die Beheizung im Sinne Behaglichkeit? Dann wird es mit FBH schwierig (in der Tat sehr träge). Die wirkt minimal, jedoch brauchst Du ganz andere Heizleistungen. Terrassenheizstrahler haben Heizleistungen, die im Bereich eines Einfamilienhauses liegen können. Für einen sehr windgeschützten Balkon reichen bei sichtbaren Infrarotstrahlern sicher ca. 2-4 kW aus. Es hängt stark vom Empfinden, der örtlichen Situation und den Wünschen des Bauherrn ab.

    Was spricht gegen an der Decke sichtbare Infrarotheizstrahler? Das ist bewährt, sicher und wirkt innerhalb von Minuten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von raman Beitrag anzeigen

      Was spricht gegen an der Decke sichtbare Infrarotheizstrahler? Das ist bewährt, sicher und wirkt innerhalb von Minuten.
      Das Haus ist im Bauhausstil und optisch auf das wesentliche reduziert. Die Infrarotstrahler würden die Optik etwas stören.
      Eventuell könnte man die Strahler etwas in das WDVS einlassen. Ob das zulässig ist müsste ich mal beim Hersteller erfragen.


      Kommentar


        #4
        Ich würde auch von einer FBH im Aussenbereich abraten, es sei denn Du willst damit Schnee schmelzen oder so.. :-) Dafür sind die wirklich zu träge und selbst in einem windgeschützten Bereich z.B. Sommergartenhaus wirst du mindestens 24h vorher schon anfangen müssen und es wird nicht warm....

        Schau dir mal die Veito Blades mal an, vom Design finde ich sie sehr ansprechend und man kann Sie recht gut anbringen.

        http://www.terrassenheizstrahler-24....-heizstrahler/

        Allerdings gibt es dafür nur eine Fernbedienung bzw. direkt am Gerät... mit KNX kannst Du da lediglich den Strom Ein/Aus Schalten.. :-))
        Aber da gibts sicher hunderte alternative Geräte... Fand nur die Blades ganz hübsch...

        Kommentar


          #5
          Hat jemand hier Erfahrung mit Dunkelstrahlern ? Sind sie genau so Leistungsfähig wie normale Infrarotstrahler bei gleicher Wattzahl?
          Zuletzt geändert von Aquilin; 03.11.2018, 08:39.

          Kommentar


            #6
            An der Decke stören doch Infra-Strahler wahrscheinlich nicht, oder? Zur Not könntest Du ganz einfach mobile Geräte verwenden. Man braucht sie ja höchstens in der Übergangszeit. Das ist dann die architektonisch harmloseste Variante. In dem Fall aber darauf achten, dass genug Anschlussleistung vorhanden ist.

            Kommentar


              #7
              Also wofür hast Du sich entschieden? ich denke auch über eine Heizung für meinem Balkon... Infrarotheizung scheint mir ne gute Idee zu sein.

              Kommentar

              Lädt...
              X