Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung 12V, 24V System Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbeleuchtung 12V, 24V System Empfehlung

    Hallo,

    ich komme leider bei dem Thema Gartenbeleuchtung nicht weiter und werde mich freuen über eure Expertise und Erfahrungen.

    Hier sind meine Fragen:

    Im Garten werde ich ein Leerrohr für Strom (Steckdosen, Niedervoltleitung)/Lan (IP-kamera) verlegen und ich möchte gerne eine 12V oder 24V Beleuchtung einsetzen.

    1.- 12V oder 24V was nimmt man am besten und warum?
    2.- Habt Ihr einen Herstelller/System (Erweiterbar!) Empfehlung?
    3.- für mich sehen die Kabel/Verbindungen nicht nach 100% Outdoor Robust, wie sind hier die Erfahrungen mit Extrem Regen, Schnee, Mardern.... und kann das alles über das ganze Jahr draußen stehen?
    4.- Man sieht oft daß die Kabeln einfach unterm Rasen oder oberirdisch liegen... wie haltbar ist das Ganze?
    5.- Welche Niedervolkabel nimmt man am Besten unterirdisch und/oder Oberirdisch?
    6.- Trafo und 230V Steckdose werde ich in der Garage unterbringen, gib es hier Einschränkungen?
    7.- KNX Aktor in der Garage einfach AN/AUS,..... vielleicht ein Zigbee, Hue System mit Edomi wäre dann Perfekt.

    Vielen Dank!

    #2
    Und warum soll es 12/24V sein und nicht 230V ? Lese das nicht heraus

    Kommentar


      #3
      Hue ist sehr gut geeignet. Unabhängig der Spannungslage. Ideal ist, man kann jede Leuchtquelle einzeln ansteuern.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        weil 12V/24V sicherer für Mensch und Tier ist und die Anforderungen zur Absicherung einfach sind... oder liege ich hier falsch?!??
        Hue kenne ich nur als 230V und Trafo für den Innenbereich... für den Aussenbereich muss das zweifach/dreifache kosten und somit kein Option.
        Die Ikea GU10 (Auch Hue und damit Edomi kompatible) sind super nur leider nur mit 230V und nicht für den Aussenbereich...


        Zuletzt geändert von momax; 03.11.2018, 18:37.

        Kommentar


          #5
          Andererseits brauchste draußen so oder so nen Schutz vor Feuchtigkeit. Ist denn zu erwarten dass Menschen oder Tiere anfangen deine Leuchten auseinander zu bauen sodass Gefahr bestehen würde? Ums absichern kümmern sich ja die Hersteller der Lampen schon.

          Sei es drum ich finde du musst konkreter werden, bislang hast du nur gesagt "Gartenbeleuchtung", das kann alles mögliche sein.

          Kommentar


            #6
            Kannst du das ausschließen daß Hunde und kleine Kinder an die Leuchten rankommen????
            Was ist dir lieber einen 12V Stromschlag oder einen 230V?
            Konkreter als meine 7 oben genannten Punkte... mhhh mir fällt gerade leider nicht ein...

            Kommentar


              #7
              Kennst du einen Vorfall wo ein Hund gestorben ist im Zusammenhang mit 230V Beleuchtung im Garten? Also ich finde du dramatisierst das hier etwas, nur weil der Hund eine Leuchte berührt bekommt er nicht direkt einen Schlag, das Gehäuse, sofern es Metall ist, ist sowieso geerdet. Von daher finde ich das Szenario wirklich rein hypothetisch. Wenn du konsequent sein willst müsstest du dann im Haus auch sämtliche Steckdose knapp unter die Decke setzen damit auch hier weder Hunde noch Kinder gefährdet sind.
              Also was du suchst ist jetzt "irgendwie Licht in 12/24V" ?
              Deine 7 Punkten haben mit konkreten Lampen ja nichts zu tun, es dreht sich da alles nur um Kabel, deren Verlegung und 12/24V. Warum machst du dir nicht erstmal darum Gedanken wo du Licht überall haben willst, und welche Art von Lampen es sein sollen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 04.11.2018, 01:01.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Kennst du einen Vorfall wo ein Hund gestorben ist im Zusammenhang mit 230V Beleuchtung im Garten?
                So einen ähnlichen fall hatten wir direkt im WZ. Der Hund hat sein Bein gehoben und direkt in die Steckdose gepullert, ende vom Lied ein angebrantes Glied und Funkenflug auf dem Teppich das ist aber schon 15 Jahre her .
                Sogar der Tierarzt wollte das nicht so recht glauben , dem Hund und seiner Pfeife ging es nach 2 Wochen wieder gut, ohne bleibende Schäden, doch der Teppich war hin vom Funkenflug
                Zuletzt geändert von andre12; 04.11.2018, 08:31.

                Kommentar


                  #9
                  Ich mache ebenfalls gerade meine Außenbeleuchtung / Bodenstrahler...
                  Ich verwende ein 24V - System (Paulmann).
                  230V bei Bodenstrahler usw bin ich eher skeptisch, vielleicht auch weil ich als Elektrotechniker schon zu viele Schäden in diesem Bereich gesehen habe (Rasentrimmer, Nager,...) da ist halt 24V sicher, bei 230V solltest du jeden Stromkreis über eine eigenen FILS führe damit im Schadensfall eingegrenzt werden kann.
                  230V hat IMHO nur bei großen Leistungen seine Berechtigung (im Rohr). durch die LED ist aber 24V meist mehr als ausreichend
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    1.- 12V oder 24V was nimmt man am besten und warum?
                    12V wg doppeltem Spannungsfall würde ich vermeiden, aber je nach gewählter Leuchte ggf nicht zu vermeiden.

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    2.- Habt Ihr einen Herstelller/System (Erweiterbar!) Empfehlung?
                    Ohne klare Definition der Zielbeleuchtung keine Empfehlung möglich.
                    (Wallwasher, Spots, Stripes, Pflanzen in Farbe bringen, Terrasse, Wege in Hell ggf gedimmt, Hof mit Einfahrt in Alarmbeleuchtung in Hell) Du merkst was es an Informationen noch fehlt?

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    3.- für mich sehen die Kabel/Verbindungen nicht nach 100% Outdoor Robust, wie sind hier die Erfahrungen mit Extrem Regen, Schnee, Mardern.... und kann das alles über das ganze Jahr draußen stehen?
                    Was meinst genau, ne Steckdose mitten im Regen ist immer blöd, gibt aber welche die das abkönnen, gibt auch Muffen die kannst direkt in die Erde budeln wenns gefällt. Also welche Verbindung wo ist hier gemeint?

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    4.- Man sieht oft daß die Kabeln einfach unterm Rasen oder oberirdisch liegen... wie haltbar ist das Ganze?
                    Ist es ein Kabel sollten die die notwendige Zulassung haben. Etwas Leerrohr als Schutzrohr hilft immer, ggf mus man umbauen da ggf nur nen Meter Anschlussleitung an der Lampe ist.

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    5.- Welche Niedervolkabel nimmt man am Besten unterirdisch und/oder Oberirdisch?
                    Was im Baumarkt unter Erdkabel läuft ist wohl brauchbar. Aber da gibt es viele Kürzel, da geb ich mal keine Empfehlung. NYM ist es jeden falls nicht.

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    6.- Trafo und 230V Steckdose werde ich in der Garage unterbringen, gib es hier Einschränkungen?
                    Temperatur und Luftfeuchte könenn auch in der Garage in einem ungeeigneten Verteilerschrank unglücklich sein. Bei sibirischen -30°C und weniger stoßen einige Geräte an Ihre Grenzen, aber auch +40°C helfen nicht für eine lange Lebensdauer. Also was ist Garage?

                    Zitat von momax Beitrag anzeigen
                    7.- KNX Aktor in der Garage einfach AN/AUS,..... vielleicht ein Zigbee, Hue System mit Edomi wäre dann Perfekt.
                    Was ist hier die Frage?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Philips hat mit Hue einige spezielle Outdoor-Produkte auf den Markt gebracht. Für die Freunde von 230 V gibt es von Osram unter Smart+ spezielle gedichtete Outdoor-Steckdosen (Outdoor Plug). Ich setze diese dieses Jahr für einen Teil der Weihnachtsbeleuchtung einmal ein.

                      24 V Systeme sind führend in Nordamerika, hier gibt es massenweise Zubehör und verschiedenste Beleuchtungen. Verdrahtung ist eben hier sehr einfach und schnell.

                      Um Kinder und Hund würde ich mir wenig Sorgen machen, dafür sind praktisch alle Systeme auf dem Markt sicher genug. Sehr wohl aber vor scharfen Gartengeräten (Heckenschere, Rasenmäher usw.). Hier droht für den Verwender eher Gefahr. Zwar schliesst ein FI grössere Gefahren dann aus, aber darauf ankommen lassen würde ich es nicht. Daher lieber gut verlegen - ob über- oder unterirdisch, vor allem eben in einen Schutzschlauch.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        12V wg doppeltem Spannungsfall würde ich vermeiden, aber je nach gewählter Leuchte ggf nicht zu vermeiden.


                        Ohne klare Definition der Zielbeleuchtung keine Empfehlung möglich.
                        (Wallwasher, Spots, Stripes, Pflanzen in Farbe bringen, Terrasse, Wege in Hell ggf gedimmt, Hof mit Einfahrt in Alarmbeleuchtung in Hell) Du merkst was es an Informationen noch fehlt?


                        Was meinst genau, ne Steckdose mitten im Regen ist immer blöd, gibt aber welche die das abkönnen, gibt auch Muffen die kannst direkt in die Erde budeln wenns gefällt. Also welche Verbindung wo ist hier gemeint?


                        Ist es ein Kabel sollten die die notwendige Zulassung haben. Etwas Leerrohr als Schutzrohr hilft immer, ggf mus man umbauen da ggf nur nen Meter Anschlussleitung an der Lampe ist.


                        Was im Baumarkt unter Erdkabel läuft ist wohl brauchbar. Aber da gibt es viele Kürzel, da geb ich mal keine Empfehlung. NYM ist es jeden falls nicht.


                        Temperatur und Luftfeuchte könenn auch in der Garage in einem ungeeigneten Verteilerschrank unglücklich sein. Bei sibirischen -30°C und weniger stoßen einige Geräte an Ihre Grenzen, aber auch +40°C helfen nicht für eine lange Lebensdauer. Also was ist Garage?


                        Was ist hier die Frage?
                        • Zielbeleuchtung wird überwiegend "Erdspieße" Pflanzen Strahler und einpaar Kugel-leuchten.
                        • KNX Bewegungsmelder Steuern bereits bei Bewegung die Fassadenbeleuchtung und werden halt mit der Gartenbeleuchtung erweitert....
                        • Ein Hochvolt Erdkabel "NYY" ist Extrem Robust und muss in 60cm Tiefe im Sand liegen und ist Säure und UV-Beständig um halbwegs die Schäden zu vermeiden (Micro-Risse durch Frost...)...... die Niedervolt Kabellösungen die ich bisher gesehen habe dürfen über-/ und direkt unterm Rasen gelegt werden und vom Aufbau her eher halb so Robust.....
                        • Ich plane einen IP67 UV in meine Fertig-Beton Garage.. ich hoffe das reicht.
                        Im Net scheint Paulmann fast das einzige brauchbare 24V Stecksystem den es gibt....
                        @EPIX: Bist du mit den Paulmann System zufrieden und hast du nur Erdspots geplant?

                        Vielen Dank an alle!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen

                          So einen ähnlichen fall hatten wir direkt im WZ. Der Hund hat sein Bein gehoben und direkt in die Steckdose gepullert, ende vom Lied ein angebrantes Glied und Funkenflug auf dem Teppich das ist aber schon 15 Jahre her .
                          Sogar der Tierarzt wollte das nicht so recht glauben , dem Hund und seiner Pfeife ging es nach 2 Wochen wieder gut, ohne bleibende Schäden, doch der Teppich war hin vom Funkenflug
                          Und deshalb werden jetz im Haus sämtliche Steckdosen mit Schutzkleinspannung betrieben???

                          momax
                          Welcher Quelle entnimmst du die Annahme, dass "12V/24V sicherer für Mensch und Tier ist und die Anforderungen zur Absicherung einfach sind"?
                          Guck mal generell durch viele Wohnungen oder in die Gärten von Nachbarn: wie viele Stehleuchten gibt es da, wie viel Kinderspielzeug hat einen Netzstecker mit Netzteil im Gerät, wie viele Dinge im Garten benötigen einen Stromanschluss (Poolpumpen, Gartenteich nebst Beleuchtung, Weihnachtsbaumbeleuchtungen, usw).
                          Wenn es dabei zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen würde, gäbe es mittlerweile schon längst eine Norm dazu, dass Beleuchtungen im Freien nur mit Schutzkleinspannung betrieben werden dürfen. Da es die nicht gibt, würde ich auf so einen Kokolores mit 12V oder 24V verzichten. Der einfache Fehlerstromschutzschalter verrichtet dazu doch gut seinen Díenst.
                          Quellen zu deiner These gibt es keine; die VDE 0100-714 (Beleuchtungsanlagen im Freien) für Anlagen, in denen selbst die Öffentlichkeit Zugang zu hat, verlangt nur die Abschaltung in Endstromkreisen mit einem RCD <= 30mA
                          Wenn du es ganz sicher haben möchtest, nimm einen Trenntrafo und häng eine Isolationsüberwachung dahinter. Denn mit Kleinspannung eine Gartenbeleuchtung - welche erfahrungsgemäß immer recht lang ist - zu betreiben, lässt sich von notwendigen Leitungsquerschnitt bei Verwendung solch kleiner Spannungen immer schlecht abbilden.

                          raman Rohre sind im Aussenbereich ebenfalls überflüssig. Anschlussleitungen; oder -kabel im Aussenbereich sowie deren Betriebsmittel sind generell so auszuwählen, dass sie für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Erdkabel (NYY) benötigen daher kein Schutzrohr (vgl. VDE 0100-510).
                          Warum also Erdkabel? Leuchten für den Aussenbereich sind - sofern sie keinen Stecker haben - für die feste Installation vorgesehen. Daher sind diese auch mit Kabeln für feste Verlegeart (also in der Erde und nicht oberirdisch verlegt) anzuschliessen (vgl. VDE 0100-520). Weiterhin gäbe es bei der oberirdischen Verlegung auch Probleme mit der Zugentlastung am jeweiligen Betriebsmittel, da diese häufig nicht dafür ausgelegt sind.

                          Kommentar


                            #14
                            ich habe
                            PAULMANN 939.20 Plug&Shine Bodenaufbau Leuchte 2x3W 24V 3000K 120lm IP67 Ausstrahlwinkel: 180 Grad
                            auf einer schrägen Rampe in die Leistensteine eingebaut (Stecker abzwicken und löten/schrumpfen)
                            Licht ist OK, aber blendet etwas (wegen der Schräge der Rampe), Leuchte ist Alu und macht einen robusten Eindruck

                            Die Paulmann Bodeneinbauspots habe ich zwar bestellt aber noch nicht erhalten
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Hi EPIX
                              Hast den mal vor den ZigbeeController IP68 24V DC dazu zu holen.. somit lässt sich die Beleuchtung mit Hue/Edomi LBS Perfekt ins KNX Netz integrieren.
                              @tsb2001: Bei meine Leitungslängen Maximal 20m ist eine Spannungsabfall nicht so schlimm und finde keine einfach Erweiterbare 230V Beleuchtungssystem ohne selber mal zu Wasserdicht zu basteln, isolieren, absichern... was ich gerne vermeiden möchte... und LED Lichtausbeute heutzutage recht akzeptabel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X