Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SNL Putzprofil für LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von jkTerrazzo Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    bin schon seit knapp 2 Jahren stiller Mitleser hier im Forum. Das ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass ich bisher alle offenen Fragen über die Suchfunktion oder per PN klären konnte.

    Nun will ich aber auch mal was (hoffentlich) konstruktives beitragen und da kommt der Thread sehr gelegen. Wir haben im Wohn-, Esszimmer und Küche gute 30m SNL 80 verbaut und wie folgt umgesetzt:
    • Einspeisung erfolgt bei uns alle 5m. In der abgehängten Decke liegt überall ein 5x2,5mm² als Zuleitung, um die Stripes anzuschließen und auch das Kabel durchs Profil zu fummeln sind die letzten cm dann aber als Ölflex verlegt. Um so unauffällig wie möglich anzuschließen werden die Stripe-Anschlüsse mit dem Einspeisekabel verlötet. Wie es dann im fertigen, leuchtenden Zustand aussieht wissen wir allerdings noch nicht. Bilder werde ich aber in den nächsten Wochen, nach Fertigstellung hier posten. Noch idealer, gerade auch was die Beweglichkeit des Kabels angeht, das Ölflex in ein dünnes Leerrohr zu verlegen bis quasi an die Öffnung zur Wand hin.
    • Unsere Profile waren vorab grundiert und mit Vlies beschichtet. Wir haben das, wie auch in deren Tutorial zu sehen ganz normal gestrichen und die Gärungen/Stöße verspachtelt und gestrichen. Man könnte wohl auch noch ein Gewebe einlegen und verspachteln. Das Vlies kann aber sicher auch ohne spachteln einfach überstrichen werden.
    • Da das SNL Profil direkt an die Wand anschließt ist es wichtig dass diese sauber und gerade verputzt ist. Gerade bei einer längeren Strecke wird’s sonst problematisch.
    Zur Veranschaulichung anbei noch ein paar Bilder im unfertigen und fertigen Zustand. Sobald die Stripes "eingebaut" sind gibt's natürlich ein Update.

    Bei Fragen, fragen

    Grüße
    Jochen
    Hi Jochen,

    genau so sieht es bei mir aktuell auch aus. Nur dass unsere Decke schon fertig gespachtelt und gestrichen ist.

    ich habe die letzten 40cm ebenso auf ein 5x1,5mm2 reduziert und genau so durchgefädelt. Gestern habe ich dann versucht den ersten von sieben Strips anzulöten... 1,5mm2 5x an so einen Stripe, unmöglich! Also nächstes habe ich ca. 2 cm des originalen Kabels am Strip gelassen (sehr kleiner Querschnitt) und daran die 1,5mm2 gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Das funktioniert zwar technisch aber ist optisch eine Katastrophe. Das ganze „Kabelpaket“ mit den gelöteten stellen ist einfach zu viel/ dick um es noch in der Leiste zu verstecken.

    Mein - nicht bevorzugter - Ersatzplan: ca. 10 cm neben jeder Einspeisung eine Dose setzen und dort das dünne originale Kabel der Strips mit Wagos oder Löten mit dem 2,5 oder 1,5mm2 verbinden...

    Wie genau bist du vorgegangen? Schnellverbinder oder ähnliches gibt es ja auch nicht mit 1,5mm2.

    Vielen Dank!

    Michael

    Kommentar


      #17
      Hallo Michael, also mit dem Kabel ist tatsächlich nicht so ohne. Wie gesagt, am besten ist es wirklich ein dünnes Leerrohr direkt bis an das Profil zu verlegen, sprich dass die Kabel nach dem löten, klemmen, was auch immer, wieder durch das Profil zurück geschoben werden können.

      Wir hatten das leider auch versäumt und reines löten hat daher auch nicht mehr funktioniert. Habe mich dann solchen Lötverbindern bedient und das hat recht gut funktioniert. Muss auch dazu sagen, dass ich das Profil komplett mit doppelseitigem Klebeband beklebt habe und da drauf dann die Stripes und vor sie Stripes dann einen satinierte Blende. Ansonsten war mir die "Lichtkante" iel zu hart an der Wand. Durch die Blende wird auch die ein oder andere Unregelmäßigkeit oder auch die Stelle wo die Kabel liegen kaschiert. Man sieht zwar noch minimal wo die Kabel verbunden sind, aber Besucher usw nehmen das nicht wahr.

      Hab dir mal Bilder beigefügt, wie das bei uns aussieht. Direkt am Profil erkennt man es, an der Wand fast gar nicht mehr.

      Gruß Jochen 15707859431437480072412367501695.jpg 15707858606102584444847833441000.jpg 15707857715254645562040001754347.jpg

      Kommentar


        #18
        Vielen vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

        Leerrohre habe ich dort leider auch nicht eingezogen. Unser Trockenbauer meinte nur: Mach das Locht ordentlich groß so dass du das Kabel zurückschieben kannst... und dann verspachtelt er die Stellen so dass sich dort definitiv nichts mehr bewegt????!

        Welche Verbinder sind das genau?

        Vielen Dank

        Kommentar


          #19
          Das ist natürlich sehr argerlich und die Spachtelmasse aus den Löchern entfernen ist wahrscheinlich nicht mehr möglich bzw schwierig ohne Kabel zu beschädigen?

          Sind solche Lötverbinder. Am besten mal googlen.
          Screenshot_20191011-115457_Amazon Shopping.jpg

          Kommentar


            #20
            Zitat von jkTerrazzo Beitrag anzeigen
            Das ist natürlich sehr argerlich und die Spachtelmasse aus den Löchern entfernen ist wahrscheinlich nicht mehr möglich bzw schwierig ohne Kabel zu beschädigen?

            Sind solche Lötverbinder. Am besten mal googlen.
            Screenshot_20191011-115457_Amazon Shopping.jpg
            Da ist alles steinhart und es geht nicht mehr vor oder zurück.

            Das heißt du hast die 1,5mm2 aus der Decke relativ kurz abgeschnitten mit den Lötverbindern an die vorhandene Litze gemacht und dann das Kabelpaket soweit es ging zurück in die Decke geschoben?

            Siehst du eine Möglichkeit das ganze sauber mit den Verbindern zu lösen ohne die Kabel danach zurück in die Decke schieben zu können?!

            Wenn ich nochmal aufreisen muss dann is es halt so, aber ich wollte zumindest alles davor versucht haben????????????!

            Danke

            Kommentar


              #21
              Ahh Stop, die letzten 40cm deiner Zuleitung ist ein normales 5x1,5 oder Ölflex? Normales 5x1,5 wäre natürlich problematisch, gerade wenn du nix zurückschieben kannst. Das kannst du auch nicht verstecken oder kaschieren, da bleibt fast nix anderes als aufreißen.

              Wir haben ja die letzten cm Ölflex genommen und ich konnte nix mehr zurückschieben, war mit dem Kabel aber so flexibel, das man es halbwegs im Profil unterbringen konnte. 100% ist das natürlich auch nicht wie du auf den Bildern siehst, aber wir können damit leben :-)
              ​​
              ​​​​

              Kommentar


                #22
                Ich habe im Haus fast 40m R10-R verbaut.
                Zum Anschluß der Stripes habe ich an den jeweiligen Einspeisestellen im Profil 12,5mm Löcher gebohrt (ging noch gerade so innerhalb der Profilstärke) und dort dann 12mm Wellrohr (Aussendruchmesser ca. 12mm, gab es beim Großhändler, wird wohl in der KFZ Industrie verwendet) eingeschoben. Das Wellrohr konnte man dabei praktisch fast schon einrasten lassen (durch die Riffelung und "Presspassung").
                Das Wellrohr habe ich dann bis zur jeweils nächsten Klemmstelle gezogen. Klemmstellen waren bei mir überall die Stellen wo Einbauspots rein gekommen sind.
                Dorthin habe ich dann jeweils auch das entsprechende Kabel für den Stripe gelegt. (7x1,5mm² bzw. je nach Zuleitungslänge auch 7x2,5mm² NYM (ST) )
                Ich verklemme also hinten dem jeweiligen Spot nicht nur den Spot, sondern auch den nächstgelegen Stripe. Die Entfernung zum Stripe ist somit nie länger als 2m geworden.
                Als Zuleitung von der Klemmstelle zu den Stripes habe ich Flachbandleitung mit 0,5mm² verwendet. (FBL10x0,5)
                Das Raster der Leitung paßt zu allem von mir eingesetzten Stripes (Lötstellen an den Stripes), so daß das Anlöten mit etwas Übung relativ gut zu machen war.
                Die meisten meiner Stripes haben 6 Anschlüsse (RGB + Warmweiß + Kaltweiß + Versorgungsspannung)
                Um das Kabel durch das Rohr zu bekommen, habe ich es in der Mitte auseinander gezogen, so daß ich max je 3 Adern aneinander hängen hatte was dann sehr gut durch das 12er Wellrohr (innen ca. 9mm bis 9,5mm) ging.

                Mein Fazit:
                Grundsätzlich sind die Schienen gut, für das perfekte Schneiden verwendte man am besten eine Kappsäge mit geeignetem Sägeblatt (für Eisen) UND langsamer Drehzahl (konnte meine Kappsäge leider nicht). Ich habe anfangs mit relativ hoher Drehzahl (3500upm) gesägt, somit war zum einen das Sägeblatt schnell hinüber (habe mehrer davon, je 60€ benötigt) und zum anderen glühen die Schnittkanten der Schiene beim sägen. Diese führte dann dazu, daß durch die Hitze sich die Beschichtung an den Rändern gelöst hat (Kleber der Textilschicht) was dann erst später beim Spachteln aufgefallen ist als dann an den Stoßstellen ziwschen den Schienen immer wieder Blasen entstanden sind.
                Ich habe mir dann leider erst zum Ende hin einen externen Drehzahlsteller für die Kappsäge gekauft (gefitron II) ab da hat daß dann aber sehr gut funktioniert.

                Ausserdem hatte ich gleich noch die "passenden" Magnetbänder mitbestellt damit ich die Stripes einfach nur noch in die Schienen einlegen muß.
                Das war leider ein Reinfall.
                Die Magnetbänder sind zwar super um die Stripes zu stabilisieren (gibt eine dicke und stabile Einheit, auch zum Schutz vor Knicke) und die Montage zu vereinfachen, dafür hatte ich dann einen pfiependen "Bandlautsprecher" in den Decken. Durch die PWM Dimmung entstand ein je nach PWM Frequenz der Dimmer wiederliches Geräusch was ganz schön laut werden konnte.
                Erst durch die Entfernung der Magnetbänder konnte ich diesen Spuk beenden.
                Ok zugegeben, auch die Veränderung der PWM Frequenz unter 1KHz brachte Besserung, aber das wollte ich auch nicht, da ich da bezüglich Flimmern sehr empfindlich bin.

                Würde ich mir den Aufwand wieder machen, Ja, aber vermutlich nicht in dem Umfang. (40m)
                Es ist zwar jetzt ganz nett anzusehen, aber oft wird das Licht nicht angemacht.
                Zuletzt geändert von Techi; 12.10.2019, 02:24.

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank fürs Feedback.

                  jkTerrazzo: Nein, ich habe komplett vom Verteiler zu der abgehängten Decke geschirmtes Ölflex in 2,5mm2 verlegt. In der abgehängten Decke habe ich dann auf 1,5mm2 Ölflex gewechselt. Dadurch hoffe ich dass dein System funktioniert. Ich habe mir die Lötverbinder gleich am Freitag noch bestellt.

                  Techi : Danke für die ausführliche Antwort. Sollte die oben genannte Variante nicht funktionieren werde ich es auf jeden fall so machen wie du es gemacht hast.
                  Klingt durchdacht. Auch wenn es für mich jetzt mit deutlichem Mehraufwand bzw. Dreck im Haus verbunden ist... Aber ich will das Thema endlich erledigt haben.

                  Bzgl. Profileschneiden kann ich folgendes sagen: Die ersten Ecken habe ich auch mit einer Kappsäge gemacht, völlig unnötig! Die Gehrung muss definitiv nicht so genau/ sauber sein. Einfaches Winkelabnehmen mit einem Winkelmesser und dann mit einer dünnen Flexscheibe abtrennen reicht völlig aus. Zusätzlich habe ich alle Kanten noch relativ großzügig abgerundet so, dass die Montage noch leichter war.


                  Gruß und noch einen schönen Sonntag.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich klinke mich in dem Thread ein, weil mir irgendwie zu dem Thema irgendwie die Phantasie fehlt :-)

                    Wir sind gerade kurz vor dem Innenputz und ich plane, Putzprofile zu verbauen. Der konkrete Anwendungsfall wird folgender sein: wir haben eine Dachschräge, welche mit Rigips verkleidet und weiß gestrichen wird. Nun würde ich gerne die Dachschräge indirekt beleuchten. Unser Lichtplaner hat vorgeschlagen, hier Stuckleisten zu setzen und die Beleuchtung so zu bewerkstelligen. Jetzt steh ich vor der Situation, dass mir Stuckleisten in dem Bereich nicht gefallen. Deshalb würds mir sehr gefallen, SNL 80 Profile (oder andere Profile, unterputz in die Wand eingebaut werden können - ich hab noch nichts derartiges gefunden) zu verwenden, diese beim Übergang zwischen Wand und Dachschräge in die Wand einzuputzen. Gibt es vielleicht jemanden im Forum, der sowas schon mal gemacht hat oder mir sagen kann, ob das SNL 80 im Vergleich zu einer Stuckleiste vergleichbar viel Licht durchlässt?

                    Vielen Dank für eure Hilfe!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen

                      Ich grabe das Thema nochmal aus.
                      Danke für die Eindrücke und Fotos vom SNL Putzprofil.

                      Habe das Profil bei meiner Suche nach einem Schatten Profil für die indirekte Beleuchtung auch gefunden.
                      Ich würde damit gerne die Decke von der Wand her an leuchten. Da ich in unserem EFH Neubau keine abgehängte Decke einplane erscheint mir das Profil recht geeignet.

                      Wer also noch Fotos von einer ähnlichen Einbau Situation hätte, immer her damit!
                      Und wie sind denn so die "Langzeiterfahrungen" z.B. in Bezug auf Risse im Verputz usw. ?

                      Gruss René

                      Kommentar


                        #26
                        Man kann das SNL80 schon an den Knick Übergang senkrechte Wand zu schräges Dach anbauen, aber man muss da immer schauen wie hoch sitzt das, man will ja nicht da rein schauen und unten den Stripe und nach oben wegleuchten ist das ganze ein Staubsammler.
                        Und bei all diesen Konstruktionen sind das quasi Putz-Kontrollleuchten. also jedwede Delle die der Trockenbauer und Maler da übriglassen wird man da dann sehen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X